Wortfolge in dem Satz

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Wortfolge in dem Satz von Mind Map: Wortfolge in dem Satz

1. Aussagesatz

1.1. In einem einfachen Aussagesatz steht das konjugierte Verb immer an zweiter Position. An der ersten Position steht oft das Subjekt.

1.1.1. Im Aussagesatz gibt es 2 Varianten der Wortfolge: gerade und invertierte Gerade: Subjekt + Verb+Objekt Ich wohne In Minsk Invertiere: Objekt+Verb+ Subjekt In Hamburg wohnt Maria.

2. Fragesatz

2.1. Man stellt W-Fragen, wenn man seinen Gesprächspartner nach bestimmten Informationen fragt. Diese Fragen kann man nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten.

2.1.1. Die W-Fragen heißen W-Fragen, weil das erste Wort in der Frage meist mit dem Buchstaben W beginnt, z.B.: Woher …? Wo …? Wie …? Danach folgen das konjugierte Verb und das Subjekt.

2.1.1.1. Woher kommst du?Wie heißt du?

3. Objektsätze

3.1. Der Objektsatz erfüllt im Satzgefüge die Funktion eines Objekts und hängt vom Prädikat oder vom prädikativ gebrauchten Adjektiv des Hauptsatzes ab.

3.1.1. Sie werden eingeleitet: durch Konjunktionen das, ob und wie; durch die Relativadverbien womit, wofür, wo, wohin u.a. und Relativpronomen: wer, was, der, welcher

3.1.1.1. Ich interessiere mich dafür, ob er in diesem Film spielen wird

4. Satzreihe

4.1. Die Wortfolge in den komplexen Sätzen der deutschen Sprache, die in ihrer Zusammensetzung enthalten sind, hängt von der Vereinigung oder dem Vereinigungswort ab. Die meisten kompositorischen Gewerkschaften haben keinen Einfluss auf die Wortreihenfolge

4.1.1. Der ökologische Landbau ist arbeitsintensiver als der konventionelle, denn viele Arbeitsschritte werden nur mit menschlicher Kraft durchgeführt.

4.1.2. Dazu gehören Gewerkschaften: und, aber, auch, denn, oder, stattdessen

5. Infinitiv

5.1. Der Infinitiv oder die Grundform der meisten deutschen Verben endet auf „-en“ z.B. gehen, machen, sehen. Er wird nicht konjugiert. Er ist die Form, die man im Wörterbuch findet

5.1.1. Infinitivkonstruktionen "um ... zu", "ohne zu ", "staat...zu"

5.1.1.1. Er fährt nach Deutschland,um seinen Freund zu besuchen----- Er kaufte das Haus,ohne mich davon zu fragen.---- Er geht, ohne Tschüss zu sagen

6. Satzgefüge

6.1. Als Satzgefüge wird in der Grammatik ein Satz bezeichnet, der aus einem Hauptsatz und mindestens einem oder aber auch mehreren Nebensätzen besteht. Ein Hauptsatz ist ein Satz, der allein stehen kann und wird generell aus Subjekt, Prädikat sowie Objekt gebildet.

6.1.1. Das Mädchen gewinnt den Wettkampf, weil es trainiert hat

7. Finalsätze

7.1. Finalsätze antworten auf die Fragen mit welcher Absicht? zu welchem Zweck? mit welchem Ziel? und werden durch Konjunktionen damit, dass eingeleichtet

7.1.1. Finalsätze mit damit nehmen alle Positionen im Satzgefüge ein. Mit dass – immer Nachposition

7.1.1.1. Wir gehen ins Labor, um uns dort ein Tonband anzuhören

8. Konjunktionen

8.1. Doppelkonjunktionen

8.1.1. Doppelkonjunktionen, auch mehrteilige Konjunktionen genannt, gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen. Man kann sie folgendermaßen einteilen:

8.1.1.1. doppelte Aufzählung sowohl ... als auch Bernd war sowohl in der Schweiz als auch in Österreich.

8.1.1.2. doppelte Aufzählung: nicht nur ... sondern auch Karl war nicht nur in Basel sondern auch in Innsbruck

8.1.1.3. doppelte Negation : weder ... noch Aber er war weder in Bern noch in Wien

8.1.1.4. Alternative:entweder ... oder Jan möchte entweder nach Italien oder nach Spanien fahren.

8.1.1.5. Gegensatz: zwar ... aber In der Schweiz ist es zwar schön, aber auch sehr teuer

8.2. Nebenordnende Konjunktionen

8.2.1. Nebenordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, gleichrangige Sätze Satzglieder, Wortgruppen oder einzelne Wörter zu verbinden. Verbinden sie Hauptsätze, so steht die Konjunktion immer auf Position 0:

8.2.1.1. Iris ist schon 44, aber sie ist noch sehr attraktiv

8.2.1.2. Wir fahren in die Berge oder wir fahren an die See.

8.2.1.3. Wir gehen zu Fuß, denn der Bus ist schon abgefahren

8.2.1.4. Kai hat einen Lamborghini und er hat einen Maserati.