Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Inklusive Schule von Mind Map: Inklusive Schule

1. Lehrer

1.1. flexibel sein (sehr heterogene Gruppen)

1.2. auf neue Rollen einlassen

1.3. sonderpädagogischen Fachkräften

1.3.1. Arbeiten untereinander im Team

1.3.1.1. kennen alle Kinder im sonderpädagogischen Bereich

1.3.2. Beratung

1.3.3. Zusammenarbeit mit Organisationen

1.3.4. Sonderpädagogische Fachkräfte haben keinen Stundenplan.

1.3.5. ein Tätigkeitsbereich: Pausen (Angebote & Beobachtung)

2. Umsetzung sonderpädagogischer Arbeit

2.1. Schulebene

2.1.1. im Team zusammenarbeiten

2.1.1.1. Tätigkeitsfelder

2.1.1.1.1. sonderpädagogische Förderung in allen Lerngruppen zu organisieren, beraten und durchführen

2.1.1.1.2. Informationen austauschen

2.1.1.1.3. diagnostische Prozesse zu planen

2.1.1.1.4. Teamsitzungen

2.1.2. Netzwerkarbeit

2.1.2.1. wird von sonderpädagogischen Lehrkräften aufgebaut

2.1.2.2. Beratung

2.1.2.3. Informationsaustausch

2.1.2.4. Organisation

2.2. Unterrichtsebene

2.2.1. alle eingesetzten Lehrkräfte sind für den Unterricht verantwortlich

2.2.1.1. unterschiedliche Spezialisierungen

2.2.2. Lerngruppen

2.2.2.1. individuell

2.2.2.2. Organisation der Arbeitsfelder orientiert sich an den Bedürfnissen der Schüler und Schülerinnen

2.2.2.2.1. Beratung

2.2.2.2.2. individuelle Förderung

2.2.2.2.3. Unterricht

2.2.2.2.4. Diagnostik

2.2.2.2.5. Prävention

2.2.2.3. heterogene Gruppen

2.2.2.3.1. Schüler/innen mit Förderbedarf

2.2.2.3.2. Schüler/innen mit keinem Förderbedarf

2.2.3. offenes Raumkonzept

3. Praxisbeispiele

3.1. "Action-Diktat"

3.2. Geschichten über Minecraft schreiben

4. Derzeitiger Stand (Laborschule)

4.1. unterschiedliche soziale Herkunft

4.2. unterschiedlicher Leistungsstand

4.2.1. Nicht jeder Schüler/jede Schülerin kann das Gleiche lernen.

4.3. Kinder entwickeln sich unterschiedlich.

5. Problemfaktoren

5.1. Geld

5.1.1. wird zu wenig investiert

5.2. Eltern

5.2.1. haben Angst, dass ihre Kinder zu kurz kommen

5.3. Behörden

5.3.1. Richtlinien

6. Arbeitsfelder

6.1. Netzwerkarbeit

6.1.1. multiprofessionell zu arbeiten

6.1.1.1. Kinder und Jugendliche ein unterstützendes Netzwerk in herausfordernden Lebenslangen erhalten

6.1.1.1.1. außerschulische Organisationen

6.2. Beratung

6.2.1. präventive/intervenierende Tätigkeit

6.2.2. Handlungskompetenz zu verbessern

6.3. Förderung & Unterricht

6.3.1. findet im Unterricht statt

6.3.2. findet außerhalb statt

6.3.3. Vernetzung der zwei Bereiche

6.4. Prävention

6.4.1. Ausgangspunkt: genaue Beobachtung

6.4.2. Ressourcen notwendig

6.4.2.1. sonderpädagogischen Förderbedarf für ALLE Schüler und Schülerinnen

6.4.3. Zusammenarbeit der Lehrer/innen

6.5. Diagnostik

6.5.1. Förderung zu begleiten

6.5.2. Förderdiagnostik-Bereiche

6.5.2.1. Organisation

6.5.2.2. Durchführung

6.5.2.3. Auswertung

6.5.2.4. Lernstandsüberprüfungen

6.5.2.5. Kind-Umfeld-Analyse erstellen

6.5.2.6. Fördergutachten verfassen

6.5.2.7. Förderplanung verfassen

6.5.3. Erhebung der Daten

6.5.3.1. pädagogische Beobachtung & Analyse von Arbeitsprozessen & Arbeitsergebnissen im Unterricht

6.5.4. Dokumentation der Ergebnisse

6.5.4.1. Arbeitspläne

6.5.4.2. Portfolio

6.5.4.3. Logbücher

6.6. Schulentwicklung

6.6.1. Schulentwicklungsprozesse

6.6.1.1. Index für Inklusion

6.6.1.2. Praxisforschung

6.6.2. sonderpädagogische Lehrkräfte

6.6.2.1. gemeinsames Konzept für die Schule entwickeln

6.6.2.2. kontinuierlich weiterbilden

6.6.2.3. enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung

6.7. Organisation & Dokumentation

6.7.1. administrative Bereiche

6.7.1.1. Büroarbeit

6.7.1.2. Aktualisierung von Akten

6.7.1.3. Aufzeichnung von aktuellen Geschehnisse

6.7.1.4. Dokumentation von Diagnostik

6.7.1.5. Förderpläne und Förderberichte verfassen

6.7.2. Kooperation & Koordination zwischen Eltern, Lehrer/innen & außerschulische Institutionen

7. Rahmenbedingungen

7.1. Arbeitsgestaltung und Ressourcen

7.1.1. freie Arbeitszeitgestaltung der sonderpädagogischen Lehrkräfte

7.1.2. Materialien für die individuelle Förderung

7.1.3. Räume

7.1.4. Dokumentationsarbeit

7.1.5. Netzwerkarbeit

7.2. Organisation der Schule

7.2.1. alle Lerngruppen sind inklusiv zusammengesetzt

7.2.2. Doppelbesetzung des Unterrichts

7.2.3. alle Lehrkräfte einer Lehrgruppe übernehmen die individuelle Förderung

7.3. Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams

7.3.1. Kooperation aller Lehrkräfte

7.3.2. Anerkennung unterschiedlicher Kompetenzen

7.3.3. Zusammenarbeit

7.3.3.1. positives Schulklima

7.3.4. Kommunikation untereinander

8. Haltung der Schule

8.1. Pädagogik wichtig, damit im inklusiven Bereich gearbeitet werden kann

8.2. Zusammenarbeit mit den Eltern

8.2.1. größte Stütze im inklusiven Unterricht

8.2.2. größte Verhinderung im inklusiven Unterricht

8.3. alle Kinder werden so akzeptiert wie sie sind

8.4. an einer Haltung zu arbeiten, ist in einer Gesellschaft manchmal schwierig

9. Unterricht

9.1. Unterricht im Gleichschritt

9.1.1. orientiert sich am Mittelmaß

9.1.2. keine Differenzierung

9.1.3. nicht optimal

9.2. neue Unterrichtskultur & neue Leistungskultur

9.2.1. Aufgabe für ALLE gleich

9.2.2. das WIE ist unterschiedlich

9.2.3. teilweise Lehrer/innen überfordert (Differenzierung - 25 Schüler & Schülerinnen

9.2.4. Angebotsdifferenzierung

9.2.4.1. Kinder & Jugendliche mit einbeziehen

9.2.5. Teamarbeit

9.2.6. Erfolg motiviert

9.2.6.1. Widerspruch: gleiche Tests/Schularbeiten für alle