Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Schimmelreiter von Mind Map: Schimmelreiter

1. schreiben

1.1. zu Bildern

1.1.1. Material 42

1.1.1.1. Schreibe deine Ideen auf: Wer wohnt in diesem Haus? Wo steht es? Wo ist Norden/Westen usw.? Wie sieht ein Blick aus dem Fenster aus? Was hören die Bewohner? Wie riecht es in diesem Haus?

1.1.1.2. Notiere: Was für einen inneren Monolog löst das Bild aus? Sprich mit dir selbst über das Bild (innerer Monolog), und notiere deine Gedanken.

1.2. Mindmap

1.2.1. Material 43

1.2.1.1. Fertige eine Mindmap zum Thema „Deich“.

1.2.1.2. Erzähle, wie das Haus an diese Stelle geraten ist.

1.2.1.3. Lasse dich von dem Bild zu einem freien Text anregen.

1.3. persönlicher Brief

1.3.1. Material 46

1.3.1.1. Schreibe als Haukes Vater (Trin Jans, Elke, Ole Peters, Dorfpastor, du selbst) einen deutlichen (verständnisvollen, hasserfüllten, belehrenden....) Brief an Hauke.

1.3.1.2. Antworte als Hauke auf diesen Brief.

1.3.2. Material 73

1.3.2.1. Versetze dich in Elkes Situation kurz nach der Verlobung. Setze den angefangenen Brief fort. Gelingt der Brief, wird er die Stationen der Beziehung (erste Begeg- nung, Kennenlernen usw.) zwischen Elke und Hauke darstellen und wichtige Fragen klären: Gibt es in ihrer Beziehung eine wirkliche Zuneigung, eine echte Liebe? Geht es um eine Zweckehe?

1.3.2.2. Beschreibe oder zeichne noch andere Gegenstände, die symbolhaft für sie sind.

1.4. freier Text

1.4.1. Material 43

1.4.1.1. Lasse dich von dem Bild zu einem freien Text anregen.

1.4.2. Material 44

1.4.2.1. Beschreibe Landschaften, in denen du dich wohl fühlst, und wohin du gehst, wenn du in Ruhe gelassen werden willst. Schreibe auch auf, was sie dir bedeuten, warum du sie besonders magst und was du dort tust.

1.4.2.2. Nimm das Bild als Kernszene einer längeren Erzählung. Verfasse für diesen Text eine Inhaltsangabe.

1.5. aus verschiedenen Perspektiven

1.5.1. Material 45

1.5.1.1. Schreibe eine Geschichte aus der Sicht eines Arbeiters, der gerade eine unangenehme Anweisung vom Deichgrafen bekommen hat.

1.5.1.2. Erzähle die gleiche Geschichte aus der Sicht des Reiters, der Angst hat, die Arbeit könnte nicht gelingen.

1.6. Kummerbrief

1.6.1. Material 83

1.6.1.1. Vervollständige einen der Kummerbriefe des Arbeitsbogens.

1.6.1.2. Themen für weitere Kummerbriefe,

1.6.1.2.1. Hauke: Ich habe ein behindertes Kind. Hauke: Ich vereinsame innerlich immer mehr.

1.6.1.2.2. Hauke: Meine Frau ist schwer krank, ich fühle mich hilflos.

1.6.1.2.3. Elke: Wir haben ein behindertes Kind.

1.6.1.2.4. Wie kann ich mit meinem Mann darüber reden?

1.7. Dialog

1.7.1. Material 75

1.7.1.1. Vervollständige den angefangenen Dialog

1.7.1.2. Weitere Ideen für fiktive Gespräche:

1.7.1.3. Schreibe einen der Dialoge, die nach dem Tod der Deichgrafenfamilie möglicherweise geführt wurden. Zwischen...

1.7.1.3.1. Karsten – Iven Ole – Pastor

1.7.1.3.2. Bauer aus dem neuen Koog – Bauer aus dem verwüsteten alten Koog

1.7.1.3.3. Oberdeichgraf – Deichgevollmächtigte Vollina Peters, geb. Harders – Frau des Pastors

1.7.1.4. Oder schreibe einen Dialog: Jahre später fragt der 12-jährige Sohn seinen Vater Ole Peters: „Sag mal, wer war eigentlich Hauke Haien?“

1.8. Zeitungsbericht

1.8.1. Material 48

1.8.1.1. Versieh die Zeitungsartikel mit Überschriften.

1.8.1.2. Sammle weitere Zeitungsausschnitte zum Thema „Deich“.

1.8.1.3. Informiere dich über „Deichbau und Deichkatastrophen früher“.

1.8.2. Material 69

1.8.2.1. Ordne die Überschriften nach ihrer zeitlichen Abfolge.

1.8.2.2. Gib einzelne wichtige Episoden im Stil von Zeitungsberichten wieder.

1.8.2.2.1. Angorakatererwürgt!(18,3–22,24);

1.8.2.2.2. Hauke Haien warf die Holzkugel am weitesten (40,29–45,24);

1.8.2.2.3. Hauke Haien neuer Deichgraf (63,3–66,5);

1.8.2.2.4. Bedenken gegen neue Deichbaupläne (88,5–92,14);

1.8.2.2.5. Jewe Manners gestorben (Eine Art Nachruf wird sich auf verschiedene Textstellen beziehen, in denen Jewe Manners eine Rolle spielt);

1.8.2.2.6. NeuerDeichfastfertig:Zwischenfall...(104,18–108,19);

1.8.2.2.7. NeuerDeicheingeweiht(108,32–109,32);

1.8.2.2.8. FamilientragödieamaltenDeich(141,4–144,4)

1.9. Todesanzeige

1.9.1. Material 84

1.9.1.1. Gestalte eine Todesanzeige für Hauke Haien (und seine Familie).

1.10. Interview

1.10.1. Material 47

1.10.1.1. Beantworte die Fragen für dich persönlich.

1.10.1.2. Versetze dich in die Rolle einer literarischen Figur, z.B. Hauke oder Elke. Beantworte die Fragen, und lasse dabei auch den Zeitpunkt der Handlung erkennen.

1.10.2. Material 86

1.10.2.1. Beantworte anstelle von Hauke die Fragen des Zeitungsinterviews.

1.10.2.2. Lasse Haukes Antworten von Elke kommentieren.

1.11. Postkarte

1.11.1. Material 66

1.11.1.1. Ein Urlauber aus ... liest den „Schimmelreiter“ vor Ort und schreibt unmit- telbar danach eine Postkarte über seine Leseeindrücke an ...

1.11.1.2. Verfasse eine Postkarte an ..., in der du die Schauplätze der Postkarte näher beschreibst.

1.11.1.3. Suche dir aus dem „Schimmelreiter“ Textstellen, die du für „postkarten taugliche“ Motive hältst (Esche, Friesenhaus, Watt, Nordsee, Möwen ...)

1.12. Tagebuchnotiz

1.12.1. Material 70

1.12.1.1. Kommentiere die Gedanken des Schreibers (Zustimmung, Ablehnung, Ergänzung).

1.12.1.2. Schreibe

1.12.1.2.1. – diese Tagebuch-Seite so, wie du sie zu Papier bringen würdest. – die nächste Seite des Tagebuchs.

1.12.1.2.2. – eine Tagebuchseite des Pastors über andere Ereignisse des „Schimmelreiters“.

1.12.1.3. Nimm an, das Tagebuch verriete auch interessante Einzelheiten, die im „Schimmelreiter“ ausgelassen sind:

1.12.1.3.1. – Die Umstände des Todes von Jens Jans im Priel

1.12.1.3.2. – Wie es zur Hochzeit zwischen Vollina Harders und Ole Peters kam – Der Tod von Haukes Mutter

1.12.1.3.3. - Welche Ideen fallen dir dazu ein?

2. einen Kontext schaffen

2.1. mit Zeitleisten

2.1.1. Material 51

2.1.1.1. Jeder Kasten auf dem Arbeitsbogen steht für ein Jahr. Ermittle, wie viele Jahre die Handlung umfasst.

2.1.1.2. Trage wichtige Ereignisse in den Jahreskalender ein (mit Seitenzahl im Buch).

2.2. mit Übersichtskarten

2.2.1. Material 50

2.2.1.1. Schreibe in die umrandeten Platzhalter die folgenden Begriffe: Schleuse, Wehle, versuchter Deichdurchstich, Deichbruchstelle, neuer Priel, alter Priel, Jevers Hallig.

2.2.1.2. Erstelle anhand dieser Vorlage eine Karte, wie sie ausgesehen haben mag, bevor Hauke Haien seinen Deichbauplan verwirklichte (und wie es auf S. 69 beschrieben ist).

3. recherchieren

3.1. in Zeitungen

3.2. in Zeitschriften

3.3. in Fachbüchern

3.4. im Internet

3.4.1. Material 49

3.4.1.1. Trage die Stichworte, die du bei deiner Recherche gefunden hast, in den Arbeitsbogen ein.

3.4.1.2. Informative Internet-Adressen:

3.4.1.2.1. http://gutenberg.aol.de/

3.4.1.2.2. http://www.husum.de/

3.4.1.2.3. http://www.xlibris.de/Autoren/Storm/StBio/StBio01.htm

4. in Literatur sich wiedererkennen

4.1. Das erste Mal?

4.1.1. Material 55

4.1.1.1. Ergänze das Arbeitsblatt (inkl. Seitenzahlen und kurzem Zitat aus dem Text)

4.1.1.2. Schreib auf, welches „erste Mal“ für dich besonders wichtig war. Deine Erinnerungen und Empfindungen sollen die Bedeutung dieses „ersten Mals“ klarmachen.

4.1.1.3. Formuliere Fragen zum Thema: Das letzte Mal .... Zum Beispiel: Wann sehen sich Hauke und Elke das letzte Mal? Wann wird Ole Peters zum letzten Mal in der Novelle erwähnt?

5. am Text arbeiten / literarische Begriffe erarbeiten

5.1. Novellenstruktur

5.1.1. Material 81

5.1.1.1. Versehe die Strukturskizze mit Zeilenangaben, Symbolen, Stichwörtern oder Überschriften, um den Aufbau der Novelle deutlich zu machen.

5.2. Charakteristik

5.2.1. Material 56

5.2.1.1. Arbeitsauftrag:

5.2.2. Material 83

5.2.2.1. Was passt zu den einzelnen Personen der Novelle? Wenn Hauke ein Tier/eine Pflanze/ein Kleidungsstück usw. wäre, was wäre er denn dann? Welches Kleidungsstück passt zu ihm?

5.3. Zitate

5.3.1. Material 67

5.3.1.1. Suche die entsprechenden Textstellen, und schreibe sie (verkürzt) ab / schreibe sie in eigenen Worten auf / kommentiere sie / finde eine andere Überschrift.

5.3.1.2. Gib den Inhalt durch eine Bleistiftzeichnung wieder.

5.3.1.3. Ordne die spukhaften Erscheinungen nach ihrer Wahrscheinlichkeit / ihrer Gewichtigkeit für Hauke, für Trin Jans, für ...

5.4. Quelletext

5.4.1. Material 54

5.4.1.1. Ergänze das Arbeitsblatt (inkl. Seitenzahlen zu den Stellen)

5.4.1.2. Was wird alles nicht gesagt? Zum Beispiel: Hauke hätte Elke eigentlich ruhig erzählen können, warum er in die Mannschaft aufgenommen wird. Welche Gründe hat er vermutlich für sein Schweigen?

5.4.1.3. Finde mind. 3 Textstellen, bei denen geschwiegen wird - suche ruhig konkret nach dem Wort "schweigen". Erkläre, ob dies eine typische Art der friesischen Menschen ist.

5.4.2. Material 80

5.4.2.1. Auch ein Dichter nimmt sich das Recht, Vorlagen zu nutzen und sie zu verändern. Vergleiche Quelle und Bearbeitung unter verschiedenen Gesichtspunkten: Titel, Personen, Handlungsort(e), Erzählzeit / erzählte Zeit, Jahres- und Tageszeit, Erzählstruktur, Textlänge und Erzählperspektive.

5.4.2.2. Skizziere die in der Quelle beschriebenen Vorgänge.

5.5. Sprichwörter / Redensarten

5.5.1. Material 64

5.5.1.1. Die Stichwörter weisen auf Redensarten bzw. Sprichwörter hin. Notiere sie. (Beispiel: Hauke sagt zu Elke: “Ich weiss, wohin du damit segeln willst.“)

5.5.1.2. Verdeutliche dein Verständnis durch Wiedergabe in eigenen Worten. (Beispiel: Hauke sagt zu Elke: “Du willst mich wohl loben. Du haltst mich fur den eigentlichen Deichgrafen.“)

5.5.1.3. Notiere Redensarten und Sprichwörter, die eine ähnliche Erfahrung ausdrücken. (Beispiel: „segeln“: Hauke sagt zu Elke: “Ich weiss, dass du einen im Sinn hast.“)

5.6. Aberglaube

5.6.1. Material 78

5.6.1.1. Vervollständige die Sätze in der rechten Spalte!

5.7. Symbole

5.7.1. Material 53

5.7.1.1. Fülle das Arbeitsblatt aus (inkl. Seitenzahlen als Beleg).

5.7.1.2. Erkläre, warum so viel Natur im Schimmelreiter beschrieben wird.

5.7.2. Material 68

5.7.2.1. Schreibe einen Kommentar über die Rolle der abgebildeten Gegenstände. Wo tauchen sie auf? Welche Bedeutung haben sie?

5.7.2.2. Finde weitere Gegenstände, die für den Handlungsverlauf wichtig sind.

5.7.2.3. Schreibe aus der Perspektive handelnder Figuren „Liebes- oder Kriegserklärungen“ an die einzelnen Gegenstände.

6. kreativ arbeiten

6.1. mit dem "Schimmelreiter" werben

6.1.1. Material 89

6.1.1.1. Finde durch eine Befragung heraus, ob die Assoziation (Gedankenverbindung) der Verbraucher zum Wort „Schimmelrei- ter“ eher günstig oder ungünstig ist.

6.1.1.2. Die vier Fotografien „vermarkten“ den „Schimmelreiter“. Stell dir vor, eine nordfriesische Urlaubsregion will die Bekanntheit der Novelle für ihre Zwecke nutzen. Entwirf Ideen für einen „ Schimmelreiter-Tourismus“.

6.1.1.3. Stelle Szenen aus dem „Schimmelreiter“ in der Art eines Fotoromans nach (Kostüme und Schminke fördern die Illusion). Fotografiere Menschen und Szenen.

6.2. Leerstellen füllen

6.2.1. Material 62

6.2.1.1. Gib den Figuren eine Identität (z.B. Namen, Alter und Beruf, Schwächen, Stärken).

6.2.1.2. Versehe diese Gesichter werden mit Denk- und Sprechblasen. Beachte dabei den Ausgangssatz und die dazugehörige Situation im Schimmelreiter.

6.2.1.3. Schreibe auf, in welchen Situationen diese Gesichter Hauke gegenübertreten. Jede Person hat ihre eigene (problemati- sche) Beziehung zu Hauke. Wie könnte diese Beziehung aussehen?

6.2.2. Material 74

6.2.2.1. Schreibe auf, wie diese "Leerstelle" gefüllt werden könnte.

6.2.2.2. Weitere zu füllende Leerstellen sind folgende. Schreibe auf...

6.2.2.2.1. – wie die abergläubische Wirtschafterin des Deichgrafen die Schimmelreiter-Geschichte verändern würde. (S. 7)

6.2.2.2.2. – was der alte Kapitän wahrscheinlich von den furchtbaren norwegischen Seegespenstern erzählt hat. (S. 14)

6.2.2.2.3. – wie der Junge auf dem Deichgrafenhof kündigt und mit seiner Geschichte vom Teufelspferd viel Aufmerksamkeit findet. (S. 75)

6.2.2.2.4. – wie das Deichopfer (S. 90), das Hauke so in Wut gebracht hat, aus der Perspektive einer Nebenfigur erzählt wird, z.B. aus der Sicht des Ungenannten, der den kleinen Hund ins Wasser warf.

6.2.2.2.5. – wie ein Aberglaube entstehen könnte. Überlege dazu, woher schon die Großväter wussten, dass etwas Lebendiges in den Deich muss. (S. 91)

6.2.2.2.6. – was Trin Jans vielleicht von der Wasserfrau erzählt hätte (S. 101), wenn sie nicht von Hauke Haien unterbrochen worden wäre.

6.3. Geschichte umschreiben

6.3.1. Material 71

6.3.1.1. Vervollständige die angefangenen „Ja, wenn – Sätze“. (Verwende dabei den Konjunktiv II.)

6.3.1.2. Finde andere Lösungen, die den Fortgang der bekannten Handlung ermöglichen.

6.3.1.3. Beurteile die Lösungen und stelle Vor- und Nachteile heraus.

6.3.1.4. Beurteile diese Schlüsselstellen nach ihrer Bedeutung. Beschreibe die Folgen für den Fortgang der Handlung.

6.3.1.4.1. – erlegt Hauke einen Eisvogel, der den Kater besonders reizt (S. 16)

6.3.1.4.2. – steht Elke vor der Tür und bewundert den Sonnenuntergang (S. 22)

6.3.1.4.3. – wird Hauke beim ersten Wurf mit der Boßel von der Sonne geblendet (S. 36)

6.3.1.4.4. – wird Ole Peters eines Tages durch eine Erbschaft ein reicher Bauer (S. 49)

6.3.1.4.5. – guckt der Schimmel des Slowaken Hauke so bittend an, als er vorbeikommt (S. 71)

6.3.1.4.6. – wirft der Schimmel den Knecht John ab, als er ihn zur Fenne reiten soll (S. 73)

6.3.1.4.7. – wird Elke wieder gesund, nachdem Hauke sein Gebet gesprochen hat (S. 85)

6.4. mit eigenen Worten

6.4.1. Material 76

6.4.1.1. Gib das fett Gedruckte in eigenen Worten wieder. Das Ergebnis kann auch länger sein als die Vorlage.

6.4.1.2. Formuliere eine Antwort an Elke, wenn es möglich ist.

6.5. Textsorte verändern

6.5.1. Material 72

6.5.1.1. Forme den „Schimmelreiter“ in eine Ballade um. Auch ungereimte Zeilen sind möglich!

6.5.1.2. Schreibe Textstellen aus dem „Schimmelreiter“ heraus, die zu den einzelnen Erlkönig-Versen passen.

6.6. Titel & Umschlagbilder gestalten

6.6.1. Material 87

6.6.1.1. Stell dir vor, du hörtest das Wort „Schimmelreiter“ zum ersten Mal. Erläutere dein Verständnis des Titels.

6.6.1.2. Der „Schimmelreiter“ ermöglicht viele Lesarten. Formuliere unterschiedliche Überschriften.

6.6.2. Material 88

6.6.2.1. Gestalte ein eigenes Umschlagbild, das

6.6.2.1.1. – allein aus dem Foto- und Text-Angebot einer Illustrierten gebildet wird (z.B. STERN),

6.6.2.1.2. – aus einem mit Schülern gestellten Foto besteht,

6.6.2.1.3. – abstrakt ist (Farben und / oder Strukturen),

6.6.2.1.4. – ausschließlich Schrift enthält.

6.7. Vorstellungen visualisieren

6.7.1. Material 63

6.7.1.1. Schreibe einen Brief an einen Agenten, und beschreibe den Typ Schauspieler, den du suchst. Nenne Schauspieler, die du kennst. Begründe, warum du sie für die Rolle haben willst.

6.7.1.2. Ergänze die Tabelle auf dem Arbeitsbogen. Die Visualisierungsaufgabe heißt: Wähle aus den Abbildungen des Arbeitsbogens eine, die der Beschreibung am ehesten entspricht.

6.7.1.2.1. Neue Idee

6.7.1.3. Suche auch in Fernsehzeitschriften u.ä. nach geeignetem Bildmaterial.

6.7.1.4. Für einen Film: Welche Tiere werden für den Film benötigt? Liste für einen Dresseur auf, was von den Tieren verlangt wird. Welche Requisiten müssen angefordert werden? Welche Drehplätze sind erforderlich?

6.8. Veranschaulichen

6.8.1. Material 65

6.8.1.1. Veranschauliche die zwei Textstellen durch eine Zeichnung. Bei der Deichskizze mögen schriftliche Ergänzungen den Zweck des neuen Profils verdeutlichen.

6.8.1.2. Weitere Textstellen, die visualisiert werden können:

6.8.1.2.1. (...) denn auch der halbe Mond, der jetzt in der Höhe stand, war meist von treibendem Wolkendunkel überzogen. (S. 3)

6.8.1.2.2. (...) dann war’s, als säh’ ich plötzlich ihren Schatten an der Binnenseite des Deiches hinuntergehen. (S. 5)

6.8.1.2.3. (...) die Wände waren mit glasurten Kacheln bekleidet, auf denen hier ein Schiff mit vollen Segeln oder ein Angler an einem Uferplatz, dort ein Rind, das kauernd vor einem Bauernhause lag, den Beschauer vergnügen konnte (...). (S. 23)

6.8.1.2.4. (...) zu einer Giebelstube hinauf, die zwar gleichfalls gegen Westen hinauslag, deren Fenster aber jetzt mit dunklen Wollteppichen verhangen waren. In einem Bücherregal sah ich eine kleine Bibliothek, daneben die Porträte zweier alter Professoren; vor einem Tische stand ein großer Ohrenlehnstuhl. „Machen Sie sich’s bequem!“, sagte mein freundlicher Wirt und warf einige Torf in den noch glimmenden kleinen Ofen, der oben von einem Blechkessel gekrönt war. (S. 48)

6.9. Begriffe rätseln

6.9.1. Material 59

6.9.1.1. Löse das Rätsel

7. spielen

7.1. mit Szenen

7.1.1. Material 60 und 61

7.1.1.1. Spielanleitung:

7.2. mit Rätseln

7.2.1. Material 57

7.2.1.1. Löse das Rätsel

7.2.1.2. Konstruieren selbst Rätsel mit möglichst vielen Begriffen aus dem „Schimmelreiter“.

7.3. Akrostichon

7.3.1. Material 58

7.3.1.1. Finde Wörter, Satzteile oder Sätze, die irgendwie zu den Figuren passen. Die Anfangsbuchstaben sind vorgegeben.

7.3.1.2. Gestalte einen ähnlichen Arbeitsbogen.