Die Inhalte der Beschaffung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Die Inhalte der Beschaffung von Mind Map: Die Inhalte der Beschaffung

1. Beschaffungsmarktforschung

1.1. Definition

1.1.1. Systematische Ermittlungdes aktuellen und zukünftigen Lieferangebots (Sortiment, Menge, Zeiteinheit, Preis, Know-how, Konditionen)

1.1.2. Sie soll klären, wer womit und zu welchen Konditionen den ermittelten Bedarf befriedigen kann

1.2. Gliederung der Teilprozesse

1.2.1. 1. Auswahl der Untersuchungsobjekte (z.B. Suche eines neuen lieferanten)

1.2.2. 2. Auswahl der zu erhebenden Daten und Kriterien (Lieferfrist, Lieferkapazität, Lieferqualität, Preise)

1.2.3. 3. Methoden und Quellen (Internetrecherche, Anfrage, Benchmarking)

1.2.4. 4. Auswertung und Darstellung (Checkliste, Punktbewertung, Lieferantendatei)

1.3. Ziele

1.3.1. Informationsversorgung

1.3.2. Erhöhung der Markttransparenz

1.3.3. Früherkennung von Erschaffungsrisiken

1.3.4. Erschließung neuer Beschaffungsquellen und Substitutionsgüter

1.3.5. Beschaffungsmarktforschung als Baustein des Beschaffungsmarketings und der Lieferantenpflege

1.4. Methoden

1.4.1. Marktbeobachtung

1.4.2. Marktanalyse

1.4.3. Primärforschung

1.4.4. Sekundärforschung

2. Prozesse

2.1. Bedarfsermittlung

2.1.1. Die Feststellung von Art, Qualität, Menge, Zeitpunkt und Ort von Anforderungen der Kundennachfragen

2.2. Beschaffungsmarktforschung

2.2.1. Die Sammlung, Analyse, Aufbereitung und Weiterleitung von Marktinformationen für Beschaffungsentscheidungen

2.3. Make or Buy-Entscheidungen

2.3.1. Entscheidungen über Eigenerstellung oder Fremdbezug (unter Berücksichtigung der jeweiligen Kernkompetenzen, Kosten, Bedarfscharakteristika, usw.)

2.4. Bestellung inkl. Bestellabwicklung

2.4.1. Ermittlung von Bestellmengen und Zeitpunkten, Vereinbarung der Lieferbedingungen, Bestellüberwachung, ...

2.5. Lieferantenmanagement

2.5.1. Bestimmung des Lieferantenkreises, Auswahl, Beurteilung und Entwicklung

2.6. Beschaffungscontrolling

2.6.1. Unterstützung des Beschaffungsmanagements durch die Mitwirkung an Formulierung der Beschaffungsziele und -strategien

3. Allgemein:

3.1. Kernfunktion des Unternehmens

3.2. Teil des betriebl. Transformationsprozesses in 3 Ebenen

3.2.1. Die beschaffungs-relevanten Aspekte der Güterebene:

3.2.1.1. Realgütertransformation (z. B. Anlieferungen, innerbetriebl. Transporte)

3.2.2. Beschaffungsaspekte der Finanzebene:

3.2.2.1. Nominalgütertransformation (betreffen Beschaffungsspezialisten (Finanz, Rechnungswesen)), z. B. Rechnungserledigung

3.2.3. Mehrzahl der Beschaffungsprozesse:

3.2.3.1. Von Bedarfsermittlung bis Beschaffungscontrolling

4. Definition und Abgrenzung

4.1. alle Maßnahmen zur Versorgung des Unternehmens mit Produktionsfaktoren, die nicht selbst erstellt werden

4.2. Objekte der Beschaffung

4.2.1. Material

4.2.1.1. Rohstoffe

4.2.1.2. Hilfsstoffe

4.2.1.3. Betriebsstoffe

4.2.1.4. Zulieferteile

4.2.2. Repetierfaktoren (gehen mit ihrem Einsatzim Produktionsprozess unter, sie werden entweder verbraucht oder physikalisch bzw. Chemisch umgewandelt)

4.2.2.1. Handelswaren

4.2.2.2. Ersatzteile

4.2.2.3. Dienstleistungen

4.2.3. Potentialfaktoren (sind "Nutzungspotenziale", die nicht durch einmaligen Verbrauch aufgezehrt werden)

4.2.3.1. Betriebsmittel

4.2.3.2. Personal

4.2.3.3. Informationen

4.2.3.4. Kapital

5. Ziele

5.1. Sachziele

5.1.1. die Richtigen Güter und Dienstleistungen

5.1.2. die richtige Art, Menge und Qualität

5.1.3. zur richtigen Zeit

5.1.4. am rechten Ort

5.2. Formalziel

5.2.1. zu möglichst geringen Kosten

5.3. Sozial- bzw. Umweltziel

5.3.1. unter Beachtnahme auf Mitarbeiterinteressen und Umweltbelange