1. Bereiche
1.1. Berufsvorbereitende Personalentwicklung
1.1.1. Vermittlung von Grundwissen / Vorbereitung auf einen Arbeitsplatz
1.1.2. Ausbildung
1.1.3. Praktika
1.1.4. Volontariat
1.1.5. Einführung von Hochschulabsolventen
1.2. Berufsbegleitende Personalentwicklung
1.2.1. Anpassungsqualifizierung
1.2.1.1. Angleichung an veränderte Anforderungen am Arbeitsplatz
1.2.1.1.1. Versetzung
1.2.1.1.2. Technologischer Wandel
1.2.1.1.3. Wegfall von Stellen
1.2.2. Aufstiegsqualifizierung
1.2.2.1. Bereitet auf die Übernahme von höherwertigen Aufgaben vor
1.2.2.1.1. Beförderung
1.2.2.1.2. Führungskraft
1.2.3. Erhaltungsqualifizierung
1.2.3.1. Ausgleich von Kenntnis- und Fertigkeitsverlust, aufgrund fehlender Ausübung des Berufes
1.2.3.2. Arbeitslosigkeit
1.2.3.3. Elternzeit
1.2.4. Erweiterungsqualifizierung
1.2.4.1. vermittelt zusätzliche Berufsfähigkeit
1.3. Berufsverändernde Personalentwicklung
1.3.1. Umschulung
1.3.2. Neuorientierung
1.3.3. Rehabilitation
2. Aufgaben
2.1. Erhaltung
2.2. Erhöhung
2.2.1. berufliche Handlungskomptenz
2.3. Wiederherstellung
3. Qualitätsstrategien
3.1. Mitarbeiterebene
3.1.1. Verbesserung von:
3.1.1.1. Leistung
3.1.1.2. Motivation
3.1.1.3. Identifikation
3.2. Unternehmensebene
3.2.1. Verbesserung von
3.2.1.1. Leistungsfähigkeit
3.2.1.2. Wirtschaftlichkeit
3.3. Instrumente
3.3.1. Bildungscontrolling
3.3.1.1. Planung der betrieblichen Weiterbildung
3.3.1.2. Steuerung der betrieblichen Weiterbildung
3.3.1.3. Durchführung der betrieblichen Weiterbildung
3.3.1.4. Ermittlung des Weiterbildungsbedarf
3.3.1.5. Konzeption, Planung und Durchführung von BIldungsmaßnahmen
3.3.1.6. Erfolgskontrolle
3.3.1.6.1. Kosten-Nutzen Analyse
3.3.1.6.2. Zu messender Erfolg
3.3.1.7. Sicherung des Transfers ins Arbeitsfeld
3.3.1.8. Fragen
3.3.1.8.1. Wie effizent ist/war die Maßnahme?
3.3.1.8.2. Wie effektiv ist/war die Maßnahme?
3.3.1.8.3. Welchen Nutzen hat/hatte die Maßnahme?
3.3.1.9. Kreislauf
3.3.1.9.1. 1. Bildungsbedarfsanalyse
3.3.1.9.2. 2. Maßnahmenplanung und Organisation
3.3.1.9.3. 3. Kennzahlen/indikatoren/ Instrumente festlegen um den Erfolg messbar zu machen
3.3.1.9.4. 4. Erfolgskontrolle
3.3.1.9.5. 5.Optimierung der Inhalte und Formen der Maßnahme
3.3.2. TQM Total-Quality Management
3.3.2.1. Prinzipien
3.3.2.1.1. Kundenorientierung des gesamten Unternehmes
3.3.2.1.2. Einbeziehung aller Mitarbeiter
3.3.2.1.3. Arbeiten in Prozessen
3.3.2.1.4. Qualitätsermittlung durch Messgrößen
3.3.2.1.5. Optimierung von Prozessen
3.3.2.1.6. Schulung und Weiterbildung
3.3.2.1.7. Führen mit Zielen
3.3.2.1.8. Regelmäßige Audits
3.3.2.1.9. Null-Fehlerprogramme
3.3.2.1.10. Langfristige Kunden-und Lieferanten beziehungen
3.3.2.2. Ziele
3.3.2.2.1. Steigerung der Kundenzufriedenheit
3.3.2.2.2. Kontinuierliche Verbesserung aller Leistungen und Prozesse im Unternehmen
3.3.2.3. Definition
3.3.2.3.1. Optimierung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen
3.3.2.3.2. Firmenphilosophie