Pädagogische Konzeption
von Bettina Haudek

1. Was sind unsere Ziele? Welche Werte verfolgen wir?
1.1. Geschlechtssensibele Pädagogik, Diversität,...
1.2. Gesunde Ernährung/ gesunde Jause
2. SystempartnerInnen
2.1. Vereine, Sponsoren, lokale Betriebe, usw.
3. Personal
3.1. Teamarbeit
3.2. Fortbildungskonzept
3.3. Wieviel und welche Art von Personal? Gibt es auch eine Vertretung bei Krankenständen/ Urlauben?
3.4. MitarbeiterInnengespräche
3.5. Einarbeitungskonzept
4. Jahresplanung
4.1. Feste & Feiern
4.1.1. Geburtstagsfeiern
4.1.2. Zb. Laternenfest, Familienfest,...
4.2. Jahresthema/ Motto
4.3. Kooperation mit Ärztinnen, LogopädInnen, Zahnvorsorge, Polizei, Feuerwehr, usw.
4.4. Sprachförderung - gibt es ein sprachförderkonzept?
4.5. Besondere Aktivitäten für die Kinder im letzten Kindergartenjahr!
4.6. Jährliche Brandschutzübung - GEMEINDE FEUERWEHR (Brandschutzbeauftragte)
5. Pädagogische Grundgedanken
5.1. Sprachförderung
5.2. Schulclubkinder
5.3. Portfolioarbeit (Entwicklungsdokumentation)
6. Struktur der Einrichtung
6.1. Art der Einrichtung (KK, KG, Hort, Inklusion, Waldkindergarten, usw.)
7. Kindergruppen
7.1. Anzahl & Art der Gruppen; Personalstand
8. Transitionen
8.1. Übergang Kinderkrippe - Kindergarten
8.2. Übergang Kindergarten - Hort
8.3. Übergang Kindergarten - Volksschule
9. Elternarbeit
9.1. Elternbeirat
9.2. Entwicklungsgespräche
10. Tagesstruktur
10.1. Ablauf Vormittag
10.2. Ablauf Mittagessen
10.2.1. Woher kommt das Essen? Gibt es eigenes Personal für die Zubereitung/ Aufbereitung?
10.2.2. Welche Regeln gelten beim Mittagessen? Müssen die Kinder ihr Teller leer essen? Gesprächskultur, Manieren zu Tisch, usw.
10.2.3. Wie geht man mit diversen Unverträglichkeiten und den Allergenen um?
10.3. Ablauf Mittagsruhe
10.3.1. Gibt es spezielle Räumlichkeiten? Welche Kinder gehen schlafen? Wie verbringen die Kinder die Ruhezeit?
10.3.2. Hygiene Maßnahmen (Pölster, Decken, Leintücher - wird dies regelmäßig gewaschen? Von wem?