Die Epoche der Romantik

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Die Epoche der Romantik von Mind Map: Die Epoche der Romantik

1. Merkmale romantischer Literatur

1.1. Themen wie Die Sehnsucht nach dem Absoluten, das nie erreicht werden kann Dazu gehören auch Gefühle, Liebe, Subjektivität

1.2. Es mischen Lieder, Erzählungen, Märchen, Geschichte, Poesie, Wissenschaft und Philosophie

1.3. Wichtige Stilmittel wie Ironie und Gedankenstrom

1.4. Streben nach Unendlichkeit und Tiefe, Bedeutung und Echtheit durch das Zurückgreifen auf eine nicht-technisierte Welt

2. Typische Motive der Epoche

2.1. Die blaue Blume

2.1.1. Liebe, Sehnsucht

2.1.2. Das Streben nach Erkenntnis, Unendlichkeit oder dem eigenen Selbst

2.2. Das Unheimliche

2.2.1. Das Unheimliche, Numinose sind in der Romantik ebenfalls beliebte Themen

2.2.2. Meist werden Spiegelmotive oder Doppelgänger-Motive verwendet

2.2.3. Schwarze Romantik (Schauerromantik)

3. Literarische Gattungen und ihre Merkmale

3.1. Die Epik

3.1.1. Ist ein Genre der Poesie

3.1.2. "erzählende Literatur" griechisch: "Erzählung, Geschichte, Rede"

3.1.3. Meist in Prosaform oder Versform geschrieben

3.1.4. Die Handlung wird meist aus der Sicht eines Erzählers oder einer dritten Person erläutert

3.1.5. gesellschaftliche Zustände, gesellschaftliche und individuelle Erlebnisse

3.2. Die Lyrik

3.2.1. "Dichtung in Versform": Gedichte

3.2.2. Begriff für Poesie und Gedichte

3.2.3. Meist poetische Texte4, die die Gedanken und Gefühle des lyrischen Subjekts wiedergeben

3.2.4. Häufig Metaphern, rhetorische Figuren oder Reime

3.3. Die Dramatik

3.3.1. Texte mit verteilten Rollen, auch Drama genannt

3.3.2. Es gibt meist verscheidene Akte, Szenen und Auftritte

3.3.3. Hauptmerkmal ist das Darstellen der Handlung mit Hilfe von Dialogen

4. Programmatische Zeitschrift

4.1. Atthenäum (Frühromantik)

4.2. Musenalmanach

4.3. Deutschland

4.4. Monatsschrift für Damen

5. Historischer Hintergrund

5.1. Entstand Ende des 18. Jahrhunderts

5.2. Sturm auf die Bastille (14. 7. 1789)

5.3. Anfang des 19. Jahrhunderts (Napoleon)

5.4. Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit und Bildungsreform (Anfang des modernen Kapitalismus)

6. Dreiteilung

6.1. Die Jenaer Romantik (= Frühromantik)

6.1.1. Jena war das Zentrum

6.1.2. Setzte sich für die Förderung der Weltlieratur ein

6.2. Die Heidelberger Romantik (=Hochromantik)

6.2.1. Um Heidelberg kam ein Dichterkreis zusammen

6.2.2. Es wurden viele Volkslieder geschaffen (Volksposie (Sagen, Märchenc ...))

6.3. Die Berliner Romantik (=Spätromantik)

6.3.1. Berlin war das Zentrum der Spätromantik

6.3.2. Stuttgart hatte mti der "Schwäbischen Dicherschule" auch eine bedeutende Rolle

6.3.3. Die Werke, die in dieser Zeit entstanden, waren prägend für die gesamte Epoche

7. Autore

7.1. Willhelm Schlegel (1767-1845)

7.2. Fredrich Schlegel (1722-1829)

7.3. Georg Friedrich Philipp von Hardenberg (1722-1801)

7.4. Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857)

7.5. Achim von Arnim (1781-1831)

7.6. Clemens Brentano (1778-1842)

8. Begriffserklärung

8.1. Der Begriff ist viel älter als die epoche

8.2. Romantik steht auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit und das ungestüme Naturgefühl

8.3. "romanz": Unwirkliches, Überspanntes, Schwärmerrisches