Bildungsregion LK Vechta

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Bildungsregion LK Vechta von Mind Map: Bildungsregion LK Vechta

1. Definition Bildungsregion

1.1. Der Begriff „Bildungsregion“ beschreibt eine auf einen Landkreis bezogene Vernetzung der Akteure einer Region im Bereich der formalen, non-formalen und informellen Bildung. Zentrales Anliegen in einer Bildungsregion im Sinne einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft ist es, in einem kontinuierlichen und langfristig angelegten Prozess unter Einbezug möglichst vieler Akteure das regionale Bildungsnetzwerk auf- bzw. weiter auszubauen. Auf diese Weise können vorhandene Strukturen besser genutzt und Synergien lokal und regional hergestellt werden, die die Menschen einer Region zu einer höheren Bildungsbeteiligung befähigen und sie bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit unterstützen.

2. Ziele

2.1. Ziel der Bildungsregion Landkreis Vechta ist es, Menschen in jeder Lebensphase mit einem breiten und bedarfsgerechten Bildungsangebot zu unterstützen sowie den Zugang zu allen Bildungsangeboten zu optimieren und die Bildungsbeteiligung zu erhöhen. Die Arbeit der Bildungsregion konzertriet sich auf die Schwerpunkte Sprachförderung, Gestaltung von Übergängen zwischen den einzelnen Schulformen, Stärkung der „MINT“-Kompetenzen sowie die Digitalisierung in den Schulen.

3. Schwerpunkte

3.1. Netzwerk

3.1.1. Steuerungsgruppe

3.1.1.1. Die Steuerungsgruppe trägt die Gesamtverantwortung für die Entwicklung der Bildungsregion Vechta. Sie entwickelt Leitbilder sowie Ziele für die Bildungsregion und initiiert deren strategische Umsetzung. Gleichzeitig verantwortet sie den Aufbau von Netzwerken, die Einrichtung von Arbeitsgruppen und beauftragt die Bildungskoordinatoren mit der Umsetzung der beiden Schwerpunkthemen: „Berufsorientierung“ und „Sprachförderung“.

3.1.2. Bereiche des Netzwerkes

3.1.3. Umsetzung

3.1.3.1. kontinuierliche Arbeitstreffen und Tagungen mit unterschiedlichen Bildungsakteuren des Landkreises mit dem Ziel des gemeinsamen Austausches und der Erörterungen von Möglichkeiten der Zusammenarbeit

3.2. Sprache

3.2.1. Spracherwerb der schulpflichtigen Flüchtlingskinder, Spracherwerb der erwachsenen Flüchtlinge, Spracherwerb der schulpflichtigen Kinder von ausländischen Arbeitnehmern

3.2.2. Umsetzung

3.2.2.1. Regionale Arbeitsgruppe zur Kooperation von Kindertagesstätten und Grundschulen

3.3. Übergänge

3.3.1. von der Schule in den Beruf (Ausgangspunkt: Sek. 1 Bereich), Berufsorientierung an Gymnasien, weitere Übergänge

3.3.2. Umsetzung

3.3.2.1. Schülerbefragung der Förderschulen, Gymnasien, Haupt-, Ober-, und Realschulen zum Thema Schulabschluss (Hintergrund: Schulisches Angebot im LK optimieren, Ausbildungswünsche, Ausbildungsmöglichkeiten mit lokaler Wirtschaft kommunizieren)

3.3.2.2. Veranstaltungen zur Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen (Zukunftsmesse, Berufswahlpass,...)

3.3.2.3. Fortbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen

4. Leitbild

4.1. Die Bildungsregion Vechta verfügt über eine vielfältge und wohnortnahe Bildungslandschat von guter Qualität. Die absehbaren Herausforderungen durch veränderte gesellschatliche Anforderungen stellen den Landkreis Vechta vor die Aufgabe, diese Qualität zu sichern und zukuntsfähig auszurichten. Die Bildungsregion Vechta will für alle Kinder und Jugendliche unserer Region gute Erziehungs– und Bildungs‐bedingungen und Berufsperspektven sichern und weiterentwickeln.Wir wollen die Arbeit aller an Erziehung und Bildung Beteiligten unterstützen und ihre Zusammenarbeit fördern ‐ Gemeinsame Verantwortung für Bildung.

5. Ideen und Projekte

5.1. Haus der kleinen Forscher

5.1.1. Ein Forschermobil besucht Kindertagesstätten und Grundschulen direkt vor Ort und lädt dabei zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Staunen ein.

5.2. Internetplattform: Außerschulische Lernorte

5.2.1. Ziel des Projektes soll es sein, den Kindertagesstätten und Schulen einen Katalog mit Angeboten außerschulischen Lernorte oder auch besonderer Angebote im Landkreis Vechta zur Verfügung zu stellen. So können Erzieherinnen und Lehrkräfte diese Angebote für die Unterrichts‐ oder Gruppengestaltung auswählen.