
1. Karrieremodell GeZu 4.0-Lotse
1.1. Netzwerker (Einsteiger)
1.1.1. Berufserfahrung > 10 Jahre; ggf. Einsteiger in selbstständige Beratung
1.2. Professional
1.2.1. Berufserfahrung als Berater > 5 Jahre
1.3. Experts
1.3.1. Berufserfahrung als Berater > 7 Jahr, Unternehmererfahrung > 2 Jahre
2. know-why
2.1. Die 5. Disziplin (Peter Senge): Systemdenken, echter Dialog, Teamlernen
2.2. IModeler Software
2.3. Gamma
2.3.1. Software Alternativen
2.4. Methode sich gehirngerecht übersichtlich Notizen zu machen.
3. Selbsteinschätzung (z.B. Potentialanalyse)
4. Mitgliedschaft im Verband
5. Zugang / Voraussetzungen
5.1. Experimentierraum als Testdurchlauf
5.2. Praktische Erfahrung
6. Format
6.1. Einstieg
6.1.1. OM-Berater-Basics: gutes Beraterverständnis
6.1.2. Tools & Methoden -- >Link Conceptboard: https://app.conceptboard.com/board/cst5-f5iq-yg70-7ngp-4h4u
6.1.2.1. Moderatorenausbildung
6.1.2.1.1. Workshop Planung
6.1.2.1.2. Rollenverständnis Moderator
6.1.2.1.3. Problemlösungstechniken
6.1.2.1.4. "Motivationstechniken"
6.1.2.1.5. Visualisierungstechniken
6.1.2.2. Auffällige Eigenheiten
6.1.2.3. methodische & soziale Kompetenzen
6.1.2.3.1. Rollenverständnis Moderator (alternativ hier statt oben
6.1.2.4. technische Kompetenzen (TAXI)
6.2. Megatrends
6.2.1. Technische Megatrends ( IOT, VR etc.)
6.2.1.1. Best Practice
6.2.1.2. Machine Learning
6.2.1.3. IoT
6.2.1.4. kostenlose Uni-Kurse
6.3. Community
6.3.1. Qualifizierung als Experimentierraum
6.3.2. Welche Kompetenzen sind im Netzwerk relevant? (u.a. Sozial- und Moderationskompetenz)
6.3.3. Test-Community erstellen mit selbstgewähltem Tool - Auf Plattform Erfahrungen teilen
6.3.4. Community- und Netzwerkmanagement auf 2 Ebenen: 1. KMU zusammen bringen (Exp.-Raum etablieren); 2. Kompetenzträger "4.0" bzw. "Digitalisierung" der Region zusammen bzw. ins Gespräch bringen.
6.3.4.1. 1. Aufbau und Moderation mittelständischer Unternehmensnetzwerke (hier: Exp.-Raum)
6.3.4.2. 2. Aufbau und Moderation regionaler Kompetenznetzwerke "4.0" (bzw. Beteiligung an entsprechenden, bereits bestehenden Netzwerken/ Communities)
6.3.5. Netzwerkkompetenzen
7. Reflexion
7.1. Reflecting Team
7.2. Intervision
7.3. Kollegiale Beratung
7.4. Einzel-/ Team-Supervision
7.5. Individuelles Coaching
7.6. Fragebögen
7.6.1. Feedback
7.6.1.1. individuell
7.6.1.2. Gruppe
7.6.2. TraitMap
7.6.2.1. Eigenschaften und Potentiale
7.6.3. Emotionale Fertigkeiten