Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Fallanalyse von Mind Map: Fallanalyse

1. Z. 25 - 28: Mit Hilfestellung und Anleitung klappt es, ohne nicht

2. Kognitive Entwicklung

2.1. Lernstrategien

2.1.1. Fehlende kognitive Strategien

2.1.2. Fehlende Metakognitive Strategien

2.2. (Vor-)wissen

2.2.1. Fehlendes Grundwissen

2.3. Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kapazität

2.3.1. Hohe Belastung des Arbeitsgedächtnis durch fehlende Strategien

3. Motivationale Entwicklung

3.1. Verlust intrinsischer Motivation

3.2. Fehlende kognitive und emotionale Unterstützung

3.3. Fähigkeitsselbstkonzept

4. Ziel: Vermittlung von Strategie für selbstreguliertes Lernen

5. Handlungsoption Lehrkraft: Altersbezogene Komplexität der Aufgaben, am Vorwissen anknüpfen, klare Anleitung + Feedback

6. Z. 47-48: eigene Leistungen im Vergleich zur Klasse schlechter (big-fisch-little-pond-Effekt)

7. Z. 52-56: Keine Unterstützung und Förderung durch Lehrkraft

8. Z. 44/Z.49-50: Verlust der Freude, andere Prioritäten

9. Ziel: Entwicklung von situationalem Interesse hin zum dispusitionalen Interesse (Mitchel, 1993) --> individuelles Interesse

10. Lerninhalte müssen Aufmerksamkeit der Lernenden auf sich ziehen (positive Emotionen verknüpfen) --> Catch Komponente

11. Auseinandersetzung mit Interessensgegenstand muss positiven Wert für Lernende haben. --> Hold Komponente

12. Handlungsoptionen Lehrkraft: Interessante Einstiege und Unterrichtsstunden, basic needs (Deci & Ryan), Unterstützung der Lehrkraft, Ziele setzen

13. Z. 7-8: "Sich konsequent vor einer Schulaufgabe hinzusetzen, um zu lernen, kennt Antonia im Prinzip überhaupt nicht

14. Identitätsentwicklung

14.1. Identität

14.1.1. Abnehmendes Interesse an Schule in Pubertät

14.1.2. Aufbau von Wert- und Moralvorstellungen

14.2. Förderung der Identitätsentwicklung durch...

14.2.1. Elternhaus

14.2.2. Peers

14.3. Identitätsstadien (Marcial)

14.3.1. Diffuse Identität

14.3.2. Übernommene Identität

14.3.3. Erarbeitete Identität

15. Z.45: Filme, Freunde, TV, Sport

16. Z. 2-5: "Antonias Eltern entscheiden sfür sie

17. Ziel: Entwicklung einer eigenen Identität (Havinghurts, 1948)

18. Handlungsoption Eltern: Freiraum geben, aber klare Grenzen setzen