Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Romantik von Mind Map: Romantik

1. Musik

2. Literatur

3. berühmte Komponisten

3.1. Felix Mendelssohn Batholdy : deutscher Komponist, Pianist, Organist, setzte als Dirigent neue Maßstäbe

3.2. Johannes Brahms: deutscher Komponist, Pianist, Dirigent, hochromantisch, bezieht sich aber auch auf Barock und Klassik

3.3. Robert Schuman: deutscher Dirigent, Musikkritiker, Komponist, komponierte vorallem Klavierstücke und Lieder

3.4. Ludwig van Beethoven: deutscher Komponist und Pianist, war erster Romantischer Komponist

3.5. Anton Bruckner: östereichischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge, hatte Einfluss auf Moderne durch individuellen Stil

3.6. Giuseppe Fortunino Francesco Verdi: italienischer Komponist, hatte großen Einfluss auf die Oper

3.7. Peter Tschaikowsky: bedeutenster, russischer Komponist des 19. Jahrhunderts, iternational vorallem durch seine Ballette berühmt

3.8. Edvard Grieg: norwegischer Komponist, vorallem durch Peer-Gynt-Suite bekannt

3.9. Bedřich Smetana:tschechischer Komponist, vorallem bekannt durch die Moldau

3.10. Camille Saint-Saëns: französischer Komponist, Pianist, Organist, Msikpädagoge, Musikwissenschaftler, Dirigent, Bsp.: Karneval der Tiere

3.11. Karoline von Günderrode: deutsche Dichterin der Romantik, eine der wenigen Frauen

3.12. Franz Schubert: östereichischer Komponist, bedeutenster der Frühromantik, bekannt durch viele Kunstlieder

3.13. Frédéric Chopin: polnisch-französischer Komponist, Pianist, Klavierpädagoge, überzeugte mit tief emotionaler Musik

3.14. Franz Liszt: ungarisch-österreichischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer, Schriftsteller

4. Mein Stück

4.1. kompiniert von Frédéric Chopin in 1847

4.2. Waltz op. 64 no.2

4.2.1. Walzer = bürgerlicher Tanz (romantisch), Chopin ist bekannt für seine verschiedenen Tänze

4.2.2. Trotzdem große Variation des Tempos, Dynamik -> nicht gut zum Tanzen, aber dafür besser fürs Ausdrücken von Gefühlen

4.2.3. großer Tonvorrat und chromatische Teile

4.3. 3 Hauptthemen: A - tempo giusto (=gewöhnliches Tempo), B - più mosso (=etwas schneller), C - più lento (=etwas langsamer)

4.4. Stück ist an Baronin Madame Nathaniel de Rothschild gewidmet

4.4.1. Sehnsucht einer Beziehung (romantisch), da Ständeunterschied

5. Ursachen der Romantik

5.1. Empfindsamkeit

5.1.1. Empfindungen werden ergründet wie Liebe und Mitleid

5.1.2. Roman wird aufgewertet -> bürgerlich -> romantische Tendenzen

5.1.3. Sozialkritische Tendenzen

5.2. französische Revolution?

5.3. Industrialisierung

5.3.1. Rapide Veränderung durch/von Maschinen ruft Skepsis auf: ist das wirklich der richtige Weg?

5.3.2. Romantik wollen lieber eine fantastische Realität als die Industrialisierung als richtige Realität anzusehen

5.4. Aufklärung

5.4.1. Der Mensch wird als ideales, rationales Wesen dargestellt und mit Licht verglichen.

5.4.2. Alle Strukturen überwinden, die dem Fortschritt entgegenstehen überwinden

5.4.3. Romantiker glauben, dass der Mensch auch was dunkles und unerklärbares in sich trägt und dem Ideal der Aufklärung widerspricht

6. Typisch romantisch

6.1. gemeines Volk als Mittelpunkt

6.1.1. Volksmusik

6.1.2. Aufschreiben von Volksmärchen

6.1.3. Biedermeier

6.1.3.1. Flucht ins Idyll, Private ["konservativ, hausbacken"

6.2. Zeigen, Ausdrücken von Gefühlen

6.2.1. Mensch ="nicht nur Licht sondern auch Schatten"

6.2.2. Beschäftigung mit einem selbst

6.2.3. Klare Vorstellungen, wie in der Musik etwas klingen soll

6.2.4. Unstrukturiertheit der Musik

6.3. junge Generation

6.4. Erschaffung einer Fantasiewelt als eigene Realität

6.4.1. Sehnsucht nach Paradies ( = Vollkommenheit)

6.4.2. Glauben, dass die Realität nicht auf dem richtigen Weg ist -> Industrialisierung

6.4.2.1. Furcht davor?

6.4.3. Abwendung von rationalem Erklären, da nicht alles erklärt werden kann

6.5. Rückblicken in die Vergangenheit

6.5.1. Vergangenheit anerkennen und als etwas von einem selbst sehen

6.5.2. Renaissance

6.5.2.1. Ideen aufgreifen, weiterentwickeln

6.5.3. Sehnsucht nach nicht mehr zurückholbarer Vergangenheit

7. Architektur

7.1. Neugotik

7.1.1. Zurückgreifen auf Gotik -> einer der ersten Historismus Stile

7.1.2. idealisiertes Mittelalterbild

7.1.2.1. Anknüpfen an Freiheit, Geist der mitelalterlichen Stadt

7.1.2.1.1. Errichtung öffentlicher Bauten (z.B. Kirchen, Rathhäuser...)

7.1.3. 1830 - 1900 (vorallem)

7.1.3.1. Am Ende geprägt von romantischem Denken

8. Hauptmusikgattungen

8.1. Kunstlied

8.1.1. stilistisch komplexer als normales Volkslied

8.1.2. personalisiert

8.1.3. einfach gehalten, gegliedert

8.1.4. Schubert: bedeutenster Interpret -> über 500 Stücke

8.1.5. haben Text -> Dichtung

8.2. Charakterstück oder lyrisches Klavierstück

8.2.1. Entwicklung in der Frühromantisch

8.2.2. Gegenstück zu Kunstlied

8.2.3. bedeutenste Interpreten: Schumann, Carl Maria von Weber, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Batholdy

8.2.4. kurz, drückt Stimmung aus -> Titel ann sich oder Titel führt zu Stimmung (Bsp.: Wilder Reiter

8.3. Symphonische Dichtung

8.3.1. Art der Programmmusik -> Musikhat ein Thema -> Bezug zur Lyrik, Programm aber nur Anregung

8.3.2. Liszt sprach sich für eine Erneuerung der Musik durch einen direkten Bezug zur Dichtung aus -> eigentlicher Urheber

8.3.3. längeres, musikalisches Stück für Orchester

8.3.4. nationale, volksliedhafte Anklänge lassen sich gut einarbeiten

8.3.5. Konkurrenz mit klassischer Sinfonie -> Liszt, Wagner vs. Schumann, Brahms, es gibt aber auch Interpreten die beide Arten umgesetzt haben

8.4. Oper

8.4.1. Musikdrama

8.4.1.1. Musik, Dichtung, szenische Darstellung Einheit -> "Gesamtkunstwerk" - Wagner

8.4.1.2. aneinander gereihte, in sich geschlossene Formen und Sätze, Leitmotiv ist roter Faden

8.4.2. Grand opéra

8.4.2.1. pompös, großes Orchester

8.4.3. opéra comique

8.4.3.1. lustig, heiter oder auch schauerlich, aber leicht zu verstehen

8.4.4. Belcanto Oper

8.4.4.1. Letzter Höhepunkt in früher Romantik

8.4.4.2. hat besonderen Gesangsstil

8.4.5. gesellschaftskritische Operetten

8.4.5.1. leichte Unterhaltung mit zusätzlichen Dialogen

9. Verlauf der Geschichte

9.1. Frühromantik

9.1.1. Philosophen

9.1.1.1. Universalpoesie: "Wissen und Glauben, Wissenschaft und Kunst, Philosophie und Religion sind für die Romantiker eins" - Friedrich Schleiermacher

9.1.1.2. "Die Kunst ist die höchste Gestaltung alles Irdischen." - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

9.1.2. Komponisten

9.1.2.1. Ludwig van Beethoven : erster Romantiker der Musik

9.1.2.2. Franz Schubert: bedeutenster Vertreter

9.1.2.3. Carl Maria von Weber: wichtig für Entwicklung der deutschen Oper

9.1.2.4. Louis Spohr ( deutsch), Niccolò Paganini (italienisch) : bedeutende Geiger -> Instrumentalmusik

9.1.3. weitere wichtige Formen

9.1.3.1. opéra comique (leicht), grand opéra (pompös)

9.2. Hochromantik

9.2.1. Vertreter sind jünger als in der Frühromantik -> auch jüngere Romantik genannt

9.2.2. Wiederentdeckung der älteren, deutschen Literatur

9.2.3. Aspekt des Nationalismus

9.2.3.1. Nationalromantik: Verknüpfung von Kultur und Politik mit romantischer Kunst

9.2.3.1.1. Verschiedene Ströme in unterschiedlichen Ländern -> verschiedenes, nationales Verständnis von Romantik

9.2.3.1.2. Bsp.: Nationaldenkmäler

9.2.3.1.3. Nationalmusik

9.2.4. 1. Phase

9.2.4.1. Höhepunkt der Musik

9.2.4.2. Komponisten

9.2.4.2.1. Frédéric Chopin -> neue Gefühlstiefen

9.2.4.2.2. Robert Schuman: leidenschaftlicher, von Tragik beschatteter Künstler -> beeinflusst viele späteren Komponisten

9.2.4.2.3. Franz Liszt legt Grundstein für " Neudeutsche Schule"

9.2.4.2.4. Leitmotiv wird von Hector Berlioz benutzt: künstlerisches Mittel (Bsp.:Tonfolge) stellt etwas außerkünstlerisches dar (z.B. eine Person) -> Programmmusik

9.2.4.2.5. Richard Wagener schreibt zentrale deutsche, romantische Opern

9.2.5. 2. Phase parallel zur 1. : Realismus

9.2.5.1. vorallem in Literatur und Kunst beheimatet

9.2.5.2. Chromatik hat ihren Höhepunkt

9.2.5.3. Leitmotivtechnik ebenfalls beheimatet durch Richard Wagner u. Carl-Maria von Weber. Viele folgen Weber nach

9.2.5.4. Entgegen dessen: konservative Komponisten sehen Sinfonik, Kammermusik (klein besetzte Instrumentalmusik) und Lied als ideal an

9.2.6. Weiterentwicklung der Klangfarbe des Orchesters

9.3. Spätromantik

9.3.1. Individualität der Komponisten

9.3.1.1. Ausreizen der Tonalität und Erfindung von weiteren musikalischen Mitteln

9.3.1.2. Auflösung von traditionellen Formen, Elementen, Klängen

9.3.1.3. Vorbereitung der Moderne

9.3.1.4. Teilweise zurückblicken auf ganz verschiedene Zeitepochen und Einarbeitung in Kunst

9.3.2. Komponisten

9.3.2.1. Gustav Mahler: Sinfonien, teilweise nicht viersätzig, große Expressivität -> modern

9.3.2.2. es gibt auch traditionellere Komponisten wie Franz Schmidt und Richard Wetz

9.3.2.3. Max Reger entwickelt Polyphonie Bachs weiter -> zahlreiche Reger-Nachfolger

9.3.2.4. gutes Beispiel für das an die Grenzen der Tonalität Gehen war Richard Strauss

9.3.3. Volksopern (recht brav) vs. sozialkritische, veristische Opern (italienisch) und erotisch symbolistische

9.3.4. Entwicklung des Impressionismus in Frankreich

9.3.4.1. Komponisten

9.3.4.1.1. Claude Debussy: Auflösung der Strukturen in klainste Einzelteile: Rhytmus, Klangfarbe u. Dynamik

9.3.4.1.2. alle weiteren wurden vom Impressionismus entscheident geprägt z.B. Maurice Ravel

9.3.4.2. Behandlung von symbolistischen und exotisch-orientalischen Stoffen

9.3.4.3. Viele verschiedene, europäische Länder präsentieren sich auf unterschiedliche Weise

10. Vergrößerung des Orchesters, Erweiterung des Klangs

10.1. Erfindungen

10.1.1. Ersetzung von Naturblechbläsern mit Ventilinstrumenten

10.1.1.1. Trompeten, Waldhörner

10.1.1.2. mehr Töne möglich

10.1.1.2.1. Chromatik möglich

10.1.2. Erfindung der Böhmflöte 1832

10.1.2.1. Entwicklung chromatischen Klappensystems von Theobald Böhm

10.1.2.2. Übertragung des Systems auf andere Holzblasinstrumente

10.1.3. Benutzung von Stahlsaiten statt Darmsaiten

10.1.3.1. lauterer, metallenerer Klang

10.2. Absetzen von Instrumenten

10.2.1. Cembalo, Blockflöte

10.2.2. für "volleren" Klang

10.3. Einsetzung neuer Instrumente im Orchester

10.3.1. Klavier, Orgel, weiteres neuartiges Schlagwerk

10.4. Vergrößerung des Orchesters

10.4.1. Harfe, Celesta, Bassklarinette, Englischhorn, Tuba, Kontrafagott eingeführt

10.4.2. mehr Blasinstrumente -> mehrere pro Stimme

10.4.3. mehr Schlagwerk

10.4.4. mehr Streicher

10.4.5. öfterer Einsatz von Fernorchestern -> Quadrofonie