Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Jugendmedienschutz von Mind Map: Jugendmedienschutz

1. unterschiedliche Profile setzen. Nicht alle Familienmitglieder auf einem Benutzer.

2. Medienkompetenz

3. Elterliche Begleitung

4. International

5. Chancen und Gefahren

5.1. Happy Slapping

5.2. Handy&Smartphone

5.2.1. Empfehlungen

5.2.1.1. nicht vor 12 Jahren

5.2.1.1.1. Gründe für U12

5.2.1.1.2. Pro Juventute hat ein neues Kinderhandy

5.2.1.2. Handy nicht als Kontrollinstrument einsetzen -

5.2.1.3. Bedarf

5.2.1.3.1. Sicherheitsfragen

5.2.1.3.2. Gruppendruck

5.2.1.4. je jünger umso mehr Begleitung

5.2.1.5. Vorsicht bei Verbreitung der Telefonnummer

5.2.1.6. Prepaid Angebot nutzen

5.2.1.7. Regelwerk

5.2.1.7.1. Regeln aufstellen und periodisch anpassen

5.2.1.7.2. Regeln kontrollieren

5.2.2. Swisscom stellt Handys zur Verfügung

5.2.3. 95% der Jugendlichen zwischen 12 und 19 habe ein eigenes Handy

5.2.4. Chancen

5.2.4.1. Nachschlagen von Informationen auch unterwegs z.B: Kriechender Günsel unterwegs

5.2.4.2. Umgang mit Gerät lernen

5.2.4.3. Mobiles Lernen wird möglich

5.2.4.3.1. Rechnen

5.2.4.3.2. Foto

5.2.4.3.3. Cloud

5.2.5. Gefahren

5.2.5.1. Schutz schwierig - Zugiffsbeschänkungen / Internet etc.

5.2.5.1.1. Mehrwertdienste müssen vom Telco Anbieter automatisch gesperrt werden bei U16 Abos - sofern Alter bekannt...

5.2.5.2. Immer verbunden - doch noch mehr allein

5.2.5.3. Potential zur Rechtsverletzung nimmt zu

5.2.6. Smartphone

5.2.6.1. nicht U12 oder U14

5.2.6.1.1. Kein mobiler Internetzugang notwendig

5.2.7. Missbrauch

5.2.7.1. Tätigen von falschen Notfallanrufen

5.2.7.2. Fake Anrufe bei Beratung/Notfall Stellen

6. LANGWEILIG!

7. Firewall im Router installieren

8. Internet Sicherheit

8.1. Filtermöglichkeit bei Browsern Filtermöglichkeit bei Suchmaschinen

8.2. Kindersuchmaschinen

8.3. ca. 20 verschiedene Filter: http://www.yprt.eu/sip/index.cfm?action=ranking unterschiedliche Bewertungen. z.B. K9web / Blinde Kuh/ Windowsinterne Filter etc.

8.4. Logfiles: Kontrolle über Verlauf oder Verlauf löschen

8.5. richtige Passwörter setzen.

8.6. Filtermöglichkeiten

8.6.1. Management

8.6.1.1. UserProfiles

8.6.1.2. Monitoring

8.6.2. Filteranpassung

8.6.2.1. Oberbegriffe

8.6.2.2. WhiteList

8.6.2.3. Blacklist

8.6.3. Filter von Wörtern

8.6.4. Zeitlimite

8.6.5. Meldungen blockieren

8.6.6. Anwendungsspezifische Filterung

8.6.6.1. Web

8.6.6.1.1. Zugriff blokcieren

8.6.6.1.2. Aufzeichnen was gerufen wird

8.6.6.2. Sicheres Surfern

8.6.6.3. Soziale Netzwerke

8.6.6.3.1. Zugriff blockieren

8.6.6.3.2. Aufzeichnen was gerufen wird

8.6.6.4. Persönliche Daten verhindern

8.6.6.5. Streaming

8.6.6.5.1. Zugriff blockieren

8.6.6.5.2. Aufzeichnen was gestreamt wird

8.6.6.6. Person zu Person Kommunkation

8.6.6.6.1. Blockieren einer Applikation oder Person

8.6.6.6.2. Aufzeichnen mit welcher Applikation oder Person

8.6.6.7. Skype

8.6.6.7.1. Blockieren

8.6.6.7.2. Aufzeichnen

8.6.6.8. Windows Live Messenger

8.6.6.8.1. Blockieren des Tools

8.6.6.8.2. Zeichne auf was da geschieht

8.6.6.8.3. Verhindere neue Kontakte

8.6.6.9. E-Mail

8.6.6.9.1. Blockieren des E-MailClients

8.7. Passwort_Algorithmen

9. Rechtliches

10. Technischer Schutz

10.1. Kindersuchmaschine

10.1.1. Blinde Kuh

10.1.2. FragFINN

10.1.3. Helles Köpfchen

10.2. Browser

10.2.1. firefox Jugendschutz add-ons

10.2.1.1. Glubble for Families

10.2.1.2. ProCon Latte

10.2.2. Internet Explorer

10.2.2.1. Einstellungen

10.2.3. Google Chrom

10.3. Betriebssystem

10.3.1. Windows

10.3.2. MacOS

10.3.2.1. Profil mit Kindersicherung

10.4. Benutzerkonten

10.4.1. indiv. Benutzekonten anlegen

10.5. Passwörter

10.5.1. Passwörter für Anwendungen indiv. verwalten

11. Mobile Sicherheit

11.1. WiFi-Verbindung kontrollieren

11.2. Roaming überprüfen

11.3. Inhalte beim Anbieter blockieren lassen (z.B. Spiele, Logos oder Videos)

11.4. Kostenpflichtige Nummern sperren über Anbieterportal

11.5. Bluetooth ausschalten

11.6. Passwortschutz auf Handy

12. Mythen zur Mediennutzung / Medienwirkung

12.1. Bildungsferne (Migranteneltern) vs. Bildungsnahe Eltern

12.2. Kausalität vs. Korelation

12.3. Medien wirken nicht bei allen gleich; gewalttätige Jugendliche konsumieren mehr gewalttätige Medien

12.4. Mediennutzungsdauer vs. Mediennutzertypen

12.5. "Spektakuläre" Einzelschicksale vs. Massenphänomen