Geschichte der Sozialversicherung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Geschichte der Sozialversicherung von Mind Map: Geschichte der Sozialversicherung

1. Geschichtlicher Hindergrund

1.1. vor der industriellen Revolution (1700)

1.1.1. handwerkliche und familiäre Arbeit

1.1.2. Spinner+Weber, Landarbeiter, Fuhrunternehmer

1.1.3. Arbeiter wohnen auf dem Land

1.2. Industrielle Revolution

1.2.1. Entwicklung von maschinellen landwirtschaftlichen Arbeitstechniken

1.2.2. Bevölkerungswachstum durch erhöhtes Lebensmittelangebotes

1.2.3. Massenproduktion von Konsumgütern durch Erfindung neuer Maschinen

1.2.3.1. (Spinning Jenny 1764)

1.2.4. Erhöhter Rohstoffverbrauch fördert Bergbau

1.2.5. Erfindung von Dampfmaschinen und Eisenbahn

1.2.5.1. Bau von Fabriken abseits vom Wasser möglich

1.2.6. Rad der Industrialisierung läuft von selber weiter

1.2.6.1. steigende Nachfrage und Angebot

1.2.7. Leben der Menschen verändert sich grundsätzlich in kurzer Zeit

2. Gesetzliche Sozialversicherung heute

2.1. Krankenversicherung

2.1.1. Krankenhilfe

2.1.2. Krankengeld

2.1.3. Vorsorgeuntersuchungen

2.1.4. Mutterschafts- und Familienhilfe

2.2. Pflegeversicherung

2.2.1. Pflegegeld

2.2.2. Häusliche und stationäre Pflege

2.3. Rentenversicherung

2.3.1. Altersruhegeld

2.3.2. Berufsunfähigkeitsrente

2.3.3. Erwerbsminderungsrente

2.3.4. Hinterbliebenenrente

2.4. Arbeitslosenversicherung

2.4.1. Arbeitslosengeld/ALG2

2.4.2. Kurzarbeitergeld

2.4.3. Arbeitsvermittlung

2.4.4. Berufsberatung

2.5. Unfallversicherung

2.5.1. Heilbehandlungen

2.5.2. Übergangsgeld

2.5.3. Verletzengeld

3. Politik

3.1. Gründung von Arbeiterparteien

3.1.1. Ferdinand Lassalle: "Allgemeiner deutscher Arbeiterverein" (1863)

3.1.2. August Bebel: "Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands" (1869/1875)

3.1.2.1. Heute SPD

3.2. Otto von Bismarck

3.2.1. Gründung Sozialgesetzgebung

3.2.1.1. Motivation: Glückliche Arbeiter wählen keine Sozialdemokraten

3.2.1.2. bezahlt von Arbeitgeber und Arbeitnehmer

3.2.2. 1883: Einführung Krankenversicherung

3.2.2.1. zahlt ärztliche Behandlungen

3.2.2.2. Krankengeld

3.2.3. 1884: Einführung Unfallversicherung

3.2.3.1. Rente nach Unfall

3.2.3.2. Hinterbliebenenrente

3.2.4. 1889: Einführung Rentenversicherung

3.2.4.1. Rente ab 70

4. Lebensumstände während der industrieller Revolution

4.1. Arbeit

4.1.1. eintönige & gefährliche Arbeit an Maschinen

4.1.1.1. häufig Unfälle

4.1.2. lange Arbeitszeiten (12+ Stunden, 6 Tage die Woche)

4.1.3. kein Gesundheitsschutz

4.1.3.1. fehlende Schutzkleidung

4.1.3.2. keine Krankenversicherung

4.1.4. Arbeitsumgebung

4.1.4.1. laut

4.1.4.2. heiß

4.1.4.3. staubig

4.1.4.4. schädliche Dämpfe in der Luft

4.1.5. kein Urlaub

4.1.6. Kinder müssen Arbeiten, keine Schule

4.1.7. Frauen & Kinder schlechter bezahlt

4.1.8. keine Rechte gegenüber dem Arbeitsgeber

4.2. Wohnen

4.2.1. Migration in die Städte

4.2.2. teure Wohnungen

4.2.3. viele Menschen wohnen auf kleinem Raum

4.2.3.1. meistens 2-Zimmer-Wohnung für mehrere Familien

4.2.4. Belegung der Betten in Schichten

4.2.5. keine Privatsphäre

4.2.6. keine Strom- und Wasserversorgung

4.3. Armut

4.3.1. Sparen nicht möglich

4.3.2. Verelendung der unteren Schichten

4.3.3. Arbeitsunfähige müssen betteln gehen

5. Soziale Frage: Wie kann man die Lebensverhältnisse der Arbeiter verbessern?

5.1. Kirche

5.1.1. Sozialfürsorge

5.1.2. Forderung nach finanzieller Unterstützung der Arbeiter durch die Unternehmen

5.1.3. wollen keinen gesellschaftlichen Wandel

5.2. einzelne Engagierte

5.2.1. Johann Hinrich von Wicher

5.2.1.1. Waisenhäuser

5.2.2. Adolf Kolping

5.2.2.1. Kolpinghäuser für Handwerksgesellen

5.3. Unternehmen

5.3.1. Gründung von Krankenhäusern, Wohnungen, Rentenkassen

5.3.2. binden Arbeiter ans Unternehmen, jedoch keine Verbesserung der Bedingungen

5.3.3. strenges Verhalten bei Regelbrüchen

5.4. Gewerkschaften

5.4.1. Zusammenschluss der Arbeiter

5.4.2. Forderungen

5.4.2.1. höhere Löhne

5.4.2.2. weniger Arbeitszeit

5.4.2.3. mehr Gesundheitsschutz

5.4.2.4. Absicherung gegen Arbeitslosigkeit

5.4.3. Streiks → Niederlegung der Arbeit