Textgebundene dialektische Erörterung
von Anita Engler

1. 4. Überleitung zum Hauptteil
2. 3. Nennen des eigenen Standpunktes
2.1. Schluss
3. Schwächstes Pro-Argument mit Überleitung
4. Hauptteil
4.1. Mittelstarkes Kontra-Argumente mit Überleitung
4.1.1. Schwächstes Kontra-Argument mit Überleitung
4.2. Stärkstes Pro-Argument mit Überleitung
4.3. Mittelstarkes Pro-Argument mit Überleitung
4.3.1. Zusammenfassung der Pro-Argumente als Untermauerung des eigenen Standpunktes
4.4. Stärkstes Kontra-Argument mit Überleitung
5. Appell/Zukunftsprognose/Wunsch
6. Aufbau
6.1. Einleitung
6.1.1. 1.Eigenes Erlebnis/Zeitungs-/Fernsehnachricht
6.1.2. 2. Nennen des Themas/Problems
7. Quellenangaben/Literaturverzeichnis
8. Argumentieren
8.1. These/Behauptung: ... sagt, dass/ ... behauptet
8.2. Aufbau von Argumenten (BBB sollten Zitate enthalten)
8.2.1. Begründung: weil, da, daher, deshalb
8.2.2. Beleg
8.2.2.1. Konkretes Beispiel: an...sieht man, beispielsweise, hier/ dort lässt sich erkennen
8.2.2.2. Folge: infolgedessen, daher, sodass, folglich, daraus ergibt sich
8.2.2.3. Vergleich: im Gegensatz dazu, gegenteilig, einerseits/andererseits,
8.3. Richtig zitieren
8.3.1. direkt
8.3.2. indirekt