Gender Matters
von Cara Mel

1. Geschlecht und Kapitalismus
1.1. Bennholdt Thomsen et. al
1.1.1. Hausfrauisierung
1.2. Bock, Duden
1.2.1. Entstehung der Hausarbeit
1.3. Honegger
1.3.1. Geschlechtertrennung und Wissensproduktion
2. Männlichkeiten
2.1. Connell - Der Gemachte Mann
2.1.1. Hegemoniale Männlichkeit
2.1.2. Untergeordnete Männlichkeit
2.1.3. Komplizenhafte Männlichkeit
2.1.4. Marginalisierte Männlichkeit
3. (Feministische) Wissenschaftskritik
3.1. "this bridge called my back"
3.2. Postkolonialismus
3.3. Objektivität als Konzept
3.4. Umgamg mit Gender im akademischen Bereich
4. Intersektionalität
4.1. Kimberlé Crenshaw
4.1.1. Metapher Straßenkreuzung
4.2. Katharina Walgenbach (+ Autor*innen Kollektiv
4.2.1. Begriff erweitern --> interdependenz
4.3. Umut Erel und Encamacion Gutierrez Rodriguez (+ Autor*innen Kollektiv
4.3.1. Unterschiedlichkeit der Wirkweisen von Machtverhältnissen mitbeachten
4.4. Beate Binder, Sabine Hess
4.4.1. Kritik an Umsetzung in den Gender Studies: Nennung der class/race/gender Triade nur als symbolier Akt der Positionierung
5. Doing Gender
5.1. Judith Bulter - Performativität
6. Queer Studies
6.1. Dave
6.1.1. Prizm
6.1.1.1. Verschiedene Umgangsweisen mit Benennungspraxen, wie werden Kategorien eingesetzt? --> Queer Studies (?) oder gute Ethnografie?
6.1.2. Lesbian- and Gay studies