1. 1. Qualitative Bewertungsbereiche
1.1. Kundennutzen
1.1.1. Was bringt es dem Kunden? +/- (Qualitativer Nutzen)
1.1.2. Wieviel bringt es dem Kunden? +/- (Quantitativer Nutzen)
1.1.3. Wie ist die Produktnutzungsdauer für den Kunden? +/- (Abhängigkeitswert)
1.2. Ökologischer Mehrwert
1.2.1. Was bringt es der Umwelt? +/- (Qualitativer Nutzen)
1.2.2. Welchen Mehrwert hat es für die Umwelt? +/- (Quantitativer Nutzen)
1.2.3. Ist es von der Umwelt Wiederverwertbar? +/- (Wiederverwertbarkeit)
1.3. Sozialer Mehrwert
1.3.1. Was bringt es der (sozialen) Zielgruppe bzw. Gesellschaft?(inkl. Arbeitsbedingungn)+/- (Qualitätswert)
1.3.2. Wieviel bringt es der (sozialen) Zielgruppe bzw. Gesellschaft? +/- (Quantitätswert)
1.3.3. Wie ist der Zeitwert für die (soziale) Zielgruppe bzw. Gesellschaft? +/- (Temporärwert)
2. 4. Qualitätssicherung
2.1. Abgleich mit der ausgewählten Definition v. Nachhaltigkeit
2.1.1. Definition v. Nachhaltigkeit nach: http://www.olev.de/n/nachhaltig.htm
2.2. Transparente Analyse & Vorgehensweise
2.2.1. 4 Wege Bewertungsanalyse
2.2.1.1. 1.Feststellung der Anwendbarkeit + Analyse des Kundennutzen/ Ökologischen & Sozialen Mehrwert nach der Bewertungsmethode
2.2.1.2. 2. Jeweilige Argumente werden gewichtet und mit der Definition v. Nachhaltigkeit abgeglichen +/-
2.2.1.3. 3.Es wird nach Bewertungsystem bewertet & Durchschnittswert errechnet -> Endergebnis wird ermittelt
2.2.1.4. 4.Ergebnis & Analyse werden veröffentlicht
2.3. Begründungsmaxime: Jedes Argument/Bewertungskriterium gilt es sinnvoll zu begründen
3. 2.Bewertungsystem
3.1. Erden = Exzellent / Vorbild und Ideenreich
3.2. Erden = Positiv / verstärktes Engagement
3.3. Erde = Neutral / durchschnittlich
3.4. Keine Erde = Starker Nachholebedarf
4. 3. Bewertungsmethode
4.1. 1. Argumentative Pro & Contra Analyse 50% Anteil
4.1.1. Gleiche Anzahl an Argumenten auf beiden Seiten
4.1.1.1. Abweichungen von - 34% sind Negativ
4.1.1.2. Abweichungen von +/- 33% sind Neutral
4.1.1.3. Abweichungen von + 34% sind Positiv
4.2. 2. Qualitative Bewertungsfragen 50% Anteil
4.2.1. Die Fragen nach dem Sinn des Produktes
4.3. 3. Deklarierung Gewichtung nach Einfluss
4.3.1. Sterne = Sehr hohe Gewichtung
4.3.2. Stern = Hohe Gewichtung
4.3.3. Kein Stern = Normale Gewichtung