LERNEN - WISSEN - KÖNNEN
von Schwabl Thomas
1. Was sind Werte?
1.1. Wertebegriff und der Wertevermittlung
1.2. Reflektieren über die Bedeutung von Emotionen und Motivation beim Lernen
1.3. Prozess der Wertinteriorisation nach Lacoursiere
2. Lernen im „permanenten Wildwasser“
2.1. Lebenslanges und selbstorganisiertes Lernen
2.2. „objektivierendes“ und „subjektivierendes Arbeitshandeln“
3. Fallstudien aus Unternehmen
3.1. Wacker-Chemie GmbH
3.2. Alterspflegeinstitution Aja Textor-Goethe
3.3. dm-drogerie markt
4. Elemente einer entwicklungsoffenen Lernkultur
4.1. Formales, Non-formales und Informelles Lernen im Unternehmenskontext
4.2. Hauptkritikpunkte traditioneller Bildungseinrichtungen
4.3. Neue Formen des Lernens
5. Innovative Bildungsansätze in Unternehmen
5.1. Vorgesetzte als Lernbegleiter und Coach
5.2. Entscheidungen über Bildungs-, Management- und Technologieansätze auf Managementebene
5.3. Lean Management/Thinking-Prinzip, das ‚Flow‘-Prinzip und das ‚Pull‘-Prinzip
5.4. Veränderte Führungskonzeption
6. Was ist Wissen?
6.1. Was ist Wissen und wie wird es vermittelt?
6.2. Wissensbegriff im Zusammenhang mit dem aktuellen Kompetenzbedarf in Unternehmen und den Bedingungen und Anforderungen an die Gesellschaft und Arbeitswelt im 21. Jahrhundert
6.3. Behaviourismus, Kognitivismus, Konstruktivismus vs. Lerntheorie des Konnektivismus.
7. Neue Ansätze zum Lehren und Lernen
7.1. Wissen über lerntheoretischen Grundlagen der Kompetenzentwicklung
7.2. Neue Ansätze zum Lehren und Lernen - Situiertes Lernen, Cognitive Apprenticeship, Anchored Instruction und Cognitive Flexibility
7.3. situierte Ansätze vs. kognitiven Theorien
7.4. Prozessmerkmale für das Lernen
7.5. Implikationen der Gestaltung von Lernumgebungen für Lernprozesse
8. Kompetenzentwicklung
8.1. Grundlagen der Kompetenzentwicklung
8.2. informelles, selbstorganisiertes und erfahrungsgeleitetes Lernen
8.3. New Blended Learning
8.4. Entwicklung von Web 1.0 zur Welt des Web 2.0
8.5. Neuen Tendenzen in der Personalentwicklung der Unternehmen