1. Product Owner
1.1. Meetings
1.1.1. Product Backlog Refinement
1.1.1.1. Story Breakdown remote
1.1.2. Review Meeting
1.1.2.1. Wie hole ich am besten Feedback in einer remote Situation ein?
1.1.3. Estimation Meeting
1.1.3.1. Wie können mehrere User Stories geschätzt werden ohne dass die Teilnehmer "aussteigen"?
1.2. Kommunikation mit Stakeholdern
1.2.1. Kommunikationskanäle
1.2.1.1. Wie ist man in welchen Fällen am besten erreichbar?
1.2.2. Wie bekomme ich die Zufriedenheit/Unzufriedenheit der Stakeholdergruppen remote mit?
1.2.3. Wie mache ich Erwartung transparent machen/behalte sie im Fokus?
1.2.4. Feedback via remote einholen? Wie?
1.3. Abstimmung mit dem Team
1.3.1. Wie stehe ich für spontane Fragen zur Verfügung?
1.3.2. Wie bekomme ich mit, wie es den Teammitgliedern geht?
1.3.3. Wie kann ich spontane, zufällige Gespräche ermöglichen (die geile Vision entsteht oft in der Kaffeeküche)
1.4. Vision/Strategie entwickeln und vermitteln
1.4.1. Wie mache ich einen Visions-Workshop remote?
1.5. Anforderungen
1.5.1. Value Stream Analyse remote
1.5.2. Wie formulieren ich User Storys gemeinsam mit dem Team Remote?
1.5.3. Wie kann ein remote User Story Mapping Workshop aussehen?
1.6. weitere Herausforderungen
1.6.1. Onboarding neuer Mitarbeiter
1.6.1.1. Teammitglieder kennenlernen
1.6.2. Hindernisse sichtbar machen
1.6.3. keine Infrastruktur um remote arbeiten zu können
2. Stakeholder
3. Agile Coach
3.1. Arbeit mit den Entwicklungsteams
3.2. Coaching mit Teams
3.3. Coaching mit Einzelpersonen
3.3.1. Good Practices für Face2Face Events
3.4. Coachingagreement remote
3.4.1. informelle/fornelle Leitlinien remote Rahmensetzung für Online Meeting (Konfliktlösung, 1-1 Coaching, Regelmeeting)
3.5. Welche sozialen Interaktionen halte ich wie aufrecht.
3.5.1. Gemeinschaftliches Lernen
3.5.2. Gemeinschaftliches Probleme lösen
3.5.3. Wie verhindere ich als Coach das "abkapseln" von Einzelpersonen
3.5.4. Beziehungspflege auf informeller/bilateralen Basis mit Agile Coach
3.5.4.1. Virtuelle Kaffee-Küche
3.6. Erwartungshaltung der Kunden an den Agile Coach
3.6.1. Technische Lösungen für die Remote Zusammenarbeit
3.7. Fokussieung aufrecht erhalten
3.8. Selbstverantwortung Arbeitsfähigkeit sicherstellen
4. Trainer
4.1. HIlfreiche REssourcen
4.2. Erlebte Probleme
4.2.1. Welche Medien kann ich nutzen?
4.2.1.1. Flipchart Alternative
4.2.1.2. Wie kann ein Medienwechsel remote funktionieren?
4.2.1.3. haptische Möglichkeiten
4.2.1.3.1. mit Papier und Stift pro Teilnehmer
4.2.2. Welche Methoden kann ich remote adaptieren?
4.2.2.1. Lego?
4.2.2.2. Liberating Structures auch remote?
4.2.2.3. Gruppenarbeit/ Übungen?
4.2.3. Wie bilde ich komplexe Team-Interaktionen (no-SW/IT) online ab?
4.2.4. online strengt (anders) an. Welche Pausen-Zyklen passen?
4.2.4.1. Zeittaktung
4.2.4.2. Entspannung der Augen
4.2.4.3. Stille...?
4.3. Vorteile von Remote vs real-Life?
4.4. geeignete Plattformen
4.4.1. Datenschutz - Cloud vs on Premise
4.5. Kommunikation
4.5.1. Aufmerksamkeit halten
4.5.2. Konfliktlwahrnehmung, Lösung
4.5.3. Feedback
4.5.4. nonverbale Kommunikation ist eingeschränkt
4.5.4.1. technische Hürden
4.5.4.1.1. Kenntnisstand der Teilnehmer
4.5.4.1.2. intuitive Tools
4.5.4.1.3. Die meisten Tools brauchen wieder einen Account/Anmeldung
4.5.4.1.4. Wenige Tools erlauben Co-Creation mit wenig Latenz
4.5.5. bewusste Stille/ Pausen online einsetzen ("ist das Mikro kaputt")
4.6. Organisatorisches
4.6.1. Gruppengröße
4.6.2. Orientierung im virtuellen Raum
4.7. intern
4.7.1. leute
4.7.1.1. corinna, gerd, thomas
5. Entwicklungsteam
6. Führungskraft
7. Themenbereiche
7.1. Unterthemen
7.1.1. Konkreter Wissenspunkt
7.1.1.1. Beispielthemenbereich (mit Interesse, dass hier ein "Experte" etwas vermittelt)
7.1.2. Beispeithemenbereich
7.1.2.1. Hilfreiche Onlinereource 1
7.1.2.2. Hilfreiche Onlineresource 2
8. Scrum Master
8.1. Effektive Durchführung der Scrum Events & Meetings Remote
8.1.1. Sprint Planning
8.1.1.1. Gemeinsamer Task-Break-Down
8.1.2. Daily Scrum
8.1.3. Tools kennenlernen
8.1.3.1. Retro-Tools
8.1.3.1.1. reetro.io
8.1.3.1.2. parabol.co
8.1.3.1.3. funretro.io
8.1.3.1.4. retrotool.io
8.1.3.1.5. scrumlr.io
8.1.3.1.6. theteamcanvas.com
8.1.3.1.7. metroretro.io
8.1.3.1.8. retrium.com
8.1.3.1.9. yoditimer
8.1.3.1.10. teamretro
8.1.3.1.11. weave.scaledagile.com
8.1.3.2. Virtuelles Whiteboard
8.1.3.2.1. Mindmeister
8.1.3.2.2. Conceptboard
8.1.3.2.3. Miro
8.1.3.2.4. Mural.co
8.1.3.2.5. www.app.conceptboard.com
8.1.3.2.6. jamboard.google.com
8.1.3.3. Videochat
8.1.3.3.1. Zoom
8.1.3.3.2. Skype
8.1.3.3.3. MS Teams
8.1.3.3.4. Jitsi.org
8.1.3.4. Abstimmungen
8.1.3.4.1. Mentimeter
8.1.3.4.2. Kahoot
8.1.3.4.3. Skype for Business Poll
8.1.3.5. Methodenauswahl
8.1.3.5.1. retromat.org
8.1.3.6. Kollaboration
8.1.3.6.1. Basecamp
8.1.3.6.2. Slack
8.1.4. Integrative Sprint Retrospektiven
8.1.4.1. Felix Polyak, Caro Gluth & Thorsten Müller
8.1.4.2. Bewährte Methoden
8.1.4.2.1. Gute Vorbereitung ist essentiell
8.1.4.2.2. Wetterbericht als Warm-up
8.1.4.2.3. Direkte Ansprache der Teilnehmer
8.1.4.2.4. aktives Einbinden der Teilnehmer
8.1.4.2.5. Team Health Check, Über Ergebnis der Retro abstimmen: Wie hilfreich war diese Retro
8.1.4.3. Bewährte Kombos
8.1.4.3.1. MS Teams + Miro Board
8.1.4.3.2. Zoom + Mentimeter
8.1.4.3.3. Cisco WebEx + Powerpoint
8.2. Integrations/Kommunikationshürden
8.2.1. Fremdsprache
8.2.1.1. Zeit geben für Rückfragen
8.2.1.2. Mit Handzeichen um Pausen oder Erklärung bitten
8.2.2. Introversion
8.2.2.1. Was integrieren wir und wie machen wir Ergebnisse sichtbar?
8.2.3. Visualisierung
8.2.3.1. Welchen Ersatz gibt es für Whiteboard und Post-its?
8.3. Team Building
8.3.1. +
8.3.2. Socializing
8.3.2.1. Virtual Lunch
8.3.2.2. Virtual Coffee
8.3.2.2.1. Online Gaming
8.3.2.3. Virtual Sundowner/Feierabenddrink
8.3.2.4. Teamchats
8.3.2.4.1. verstärkt Emoticons nutzen
8.3.2.4.2. öfter auch für kleine Dinge danken
8.3.2.4.3. MS Teams gründen
8.3.2.4.4. Messenger
8.3.3. Onboarding neuer Teammitglieder
8.3.3.1. Für Entscheidungen
8.3.3.1.1. Round Table
8.4. Gemeinsam Erfolge feiern
8.4.1. Gemeinsam Videos schauen
8.5. Effektive Zusammenarbeit im Sprint
8.5.1. Aufrechterhalten der Kommunikation im Scrum Team & außerhalb davon.
8.5.1.1. mehrere Bildschirme
8.5.1.2. Meetings
8.5.1.2.1. Kamera anschalten
8.5.1.2.2. VPN auschalten (wenn möglich) während Meeting
8.5.1.2.3. Handzeichen bei Veto, Zustimmung
8.6. Persona: Servant Leader
8.6.1. Berät den Wertschöpfungsprozess
8.6.2. Verantwortet Scrum Flow
8.6.3. Verschwendungen im Prozess sichtbar machen
8.6.4. Sorgt dafür, dass das Sprintziel erreicht und verstanden wird
8.6.5. Unterstützt bei der Beseitigung von Hindernissen
8.6.6. Schafft Räume sich zu äußern
8.6.7. Stellt Teamgefüge her
9. Wer
10. Alter Kram
10.1. Technische Tools & Unterstützung
10.1.1. Insights zu technische Tools, die Euch die remote Arbeit vereinfachen
10.1.1.1. Huhu, Hier bin ich
10.2. Scrum Retrospektive
10.2.1. Jeden Sprint lernen und verbessern wir uns in der Retrospektive. Dieses oft sehr interaktive Treffen remote zu gestalten ist sicher eine Herausforderung. Wie kann man dieser begegnen?
10.3. Agile Leadership - Führen remote
10.3.1. Auch die Führungskräfte spielen eine Rolle in der remote-Arbeit im Scrum. Sie können demotivierend viel falsch machen. Richtig angegangen kann eine Führungskraft aber auch online Öl anstatt Sand im Getriebe sein.
10.4. Recruiting für agiles Arbeiten im remote Umfeld
10.4.1. Was ist beim Thema Gewinnung von neuen Mitarbeitern zu beachten, wenn sie erfolgreich remote nach Scrum arbeiten werden?
10.5. Scrum Daily Standup
10.5.1. Wie kann man das Daily als fester Bestandteil des Scrums online / remote besser gestalten? Was ist zu beachten? Was kann man verbessern?
10.6. Scrum Planning
10.6.1. Es ist Start des Sprints, das Planning steht an. Es handelt sich um die erste Grundlage für einen erfolgreichen Sprint. Wie kann man remote sinnvoll und effizient ein Planning durchführen? Wie bekommt man alle involviert, nicht nur "dabei"?
10.7. Scrum Review
10.7.1. Wie kann das Team ansprechend und engaged das Sprint-Ergebnis online vorstellen? Wie kann man die Interaktion mit den Stakeholdern remote stärken um wertvolles Feedback zu erhalten?
10.8. Remote Arbeit im Skalierbaren Scrum Umfeld
10.8.1. Gibt es spezielle Herausforderungen für skalierbares Scrum, beim Arbeiten mit mehr als 2-3 Teams?
10.9. Agile Mindset, Werte und Regeln
10.9.1. Welches Rahmenwerk und Regeln gibt sich das Team in der täglichen Arbeit remote?
11. Entwicklungsteam
11.1. Crossfunktional
11.2. Eigenschaften
11.2.1. Interdisziplinär
11.2.2. Teamgröße
11.2.3. Gruppe von 3 bis 9
11.2.4. eigenverantwortlich
11.2.5. selbstorganisiert
11.2.6. techn. Verantwortung
11.2.7. Team Setup
11.2.8. Physikalisches oder virtuelles Board
11.3. Pairprogramming
11.4. Verantwortlich für:
11.4.1. Qualität sicherstellen
11.4.2. Technisches Setup
11.4.3. Das Erreichen d. Sprintziels
11.5. Kundenkontakt
11.6. Das Entwicklungsteam besteht aus einer Gruppe von 3 -9
11.6.1. Experten in Ihrer Arbeit
11.7. Herausforderungen für Entwicklungsteams
11.7.1. Disziplin in Telkos
11.7.2. Regeln in Telkos
11.7.3. Moderation bei Events
11.7.3.1. Jan
11.7.3.2. Timo
11.7.3.2.1. Interesse
11.7.3.3. Thomas
11.7.3.3.1. +
11.7.3.4. Karsten
11.7.3.4.1. +
11.7.4. Verteiltes Pairprogramming
11.7.4.1. Melanie
11.7.4.1.1. Interesse mitzuwirken
11.7.4.2. Rafael
11.7.4.3. Jan
11.7.4.4. Thomas
11.7.4.5. Karsten
11.7.4.5.1. +
11.7.5. verteilter Taskbreakdown
11.7.6. Onboarding
11.7.7. Versionskontrolle
11.7.8. Selektive Kommunikation
11.7.8.1. Melanie
11.7.8.1.1. Interesse mitzuwirken
11.7.8.2. Timo
11.7.8.2.1. Interesse
11.7.9. Funktionale Technik
11.7.10. Informelle Kommunikation
11.7.10.1. Thomas
11.7.10.1.1. +
11.7.11. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden. Hier sollte der Kontext der Persona umrissen werden.
11.7.11.1. User Stories leben vom Austausch mit dem PO