Chemische Bindung
von Helen Frank

1. Elektronenpaarbindung (EPB)
1.1. Oktettregel (Alle Atome streben einen Zustand größter Stabilität an. Dieser ist mit 8 Elektronen (e-) auf der äußeren Schale erreicht.
1.2. Elektronenpaar (nichtbindendes); Elektronenpaarbindung (bindendes)
1.2.1. https://lh3.googleusercontent.com/proxy/vQZtAYPHY8DBwoU6_zo_HPKV4v-l9xhLMDWeEq-f0vABwXIz3Tbh_N0K8hGBdtIYqL9zlt4e_ukyG1oIzyMfk4uZeSU7972zRirLwAt5cypZ_iVXKVmhLgHvS5oyqHqa
2. Zwischenmolekulare Kräfte
3. Hydratation
3.1. Definition: Unter Hydratisierung - häufig auch als Hydratation oder Hydration bezeichnet - versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen an gelöste Ionen. Dadurch entsteht eine Hydrathülle (auch Hydrat-Sphäre bezeichnet).
3.1.1. Anion: negativ geladenes Ion
3.1.2. Kation: positiv geladenes Ion
3.1.3. ΔH: Enthalpie= chemische Energie
3.1.4. ΔH hydratation: Hydratationsenthalpie ( freiwerdende Energie beim Anlagern von Wasser an Ionen)
3.1.5. Ionengitter: Anordnung der Ionen in einer Ionenverbindung (Salz)
3.1.6. ΔH Gitter: Gitterenthalpie (Energie, die man zum Auflösen eines Ionengitters benötigt)
3.1.7. ΔH Lösung: Lösungsenthalpie (Energieumsatz beim Auflösen eines Salzen)
3.1.8. NH4+ : Ammoniumion ; Cl- : Chloridion / NH4Cl: Ammoniumchlorid