Lernziele als Bezugspunkte nutzen

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Lernziele als Bezugspunkte nutzen von Mind Map: Lernziele als Bezugspunkte nutzen

1. Lernsituationen zur Aktivierung des Vorwissens schaffen

1.1. Kann Lernsituationen so gestalten, dass sie das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktivieren und an dieses anknüpfen.

1.2. Standardfelder

1.2.1. 1. Fachwissen und -können

1.2.2. 2. Lernen und Entwicklung

1.2.3. 3. Umgang mit Heterogenität

1.2.4. 5. Soziales Umfeld

1.2.5. 7. Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht

1.3. Literatur

1.3.1. Fauth, B. & Leuders, T. (2018). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht (Bd. 2). Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS). Abgerufen am 3. April 2020, unter https://ibbw.kultus-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/Wirksamer%20Unterricht%20-%20Band%202_Fauth%26Leuders%20%282018%29_Kognitive%20Aktivierung.pdf

1.3.2. Knapp, D. & Kalter, R. (o. J.). Vorwissen und Vorerfahrungen erheben. Vahingen: Evangelische Landeskirche Württemberg. Abgerufen am 3. April 2020, unter https://www.ev-schuldekan-vaihingen.de/resources/ecics_282.pdf

1.3.3. Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S. & Engeli, E. (Hrsg.). (2018). „Wie ich mir das denke und vorstelle...“: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

1.3.4. Pädagogische Hochschule Thurgau. (2020). Hinweise zum Modul «Unterricht gestalten» 2020. PDF. Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau.

1.3.5. Reich, K. (o. J.). Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool. Methodenpool. Abgerufen am 3. April 2020, unter Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool

1.3.6. Schindler, M. (1. März 2014). Empirische Studie zum Vorwissen von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern zu negativen Zahlen. PDF. Abgerufen am 3. April 2020, unter https://www.researchgate.net/profile/Maike_Schindler/publication/295920562_Empirische_Studie_zum_Vorwissen_von_Funftklasslerinnen_und_Funftklasslern_zu_negativen_Zahlen/links/56d0c8cd08ae85c823487816/Empirische-Studie-zum-Vorwissen-von-Fuenftklaesslerinnen-und-Fuenftklaesslern-zu-negativen-Zahlen.pdf

2. Kann die zu erreichenden Lernziele so kommunizieren und fortlaufend Bezug darauf nehmen, dass die Schülerinnen und Schüler diese verstehen und gezielt daran arbeiten können.

3. Standardfelder

3.1. 1. Fachwissen und -können

3.2. 2. Lernen und Entwicklung

3.3. 3. Umgang mit Heterogenität

3.4. 6. Kommunikation

3.5. 7. Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht

4. mögliche Literatur

4.1. Amt für Volksschule Thurgau. (2015). Kompetenzprofile für Lehrpersonen und Schulleitungen zum Lehrplan Volksschule Thurgau. PDF. Frauenfeld: Amt für Volksschule Thurgau.

4.2. Amt für Volksschule Thurgau. (2016). Lehrplan Volksschule Thurgau Grundlagen. PDF. Frauenfeld: Amt für Volksschule Thurgau. Abgerufen am 3. April 2020, unter https://tg.lehrplan.ch/container/TG_Grundlagen.pdf

4.3. Birri - Grundbegriffe der Differenzierung.pdf. (o. J.). . Abgerufen am 3. April 2020, unter https://av.tg.ch/public/upload/assets/10191/GrundbegriffeDerDifferenzierung.pdf

4.4. Birri, T. (2013a). Formen der Differenzierung im geschlossenen bzw. offenen Unterricht. PDF. St. Gallen: Pädagogische Hochschule. Abgerufen am 3. April 2020, unter https://av.tg.ch/public/upload/assets/10190/FormenDerDifferenzierung.pdf

4.5. Grunder, H.-U., Ruthemann, U., Scherer, S., Singer, P. & Vettiger, H. (Hrsg.). (2014). C Unterricht gestalten. C1 Ziele. Unterricht: verstehen - planen - gestalten - auswerten (4., unveränd. Aufl., S. 76–89). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

4.6. Mager, R. F. (1972). Lernziele und programmierter Unterricht. Weinheim, Berlin, Basel: Beltz.

4.7. Möller, C. (1976). Technik der Lernplanung: Methoden und Probleme der Lernzielerstellung. Weinheim: Beltz.

4.8. Nüesch, H., Bodenmann, M. & Birri, T. (o. J.). Brosch_foerdern_fordern_NEU_low.pdf. Broschüre. Frauenfeld: Amt für Volksschule Thurgau. Abgerufen am 3. April 2020, unter https://av.tg.ch/public/upload/assets/4214/Brosch_foerdern_fordern_NEU_low.pdf

4.9. Pädagogische Hochschule Thurgau. (2020). Hinweise zum Modul «Unterricht gestalten» 2020. PDF. Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau.

4.10. Pädagogischen Landesinstituts Rheinland Pfalz. (o. J.). Differenzieren: Heterogenität: Bildungsserver Rheinland-Pfalz. Bildungsserver Heterogenität. Abgerufen am 3. April 2020, unter Differenzieren: Heterogenität: Bildungsserver Rheinland-Pfalz

4.11. Peterßen, W. H. (2011). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. München: Oldenbourg.

5. Lernprozesse initiieren und begleiten

6. Verhaltensbereich

6.1. kognitive Lernziele - denken und wahrnehmen

6.2. affektive Lernziele: Emotionen, Gefühle

6.3. psychomotorische Lernziele - Bezogen auf das Tun und Handeln mit Einbezug des Denkprozesses

7. Abstraktionsniveaus der Lernziele

7.1. Lehrplan - Kompetenz - Kompetenzziele nach Stufen - Lernziel der Lektion - Aufgaben

7.2. Richtziel - Grobziel - Feinziel

8. Kognitives Niveau Stufen Modell nach Bloom (Reusser)

8.1. Vom einfachen Wissen und Können zum Aufgaben selber entwickeln: Auf welcher Stufe ist mein Lernziel angesiedelt?

9. Operationalisierte Lernziele

9.1. Tätigkeit + Bedingungen + Beurteilungsmassstab: Beispiel: Die SuS können vom Lied «Fremdes Land» mit Klavierbegleitung, ohne Singbuch die ersten zwei Strophen korrekt (Melodie und Text) singen.

10. Kompetenzbereich

10.1. Fachliche Kompetenzen

10.2. Überfachliche Kompetenzen

10.2.1. Personale Kompetenzen

10.2.2. Soziale Kompetenzen

10.2.3. Methodische Kompetenzen

11. Bildungsstandards

11.1. enthalten Aussagen über Ziele, Kompetenzmodelle und Lernergebnisse

11.2. siehe Modul Erziehung und Bildung: Bildungsstandards

12. Lehrplan

12.1. Koordiniert vom EDK, über die einzelnen Kantone festgelegt, z.B. Lehrplan Volkschule Thurgau

12.2. enthält Aussagen über Wissen und Können

13. Curriculum

13.1. enthält Aussagen über Ziele, Inhalte und Methoden

14. Die Schwierigkeit vom Unterscheiden von Lerninhalt und Lernziel

15. Heterogenität

16. Differenzierung

16.1. Innere Differenzierung

16.2. Äussere Differenzierung

17. Lernziel und Beurteilung

17.1. Beurteilen geschieht schon bei der Formulierung der Lernziele!

17.2. E-Portfolie 1 «Arbeitsanweisung»,

17.2.1. Luthiger, H., Wilhelm, M. (2015). Aufgabenorientierte Planung eines kompetenzfoerdernden Unterrichts. Luzern_ Paedagogische Hochschule

17.2.2. Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten - Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim und Basel_ Beltz-Verlag

17.3. Methoden zur Überprüfung der Lernzzielerreichung:

17.3.1. Kontrolle durch die Lehrperson: Fremdeinschätzung (Lernkontrollen, Tests, Prüfungen, Beobachtung der Lernenden, Befrageung der Lernenden)

17.3.2. Kontrolle durch die Lernenden: Selbsteinschätzung (Vergleich mit Lösungsblatt, gegenseitige Einschätzung der Arbeiten, Selbsteinschätzung anhand von Kriterien, Selbstbeobachtung, Einträge in Lerntagebuch

17.4. Nüesch, H., Bodenmann, M. & Birri, T. (o. J.). Brosch_foerdern_fordern_NEU_low.pdf. Broschüre. Frauenfeld: Amt für Volksschule Thurgau. Abgerufen am 3. April 2020, unter https://av.tg.ch/public/upload/assets/4214/Brosch_foerdern_fordern_NEU_low.pdf