
1. Chancen
1.1. THG-neutral
1.2. Arbeitsplätze
1.2.1. Sehe ich ganz so wie du. Inhaltlich wird aber auch wieder das Entscheidende übersehen: Das Kosten-Lüge. Es ist nämlich bereits seit einigen Jahren schon nicht mehr zutreffend, dass Klimaschutz unterm Strich höhere Kosten verursacht. Das Gegenteil ist richtig: Klimaschutz spart Geld. Und zwar auch, wenn man die Umweltschäden nicht mal einrechnet. Da Erneuerbare Energien billiger sind, als fossile, ist unterm Strich in der Volkswirtschaft MEHR Geld verfügbar, wenn man alles auf EE umstellt. Die anderen Maßnahmen rechnen sich ebenfalls (z:B. Gebäudesanierung). Je schneller Deutschland auf fossile Energie verzichtet und die nötigen Investitionen tätigt, desto mehr wird unsere Wirtschaft gestärkt. Zudem bedeutet Klimaschutz viele sichere Arbeitsplätze: In Bau und Handwerk (Gebäudesanierung, Heizungsbau, Photovoltaik, ...) können zigtausende gut bezahlte Arbeitsplätze geschaffen werden, aber auch bei Herstellern der Technologie (Solarzellen, Wärmepumpen, Windräder, Batterien, .... ) Die Story der SPD ist schon an diesem Punkt grundfalsch.
1.2.2. Millionen neue Arbeitsplätze: Solarenergie wird zum Jobmotor https://p.dw.com/p/3v9Kl
1.3. Energiepotential pro Quadratkilometer
1.3.1. https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2022/52443/koennen-wir-uns-nur-mit-erneuerbarer-energie-versorgen?fbclid=IwAR3V8hBsxJ7tHeGEpMLkAQIap2pBIfH-b30myiMyouEPGeDR_2GUEEcERQo
1.4. Bannasch-Interview
1.4.1. https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2022/52443/koennen-wir-uns-nur-mit-erneuerbarer-energie-versorgen?fbclid=IwAR3V8hBsxJ7tHeGEpMLkAQIap2pBIfH-b30myiMyouEPGeDR_2GUEEcERQo
2. Risiken
2.1. Infraschall
2.1.1. Bei Klimamahmer und Quaschning suchen
2.1.1.1. https://redaktion.hessen-agentur.de/publication/2021/3659_Windenergie_Infraschall_Faktenpapier_Update.pdf
2.1.1.2. Ringvorlesung Asoekte der Erderwärmung, Webinar mit Dr. Stefan Holzheu
2.1.1.2.1. https://www.youtube.com/watch?v=zvfzZgTT-7E
2.1.1.3. -
2.2. Vogelschlag
2.2.1. WKA machen nur einen sehr kleinen Anteil aus
2.2.1.1. https://m.focus.de/wissen/klima/das-oel-geht-aus-und-windraeder-toeten-voegel-energie-mythen-teil-1_id_1721761.html
2.2.1.2. https://t.co/9VGSFVzsvW?s=08 (Sehr guter Frontal-Beitrag mit aktuellem EU-Forschungsprojekt)
2.3. Netzsausbau
2.3.1. Netzstabilität
2.4. Versorgungssicherheit
3. Erneuerbare
3.1. Generell
3.1.1. Umsetzbar
3.1.1.1. https://www.fr.de/wissen/klimawandel-revolution-oekostrom-billig-90463534.html
3.1.1.2. Beispiel Rhein-Hunsrück-Kreis
3.1.1.2.1. https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-wissen-swr/video-wie-energiewende-funktioniert-100.html
3.2. Ökostrom
3.2.1. Recht weit hinten, was man unter Ökostrom versteht (Überraschung!)
3.2.1.1. https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/koennes-kaempft/video-die-strompreis-luege-warum-wir-verbraucher-draufzahlen-100.html
4. Rhein-Hunsrück-Kreis
5. Solarbaupflicht für Gewerbebauten (Nidersachsen) (https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/solar/niedersachsen-staerkt-ausbau-von-wind-und-solarenergie/)
6. Sachlich richtig?
7. Land-& Forstwirtschaft & Landnutzungsänderung (IPCC-Kategorie)
7.1. Weltweit
7.1.1. 21-37% (2016)
7.1.1.1. "Land- und Forstwirtschaft und das gesamte Ernährungssystem sind eine signifikante Treibhausgasquelle: 23% der anthropogenen Treibhausgasemissionen entfielen 2007–2016 auf diesen Sektor [...]. Rechnet man die der Lebensmittelproduktion vor- und nachgelagerten Emissionen im globalen Ernährungssystem hinzu, verursacht der Sektor 21‐37% aller Treibhausgasemissionen. Climate Change and Land: Summary for Policymakers. Weltklimarat IPCC, 2019." (https://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltagrarberichts/klima-und-energie.html)
7.1.1.1.1. A 3. Agriculture, Forestry and Other Land Use (AFOLU) activities accounted for around 23% (12.0 +/- 3.0 GtCO2e yr-1) of total net anthropogenic emissions of GHGs21 (medium confidence). [...] If emissions associated with pre- and post-production activities in the global food system22 are included, the emissions are estimated to be 21-37% of total net anthropogenic GHG emissions (medium confidence). IPCC (2019, 7)
8. "With emissions estimated at 7.1 gigatonnes CO2-eq per annum, representing 14.5 percent" (Xii) Gerber, P.J., Steinfeld, H., Henderson, B., Mottet, A., Opio, C., Dijkman, J., Falcucci, A. & Tempio, G. 2013. Tackling climate change through livestock – A global assessment of emissions and mitigation opportunities. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome. http://www.fao.org/3/i3437e/i3437e.pdf
9. Elektrisch im Straßenverkehr: Batterie vs. Brennstoffzelle vs. Power-to-X » Zukunft Mobilität
10. Gebäude
10.1. Erdwärme
10.2. Solarthermie
10.3. Holzpelletheizung
10.4. Photovoltaik
10.5. Wärme
10.5.1. Wärmepumpe
10.5.1.1. hohe Effizienz
10.5.1.1.1. https://twitter.com/janrosenow/status/1360542726475964417/photo/1 ausführlich hier: https://b80d7a04-1c28-45e2-b904-e0715cface93.filesusr.com/ugd/252d09_54035c0c27684afca52c7634709b86ec.pdf (2021; Stand der Daten nicht angegeben)
10.6. Bauen
10.6.1. Forderungen
10.6.1.1. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-bauen-nachhaltigkeit-klimaschutz-1.5241742
11. Energie
11.1. Wind
11.1.1. Chancen
11.1.1.1. THG-neutral
11.1.1.2. Regionale Wettschöpfung statt hoher Energie-Import-Zahlungen
11.1.1.2.1. https://energiewende.eu/arbeitstitel-herrmann/ (von „Mit dem Wechsel zu erneuerbaren Energien kommt es zu einer Revitalisierung der kommunalen Energiewirtschaft.“ bis „Die Hauptrolle des Energiewechsels liegt auf der kommunalen Ebene, dort liegt sie, unterstützt von den Länderebenen, da liegt sie. „
11.1.1.3. Nachhaltigkeit
11.1.1.3.1. https://p.dw.com/p/44T1r
11.1.2. Umsetzung
11.1.2.1. Rhein-Hunsrück-Kreis
11.1.2.1.1. https://youtu.be/DPTsBEFrTo8
11.2. Photovoltaik
11.2.1. Risiken
11.2.1.1. Nicht wirtschaftlich ?
11.2.1.1.1. geringste 'Herstellungskosten'! (2019)
11.2.2. Umsetzung
11.2.2.1. als Zaun
11.2.2.1.1. https://www.emstv.de/videobeitrag/niedersachsens-erster-solarzaun-steht-in-luenne/
11.3. Bisherige Energieerzeugung durch Kohle, Öl (und Gas)
11.3.1. Risiken
11.3.1.1. Luftverschmutzung
11.3.1.1.1. 400.000 Tote jährlich (https://www.tagesschau.de/ausland/eureport-umweltverschmutzung-101.html)
11.3.1.2. Methanaustritte während des Transports von Erdgas durch Pipeline-Leckagen
11.3.1.2.1. https://twitter.com/DIW_Berlin/status/1361366285037281280 (vorletzte und letzte Frage) (taz-Interview vom 15.2.2021)
11.4. Was tun?
11.4.1. Stromanbieterwechsel
11.4.1.1. https://parentsforfuture.de/de/Stromanbieter-Wechsel
12. Verkehr (Beschränkung auf Individualverkehr)
12.1. Elektroauto
12.1.1. Risiken
12.1.1.1. Lithium-Abbau verursacht Umweltschäden
12.1.1.1.1. Grundwasserabsenkung
12.1.1.2. Studien, die zeigen, der Diesel sei besser (s. dazu den Faktencheck von V. Quaschning)
12.1.1.2.1. Schweden-Studie (1. Version)
12.1.1.2.2. ADAC-Studie
12.1.1.2.3. ifo-Studie (H. W. Sinn)
12.1.2. Chancen
12.1.2.1. Hohe Effizienz -> Geringerer Energiebedarf
12.1.2.1.1. Mat.: Markus Ibold ✅
12.1.2.1.2. https://www.bmu.de/typo3temp/_processed_/3/2/csm__c__BMU_maristeiner_Grafik-Design__csm_infografik_wirkungsgrade_elektroautos_9a0dad1ca8_a1a29ffa16_2586a7c8c0.jpg (Daten von 2017)
12.1.2.1.3. Volkswagen-Artikel von 2019: E-Autowirkungsgrad 76%, Wasserstoff: 30% (Stand der Daten nicht angegeben)
12.1.2.1.4. 'https://taz.de/Energieprofessor-Volker-Quaschning-im-Interview/!171415/'
12.1.2.2. geringerer CO2-Ausstoß (Produktion & Betrieb)
12.1.2.2.1. https://faktencheck-energiewende.at/fakt/wie-ist-die-oekobilanz-von-e-fahrzeugen/ (Daten von 2017)
12.1.2.3. günstiger als Benziner (über 8 Jahre)
12.1.2.3.1. Gesamtkosten (Anschaffungskosten + Betriebskosten) (Stand der Daten: 2016)
12.1.2.4. Netzstabilisierung
12.1.2.4.1. m Verkehrsbereich ist im Kontext der Netzstabilisierung und Sektorkopplung das gesteuerte Laden von Elektrofahrzeugen von großer Bedeutung.
12.1.2.4.2. 'https://taz.de/Energieprofessor-Volker-Quaschning-im-Interview/!171415/'
12.1.2.5. zusammenfassender Artikel
12.1.2.5.1. taz (überblicksartig): Energieprofessor Volker Quaschning im Interview: Faktencheck Elektroauto
12.1.2.5.2. deteilliertere Infos: Faktencheck: Welches Auto hat die beste Klima- und Umweltbilanz?
12.1.2.5.3. VIdeos von V. Quaschning: (28.2.2020): https://www.youtube.com/watch?v=WBqNS0nQzPY (2017): https://youtu.be/BBdJSfGQibA
12.1.3. Risiken
12.1.3.1. Hohe CO2-Emissionen durch Batterieproduktion ?
12.1.3.1.1. Alte Behauptung (hohe CO2-Emissionen): https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaschutz-im-verkehrssektor-batterie-verhagelt-e-autos-die-co2-bilanz/26575906.html?ticket=ST-344664-hYmZeOPFaEjfUwwg25tC-ap3 (Artikel von 2020; Daten von ???)
12.1.3.1.2. durch neuere Studie widerlegt: Studie: Tatsächlicher CO2-Ausstoß von Elektroautos deutlich niedriger als bisher angenommen (2020) Zahlen im obigen Handelsblatt-Artikel veraltet: https://twitter.com/AukeHoekstra/status/1323325638829367300 Fachartikel (2019; 3Seiten) hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2542435119302715 ausführliche Version (30 Seiten) hier: https://www.avere.org/wp-content/uploads/2020/09/englisch_Studie-EAuto-versus-Verbrenner_CO2.pdf Hoekstra bei Twitter mit vielen Links: https://twitter.com/AukeHoekstra; speziell zu E-Autos hier: https://twitter.com/AukeHoekstra/status/1300352148463648769
12.2. Wasserstoffauto
12.2.1. Risiken
12.2.1.1. Ladeinfrastruktur fehlt vielerorts
12.2.1.2. Deutlich geringere Effektivität als E-Auto
12.2.1.2.1. Mat.: Markus Ibold ✅
12.2.1.2.2. https://www.bmu.de/typo3temp/_processed_/3/2/csm__c__BMU_maristeiner_Grafik-Design__csm_infografik_wirkungsgrade_elektroautos_9a0dad1ca8_a1a29ffa16_2586a7c8c0.jpg (Daten von 2017)
12.2.2. Chancen
12.2.2.1. CO2-neutral (wenn ausschl. Ökostrom)
12.3. Alte, aber noch aktuelle Technologie
12.3.1. Verbrennermotoren in PKW
13. Landwirtschaft
13.1. Biodiversitätsorientierte Anbaumethoden
13.1.1. Risiken
13.1.1.1. Versorgungssicherheit
13.1.2. Chancen
13.2. Klimafreundliche Anbaumethoden
13.2.1. Chancen
13.2.2. Risiken
13.3. Konventionelle Landwirtschaft
13.3.1. Chancen
13.3.2. Risiken
13.3.2.1. Boden
13.3.2.1.1. https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/210408-boedenburnout-wido-100.html
13.3.2.2. Für Bienen
13.3.2.2.1. https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/210408-boedenburnout-wido-100.html
13.4. Treibhausgasemissionen
13.4.1. Landwirtschaft
13.4.1.1. BRD
13.4.1.1.1. 8,5% (2019)
13.4.1.1.2. 7,8% (2016)
13.4.1.1.3. Im Sektor Landwirtschaft gingen die Treibhausgasemissionen um 2,3 Prozent auf 68,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zurück. Gründe dafür sind sinkende Tierbestände bei Rindern (minus 2,6 Prozent) und bei Schweinen (minus 2,0 Prozent) sowie ein um 10,3 Prozent zurückgegangener Mineraldüngerverkauf. Die beobachtbaren Effekte können nach ersten Analysen zum einen auf die Folgen der sehr trockenen Witterung zurückzuführen sein (insbesondere Tierfuttermittelverfügbarkeit), zum anderen auf geringe Marktpreise und die Verschärfung der Düngeverordnung von 2017. (https://www.bmu.de/pressemitteilung/treibhausgasemissionen-gingen-2019-um-63-prozent-zurueck/)
13.4.1.2. weltweit
13.4.1.2.1. 5.3 Gt (2011)
13.4.1.2.2. 14%
13.4.2. Tierhaltung
13.4.2.1. weltweit
13.4.2.1.1. FAO (2013)
13.4.2.1.2. worldwatch (2009)
13.4.3. Ernährung
13.4.3.1. weltweit
13.4.3.1.1. 15-31%
13.5. Überblick
13.5.1. Quaschning-Podcast (2021)
13.5.1.1. https://open.spotify.com/episode/3jlk76BO9tfuUGyaIyp3HC?si=JnGMVcA-SE2-GeZgHxqqow&context=spotify%3Ashow%3A5bvYKa9gakaEl4L9roLfKz
14. Industrie
14.1. Wasserstoff
14.2. THG-Quellen
14.2.1. Industriefeuerung
14.2.1.1. Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück - BMU-Pressemitteilung
14.2.2. Industrie-Stromerzeugung
14.2.2.1. BMU Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück - BMU-Pressemitteilung
14.2.3. Prozessemissionen
14.2.3.1. BMU Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück - BMU-Pressemitteilung
14.3. THG-Quellen nach Wirtschaftsbereichen
14.3.1. Stahlindustrie
14.3.1.1. BMU Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück - BMU-Pressemitteilung
14.3.2. mineralischen Industrie
14.3.2.1. BMU Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück - BMU-Pressemitteilung
14.3.3. chemischen Industrie
14.3.3.1. BMU Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück - BMU-Pressemitteilung
15. Anforderungen
15.1. Gute Quellen?
15.1.1. vertrauenswürdig
15.1.2. Aktuell
15.1.3. Aussagekräftig
15.2. In Beziehung setzen der Daten
15.3. Alles wichtige berücksichtigt?
15.3.1. Anteil des Bereichs an THG-E
15.3.2. Alte noch genutzte Technologie
15.4. Sprachliche Darstellung
15.5. Grafiken
15.6. Zusatz: Podcast oder Kurzes Video
16. Abfallwirtschaft & Sonstige
17. Bitte bei der Bearbeitung beachten: 1. Quellenangaben zu allen Einträgen hinzufügen 2. Jahreszahlen hinzufügen 3. Wenn durch das Einfügen eines Links und Bild angezeigt wird, dieses löschen (re Mausklick), damit die Äste nicht zu breit werden) => Übersicht
18. Fundstücke, die für andere Unterrichtsvorhaben interessant sind:
18.1. Lobbyismus
18.1.1. NEUE LOBBY-STUDIE ZU DIESEL UND E-AUTO?
18.1.1.1. '#6 Neue Lobby-Studie zu Diesel und E-Auto? | Das ist eine gute Frage PODCAST
19. Literatur-Empfehlungen für SuS
19.1. Pflicht-Lektüre
19.1.1. UBA (jeweils aktuelle Ausgabe angeben)
19.1.1.1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.)(2020): Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2020.
20. Geoengeneering
20.1. Überblicksfilm
20.1.1. https://www.arte.tv/de/videos/101938-006-A/42-die-antwort-auf-fast-alles/