1 Psychopharmakologie/ Medikamentenkunde

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
1 Psychopharmakologie/ Medikamentenkunde von Mind Map: 1 Psychopharmakologie/ Medikamentenkunde

1. Phasenprophylaktika

1.1. Pharmakokinetik

1.1.1. Orale Gabe

1.1.2. Ausscheidung über die Niere

1.1.3. Bei älteren Patienten: niedrigere

1.1.4. Lithiumdosen nötig wegen verminderter

1.1.5. Nierenfunktion

1.1.6. WW mit Trizyklika: erhöhtes Risiko eines

1.1.7. serotonergen Syndroms

1.1.8. (grippeähnl. Symptome, Unruhe,

1.1.9. Verwirrung)

1.1.10. VORSICHT Lithium als Überdosierung -> Suizidnutzung

1.2. Lithium

1.2.1. Vor Therapiebeginn: • Aufklärung des Patienten – Wechselwirkungen z.B. mit Schmerzmitteln – Hohe Gefahr der Intoxikation durch: • kochsalzarme Diät, Einnahme von Diuretika, Saunabesuche

1.2.2. Hauptphase: • Prophylaktische Wirkung erst nach ca. 6 Monaten. • Antimanische Wirkung nach 5-7 Tagen. • Einschleichender Beginn • Häufige Kontrolluntersuchungen zur Bestimmung der individuellen Dosierung.

1.2.3. Ende der Therapie - WICHTIG: AUSCHLEICHENDE THERAPIE

1.2.4. Nebenwirkungen

1.2.4.1. Tremor

1.2.5. Intoxikationen

1.2.5.1. psychomotorische Verlangsamung/ Apathie • Vigilanzstörung • Rigor • Fieber (serotonerges Syndrom)

1.3. Indikation

1.3.1. Dämpfend bei psychomotorischer

1.3.2. Unruhe, Halluzinationen, Wahn,

1.3.3. Katatonie, Ich-Störungen

1.3.4. Akut- und Rezidivtherapie der

1.3.5. Schizophrenie

1.3.6. Akute Manie

1.3.7. Psychotische Depression

1.3.8. Psychomotorische Unruhe,

1.3.9. Schlafstörungen

1.3.10. ADHS

1.3.11. Zur Sedierung

2. Neuroleptika

2.1. Wirkung

2.1.1. Dämpfend bei psychomotorischer

2.1.2. Unruhe, Halluzinationen, Wahn,

2.1.3. Katatonie, Ich-Störungen

2.2. Indikation

2.2.1. Akut- und Rezidivtherapie der

2.2.2. Schizophrenie

2.2.3. Akute Manie

2.2.4. Psychotische Depression

2.2.5. Psychomotorische Unruhe,

2.2.6. Schlafstörungen

2.2.7. ADHS

2.2.8. Zur Sedierung

2.3. Klassische Neuroleptika – Psychotische Erregungszustände – Produktiv psychotische Symptome

2.3.1. Nebenwirkungen:-Extrapyramidal-motorische NW - Frühdyskinesien - Spätdyskinesien - Akathisie & Tasikinese - malignes neurol. Syndrom (Rigor, Fieber, Bewusstseinsveränderung) N

2.3.2. Haldol,Lyogen,Fluaxol

2.4. Atypische Neuroleptika – Kaum motorische Nebenwirkungen – Negativ-Symptome – Therapieresistenz – Kaum Steigerung des Prolaktins

2.4.1. Nebenwirkungen:- Blutbildveränderungen (Leukozythen) - Gewicht Appettit - Speichelfluss - Zyklusstörungen (Potenz, Libido) - Sonnenempfindlichkeit - Sedierung N

2.4.2. Risperdal,Zyprexa, Leponex

3. PSYCHOPHARMAKOLOGIE

3.1. Substanzen, die einen Effekt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) haben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt werde

3.1.1. Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome

3.2. meist beeinflussen sie die Neurotransmitter

3.3. Entscheidend für die Wirkung

3.3.1. Dosierung

3.3.2. Dauer der Einnahme

3.3.3. Alter

3.3.4. Persönlichkeitsmerkmale des Patienten

4. ANTIDEPPRESSIVA

4.1. Wirkung

4.1.1. Stimmungsaufhellend

4.1.2. Antriebssteigernd

4.1.3. Psychomotorisch dämpfend

4.2. Indikation

4.2.1. Depressive Störungen

4.2.2. Angsterkrankungen

4.2.3. Zwangsstörungen

4.2.4. Posttraumatische Belastungsstörungen

4.2.5. Schlafstörungen

4.2.6. Entzugssyndrome

4.2.7. Chronische Schmerzen

4.3. Keine Abhängigkeit oder Toleranzentwicklung

4.4. Klassische AD

4.4.1. Trizyklische Antidepressiva

4.4.1.1. Aufgabe

4.4.1.1.1. Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin

4.4.1.2. Nebenwirkungen

4.4.1.2.1. Sympathikussteigerung: – Mundtrockenheit – Obstipation/ Miktionsbeschwerden – Tachykardie – Sehstörungen

4.4.1.2.2. Gewichtszunahme

4.4.1.2.3. Vergiftung, Suizid

4.4.1.3. Amitritylin-Typ

4.4.1.3.1. stimmungsaufhellend, sedierend und dämpfend

4.4.1.3.2. z.B. Amitriptilin, Doxepin, Mianeserin, Mirtazepin, Trimipramin, Maprotilin

4.4.1.4. Imipramin.Typ

4.4.1.4.1. nur stimmungsaufhellend

4.4.1.4.2. z,B, Imipramin, Citalopram, Fluoxetin, Paroxetin, Johanniskraut

4.4.1.5. Desapramin-Typ

4.4.1.5.1. stimmungsaufhellend, antriebssteigernd und aktivierend

4.4.1.5.2. z.B. Desipramin (nicht mehr im Handel), Tranylcypromin, Moclopemid, Venlafaxin

4.4.2. Monoaminooxidase (MAO)-Hemmer

4.4.2.1. Aufgabe

4.4.2.1.1. Hemmung der Monoaminooxidase -> des Abbaus von Serotonin und Noradrenalin

4.4.2.2. Nebenwirkungen

4.4.2.2.1. Orthostasereaktion • Schwindel • Kopfschmerzen

4.4.2.3. SUIZIDGEFAHR: 1. Antriebssteigerung 2. Stimmungsaufhellung

4.5. neuere AD

4.5.1. Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)

4.5.1.1. Aufgabe

4.5.1.1.1. Selektive Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt

4.5.1.2. Nebenwirkungen

4.5.1.2.1. Übelkeit • Erbrechen • Unruhe • Schlafstörungen • Sexuelle Funktionsstörungen

4.5.1.3. Am häufigsten eingesetztes Antidepressiva

4.5.2. Selektive-Noradrenalin-Wiederaufnahme- Hemmer (SNRI)

4.5.2.1. Aufgabe

4.5.2.1.1. Selektive Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt

4.5.2.2. Nebenwirkungen

4.5.2.2.1. Schlafstörungen • Mundtrockenheit • Obstipation • Miktionsstörungen • Tachykardien

4.5.3. Alpha2-Antagonisten

4.5.3.1. Aufgabe

4.5.3.1.1. Präsynaptische Alpha 2- Rezeptoren hemmen die präsynaptische Aktivität von Serotonin und Noradrenalin

4.5.3.2. Nebenwirkungen

4.5.3.2.1. Leukopenie

4.5.3.2.2. Sedierung

4.5.4. Duale Serotonin-2a-Antagonisten und Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer

4.5.4.1. Aufgabe

4.5.4.1.1. Hemmung des postsynaptische 5-HT2- Rezeptors • Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin aus synaptischen Spalt •

4.5.4.2. Nebenwirkungen

4.5.4.2.1. Sedierung

4.6. Pflanzliche Präparate: JohanniskrautExtrakte wie Jarsin • Hauptwirkstoff: Hyperforin • Wirkung: – Stimmungsaufhellend – beruhigend • Nebenwirkung – Phototoxische Reaktion – Beinträchtigung der Anti-Baby-Pille – Herabsetzung der Wirkung von Antibiotika und Immunsuppressiva