1. Kulturreflexion// Kodierung Dekodierung
1.1. stellt Standards und Konventionen infrage
1.2. Erlebnisgesellschaft und deren Ende?
1.3. das Anti-Perfekte / Unperfekte: Gebrauchtes hat Kontinuität
1.4. Werte, Erwartungen
1.5. Kontinuität durch Wandel: womit haben wir es zu tun, wenn alle schichten abgetragen wurden und nun wieder das alte zu sehen ist? einmal mit gleichzeitigkeit, aber andererseits auch mit einer wiederholung des schon-mal-da-gewesenen
1.6. Überforderung, Zusammenbruch
1.7. Gegentrend zu Dekadenz
1.8. "Back to the roots"
2. Versprechen/ Motiv
2.1. Suche nach Individualität, Sinn und Ursprung
2.2. In welchem Zusammenhang ist das Phänomen zu begreifen?
2.3. Authentizitätssuche
2.4. Ursprünglichkeit
2.5. Einfachheit
2.6. Nostalgie
3. Recherchethemen
3.1. >Die Verklärung des Gewöhnlichen // Das Gewöhnliche >das Anti-Perfekte / Unperfekte: Gebrauchtes hat Kontinuität >used culture >Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem (das kommt in Düllos Buch auch vor) >Theorie zum Ursprung des Palimpsestierens >Illusion, Praktiken >Erlebnisgesellschaft und deren Ende? >Biedermeier: Purismus, Klarheit, Einfachheit, Minimalismus >Nachhaltigkeit als Haltung >Understatement (zb beim Architekten Chipperfield) >eventuell pictorial turn? >Entschleunigung >Katharsis >"Ente vs Schuppen"
4. weitere Kontexte
4.1. Materialität/ Beschaffenheit
4.2. als Bezug/ Zitat
4.3. Konfliktfelder
4.3.1. Ikeaisierung
4.3.2. Durchgestyletheit
4.3.3. Perfektheit
4.3.4. Wohntrends "wie aus dem Katalog"
4.4. Understatement
4.4.1. NEla: "entschleunigen? wir wissen, wer wir sind, deshalb müssen wir das nicht zeigen? wir bringen ein bisschen mehr ruhe ins spiel? wir krehren zurück zu den wurzeln und brauchen keine überfrachteten bars und zimmer, um und auszudrücken?"
4.4.2. und katharsis als methode: bereinigung, tabula rasa ?
4.4.3. bewusst?!
5. Wohnmagazine
5.1. A) als Antivorbilder, gegen die man sich richtet
5.1.1. TV-Formate
5.1.2. Kataloge
5.1.3. Einrichtungshäuser (Ikea)
5.2. B) andererseits: von Mainstream aufgegriffen
5.2.1. Shabby Chic
5.2.2. Bartrend
6. Orte
6.1. Privat
6.1.1. Privatwohnungen
6.2. Öffentlich
6.2.1. Bars
6.2.1.1. Bars spielen mit Elementen von Wohnungen ("Wohnzimmerbars")
6.2.2. Galerien & Ateliers
6.2.3. Straße
6.2.4. Clubs
7. Zeit
7.1. Reminiszenz an vorherige Bewohner/Nutzer
7.2. Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem
7.3. alte Zivilisationsspuren kommen zum Vorschein
7.4. temporäres Sein
7.5. Be- und Entschleunigung
7.5.1. das palimpsest als symbol für die schnelle, dynamische, vollgestopfte welt. das anti-palimpsest als zeichen für die tempo-rausnahme, das einfache, minimalistische, zurück zum ursprung
7.6. Vorgänger/Vorbesitzer
7.6.1. Vergänglichkeit/ Vanitas
7.6.1.1. schon im Barock ein verbreitetes Motiv
7.7. Zeitreise
7.7.1. "Leben"/ Vorgeschichte der Dinge
8. Kunst
8.1. kontroverser Umgang mit Kunstbegriff
8.2. Banksy freigelegt (Brad Downey)
8.3. Banksy-Downey "What lies beneath"
8.4. Vhils Sprengkunst
8.5. Methodik
8.5.1. Collage, Montage
8.5.2. Vandalismus
8.5.3. Sprengkunst
8.5.4. (De-)Konstruktion
8.5.5. Prozesshaftigkeit
8.5.6. Performance, Aktion, Handeln
8.6. Richtungen
8.6.1. Purismus, Minimalismus
8.6.2. Dadaismus
8.6.3. Pop-Art
8.6.4. Stree Art