1. 3a. Chancen
1.1. Adaption von Fähigkeiten
1.2. Sensibilität für Lehrkräfte (Erweiterung des Horizonts)
1.3. Alle SuS und LuL lernen Behinderung als etwas Normales wahrzunehmen
1.4. "Buddyprogramm"
1.5. Teamteaching
1.6. gemeinsamer Unterricht nimmt an Schulen in D. zu
1.6.1. Gymnasium nicht
1.7. Barrierefreiheit
2. 3b. Herausforderungen
2.1. zieldifferentes Unterrichten
2.2. Förderung aller SuS
2.3. alle SuS im Blick haben!
2.4. Umgang mit undiagnostizierten Behinderungen
2.5. Technische Voraussetzungen schaffen
2.6. behindertengerechte Gebäude
2.7. gerechte Bewertung
2.8. Mehr Arbeit für LuL
2.9. Benennung = Bewertung (Etikettierungsressourcendilemma)
2.9.1. Klassenklima
2.10. Vielzahl an SuS mit FS (7,1%)
3. Historische Entwicklung der Sonderpädagogik (Kobl 2004// Stechow E. 2015)
3.1. 1. Separieren
3.2. 2. Isolieren
3.3. 3. Normalisieren
3.4. 4. Inkludieren
4. 1. Begriffsverständnis
4.1. körperliche Entwicklung
4.1.1. FS Körperlich-motorische Entwicklung
4.1.2. FS Sehen
4.1.3. Kranke SuS
4.2. geistige Entwicklung
4.2.1. FS Sprechen
4.2.2. FS Hören
4.2.2.1. + Kommunikation
4.2.3. FS Emotional-Soziale Entwicklung
4.2.3.1. Autismus
4.2.4. FS Lernen
4.3. Benachteiligung
4.4. Große Diversität
4.5. unterstützende Maßnahmen
4.6. Reversibel vs. Irreversible Behinderung
4.7. länger als 6 Monate eingeschränkt
4.8. Perspektiven (Linderkamp 2020)
4.8.1. medizinische Perspektive
4.8.2. psychologische Perspektive
4.8.3. sozialwissenschaftliche Perspektvie
4.8.4. Integrations- und Interventionswissenschaft
4.9. "Behinderung" = systemübergreifend
4.10. ICF
5. 2. Konfrontation als Lehrkraft
5.1. Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf = Schule
5.2. psychische Beeinträchtigung
5.3. Alltäglich vs. selten
5.3.1. Pädagogische Förderung in 44 % aller vierten Klassen/ 17 % aller neunten Klassen
5.4. Beispiele: Stottern, Konzetrationsstörung
5.5. unzureichende Ausbildung
5.5.1. Überforderung Lehrer/in UND Schüler/in
5.6. Sportunterricht als Sonderfall
5.7. Teamteaching
5.8. Sonderpädagogische Grundlagen (Werte + Ziele)
5.8.1. Kooperation
5.8.2. Förderung
5.8.3. Unterricht
5.8.4. Beratung
5.8.5. (Therapie)
5.8.6. (Diagnostik)
5.9. 4 Definitionen von schulischer Inklusion (Piezunka, Schaffus, Grosche 2017)
5.9.1. 1. UN-Behindertenrechtskonvention
5.9.2. 2. Pragmatisch/ Leistungsentwicklung
5.9.3. 3. Teilhabe/ Anerkennung/ Wohlfühlen
5.9.4. 4. Inklusion als Utopie
5.9.5. Ziel von allen: Abbau von Diskriminerung