Die Hauptsätze der Thermodynamik

Die Hauptsätze der Thermodynamik - Vivien

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Die Hauptsätze der Thermodynamik von Mind Map: Die Hauptsätze der Thermodynamik

1. 3. Hauptsatz

1.1. Nernstsches Wärmetheorem

1.2. 1906 von Walter Nernst aufgestellt

1.2.1. Entdeckung während Untersuchung von Entropien in der Nähe des Nullpunkt

1.2.1.1. => Teilchen in perfektem Kristall können am Nullpunkt nicht mehr schwingen

1.2.1.1.1. => keine Entropieveränderung

1.2.1.1.2. nur bei perfekten, unendlich ausgedehnten Einkristallen

1.3. sagt aus, dass sich dem absoluten Nullpunkt zwar angenähert werden, er jedoch nie erreicht werden kann

2. 0. Hauptsatz

2.1. Gesetz des thermischen Gleichgewichtes

2.2. Entdeckung nach den anderen Hauptsätzen

2.2.1. als 0. benannt, um andere Hauptsätze nicht ändern zu müssen

2.3. System A, System B & system B stehen im thermischen Gleichgewicht miteinander

2.3.1. drei Zustände werden durch zwei Sätze bestimmt

3. 1. Hauptsatz

3.1. besondere Form des Energieerhaltungssatzes der Mechanik

3.2. Energien sind ineinander umwandelbar

3.2.1. Die Änderung der inneren Energie eines geschlossenen Systems = der Summe der Änderung der Wärme und der Änderung der Arbeit

3.2.1.1. Energie in einem geschlossenen System ist konstant

3.2.1.1.1. gesamte Energiemenge=Summe der als Wärme und Arbeit zugeführten Energien=innere Energie U

3.3. isoliertes System; es kann keine Wärme, Energie generell entweichen & nicht erzeugt oder zerstört werden

3.3.1. kann zu keiner Zu- oder Abnahme von U kommen, nur zu einer Umverteilung

3.3.2. Perpetuum mobile: wirkt entgegen dieses Hauptsatzes, da Energie aus Nichts entsteht

4. 2. Hauptsatz

4.1. Entropiesatz der Thermodynamik

4.2. Energieumwandlung: wenn in einem fest verschlossenen Behälter, zwei Gase eingeschlossen sind, dann werden sich diese Gase mit der Zeit gleichmäßig durchmischen

4.2.1. nehmen Zustand großer Entropie ein

4.3. wird keine Arbeit verrichtet, kann Wärme nicht von einem Bereich mit niedriger Temperatur in einen Bereich mit höherer Temperatur übertragen werden

4.4. beschreibt Entropiefunktion

4.4.1. Gesamtentropie in einem isolierten System kann nie kleiner werden

5. relevante Komponenten

5.1. innere Energie U

5.1.1. wird von den kleinsten Teilchen eines Stoffes gespeichert

5.1.1.1. mittels Bewegungs-, Rotations- und Schwingungsenergie

5.1.2. Zustandsgleichung

5.2. Wärme Q

5.2.1. Energieform

5.2.1.1. zwei Systeme unterschiedlicher Temperaturen; Abgabe vom wärmeren zum kälteren bis zum Temperaturausgleich

5.3. Arbeit W

5.3.1. Wegfunktion

5.3.2. wird verrichtet wenn Kraft die Lage von Teilchen verändert