Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
BWL von Mind Map: BWL

1. Bedürfnisse

1.1. Dringlichkeit der Bedürfnisbefriedigung

1.1.1. Existensbedürfnisse

1.1.1.1. sichern das Überleben

1.1.2. Kulturbedürfnisse

1.1.2.1. entsprechen dem allgemeinen Lebensstandard

1.1.3. Luxusbedürfnisse

1.1.3.1. gehen über den allgemeinen Lebensstandard hinaus

1.2. nach Konkretheit

1.2.1. materielle Bedürfnisse

1.2.1.1. stoffliche Gegenstände z.B. Handy

1.2.2. immaterielle Bedürfnisse

1.2.2.1. geistige, seelische, körperliche Gegenstände

1.3. Art der Erfüllung

1.3.1. individuelle Bedürfnisse

1.3.1.1. Bedürfnisse eines Einzelnen

1.3.2. kollektiv Bedürfnisse

1.3.2.1. lassen sich durch die Allgemeinheit oder den Staat befriedigen

1.4. Bedürfnis

1.4.1. Subjektives Empfinden eines Mangelgefühls

1.5. Bedarf

1.5.1. Bereitschaft Geld auszugeben

1.6. Nachfrage

1.6.1. Bedarf der bezahlt werden kann

1.7. Markt

1.7.1. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander

1.8. Angebot

1.8.1. Von Gütern ( Dienstleistungen/ Waren)

2. Wirtschaftssubjekte

2.1. Private Haushalte

2.1.1. Nutzenmaximierung

2.2. Unternehmen

2.2.1. Gewinnmaximierung

2.3. Öffentliche Haushalte

2.3.1. grundlegende Bedarfsdeckung der Bevölkerung

2.4. Ausland

3. Güter

3.1. Grad der Knappheit

3.1.1. Freie Güter

3.1.1.1. Unbegrenzt vorhanden

3.1.1.2. Verursachen keine Kosten

3.1.1.3. Haben keinen Preis

3.1.2. Wirtschaftliche Güter

3.1.2.1. Begrenzt vorhanden

3.1.2.2. Verursachen Kosten

3.1.2.3. Haben einen preis

3.2. Nach Beschaffenheit

3.2.1. Sachgüter

3.2.1.1. Materielle Güter

3.2.2. Dienstleistungen

3.2.2.1. Arbeitsleitung

3.2.3. Rechte

3.2.3.1. Erlauben Inhaber eine Idee o.ä. zu verwerten

3.3. Nach Verwendungszweck

3.3.1. Konsumgüter

3.3.1.1. Dienen unmittelbar Bedürfnisbefriedigung, Verwendung im privaten Haushalt

3.3.2. Produktionsgüter

3.3.2.1. Herstellung anderer Güter, Verwendung unternehmen

3.4. Nach Nutzungsdauer

3.4.1. Verbrauchsgüter

3.4.1.1. Nicht mehrfach nutzbar

3.4.2. Gebrauchsgüter

3.4.2.1. Mehrfach nutzbar, wenn auch in der Regel abnutzbar

3.5. Nach Anbieter

3.5.1. Private Güter

3.5.1.1. Werden von privaten Anbietern angeboten

3.5.2. Öffentliche Güter

3.5.2.1. Werden von staatlichen Einrichtungen angeboten

3.6. Unterscheidung nach Verhältnis

3.6.1. Komplementärgüter

3.6.1.1. Güter die sich gegenseitig ergänzen z.B. Auto/Benzin

3.6.2. Substitutionsgüter

3.6.2.1. Güter die den selben Zweck erfüllen z.B. Butter/Magarine

4. Ökonomisches Prinzip = Wirtschaftsprinzip

4.1. Maximalprinzip

4.1.1. Mit gegebenen Mitteln, möglichst großer Erfolg

4.2. Minimalprinzip

4.2.1. Ein gegebenes Ziel soll mit möglichst geringen Mitteleinsatz erreicht werden

5. Wirtschaftssektor

5.1. Primärer Sektor

5.1.1. = Betriebe der Rohstoffgewinnung

5.1.1.1. z.B. Landwirtschaft

5.2. Sekundärer Sektor

5.2.1. = Betriebe der Weiterverarbeitung

5.2.1.1. Industriebetriebe

5.2.1.1.1. z.B Möbelfabrik

5.2.1.2. Handwerksbetriebe

5.2.1.2.1. z.B. Schreinerei

5.3. Tertiärer Sektor

5.3.1. = Dienstleistungsbetriebe

5.3.1.1. Handel

5.3.1.1.1. Großhandel

5.3.1.2. andere Dienstleistungsbetriebe

5.3.1.2.1. z.B Banken