
1. Eintauchen in fremde Kulturen
2. gut und böse (ethisch korrekt und nicht nicht korrekt)
3. Gemeinnützige Arbeit
4. Lohn
5. Sicherheit
5.1. Sozialleistungen
5.1.1. Rente
5.1.2. Pensionskasse
5.1.3. weitere Sozialleistungen
5.2. Arbeitsvertrag
5.2.1. Einzelarbeitsvertrag
5.2.2. Gesamtarbeitsvertrag
5.2.3. Normalarbeitsverträge
5.2.4. Vertragslos
5.2.4.1. Gefahren
5.2.4.1.1. widerrechtliche Arbeit
5.2.4.1.2. am Arbeitsplatz
5.2.4.1.3. Burnout
5.3. Rechtliches
5.3.1. Obligationenrecht
5.4. Sicherstellung Lebensstandard nach der Pyramide von Maslow
5.4.1. Haus/Wohnung
5.4.2. Grundbedürfnisse des Menschen
5.4.2.1. Nahrung
5.4.2.2. Trinken
5.4.3. Versicherungen
5.4.3.1. Haftpflichtversicherung
5.4.3.2. Hausratversicherung
5.4.3.3. Motorfahrzeugversicherungen
5.4.4. Entlöhnung
5.4.4.1. bezahlte Arbeit
5.4.4.2. nicht bezahlte Arbeit
5.5. physische und psychische Gesundheit
5.5.1. Arbeiten macht glücklich
5.5.2. gesteigertes Selbstwertgefühl
6. Berufswahl
6.1. Einflussfaktoren
6.1.1. Interesse
6.1.1.1. Berufsgruppen
6.1.1.1.1. primärer Sektor
6.1.1.1.2. sekundärer Sektor
6.1.1.1.3. tertiär Sektor
6.1.2. Motivation
6.1.3. Wertschätzung
6.1.4. Bildung
6.1.5. soziales Umfeld
6.1.6. Geschlecht
6.1.6.1. Stereotypen
6.1.6.1.1. Medien
6.1.6.1.2. soziales Umfeld
6.1.7. sozialer Kontext
7. Wirtschaft
7.1. Herstellung von Gütern
7.1.1. Knappe Güter
7.1.1.1. Konsumgüter
7.1.1.1.1. Berufsgruppen
7.1.1.2. Produktionsgüter
7.1.2. freie Güter
7.1.3. Investitionsgüter
7.1.4. staatliche Güter
7.1.5. private Güter
7.1.6. öffentliche Güter
7.1.7. komplementäre Güter
7.1.8. Geschlecht
7.1.9. substitutive Güter
7.1.10. materielle Güter
7.1.11. imaterielle Güter
7.2. Finanzwirtschaft
7.2.1. börsenkotierte Unternehmungen
7.2.1.1. Aktie
7.2.1.2. Obligationen
7.3. Umweltökonomie
7.4. Volkswirtschaft
7.5. Betriebswirtschaft
7.6. Ziel Wirtschaft
7.6.1. preisniveaustabilität
7.6.2. hoher Beschäftigungsgrad
7.6.2.1. Arbeitslosenquote
7.6.3. stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
7.6.4. aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
8. Freiheit
8.1. Welt entdecken
8.1.1. Erholungsferien
8.1.2. Wellness
8.2. Selbstverwirklichung
8.2.1. eigenen Talenten nachgehen
8.2.2. Erhöhung Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen
8.3. Unabhängigkeit
8.3.1. Erziehungsberechtigte
8.3.2. auf eigenen Beinen stehen können
8.4. eigene Talente ausleben
9. soziale Eingebundenheit
9.1. Gesellschaft
9.1.1. Eintauchen in fremde Kulturen
9.1.2. Erholungsferien
9.1.3. Wellness
9.2. Team
9.2.1. Partner*in
9.2.2. Teamarbeit
10. Arbeitszeitmodelle
10.1. fix
10.1.1. vertraglich vereinbare Arbeitszeiten
10.2. flexibel
10.2.1. Gleitzeiten
10.2.2. Homeoffice
10.2.3. Jobsharing
10.2.4. Schichtarbeit
10.2.5. Teilzeitarbeit
11. Entlohnung
11.1. Besoldung
11.1.1. vertraglich geregelte Arbeiten
11.1.2. illegale Geschäfte
11.1.3. Nachhilfe geben
11.1.4. Influencer*in
11.2. keine Besoldung
11.2.1. Hausfrau/Hausmann
11.2.2. freiwilligen Arbeit
12. Aus- und Weiterbildung
12.1. hält unseren Geist aktiv
12.2. Berufslehre
12.2.1. 2 Jahre - EBA
12.2.2. 3-4 Jahre EFZ
12.2.3. inkludierte Berufsmaturität
12.3. schafft uns Karrieremöglichkeiten
12.4. Besuch Hochschule
12.5. Besuch Universität
13. Arbeit in der Schule
13.1. Projektarbeit
13.2. Strafarbeit
13.3. "fötzelen"
13.4. Teamarbeit
13.5. Einzelarbeit
13.6. Gruppenarbeit
14. Perspektiven
14.1. soziale Perspektive
14.1.1. Arbeit für Menschen mit einer Beeinträchtigung
14.1.2. Arbeitslosigkeit
14.1.3. Chancengleichheit
14.2. historische Perspektive
14.2.1. Wandel der Arbeit
14.2.1.1. Arbeiten in der Steinzeit
14.2.1.2. Arbeiten in früheren Kulturen
14.2.1.3. Arbeit im Mittelalter
14.2.1.4. Arbeit vor 100 Jahren
14.2.1.5. Arbeit in der heutigen Zeit
14.3. philosophische Perspektive
14.3.1. Was ist Arbeit?
14.3.2. Arbeitet jeder?
14.3.3. Wann macht Arbeit glücklich?
14.3.4. Balance Freizeit - Arbeit
14.3.5. Wieso arbeite ich?
14.3.6. Kann man zu viel arbeiten? Was ist zu viel?
14.3.7. Gibt es gute und schlechte Arbeit
14.4. naturwissenschaftliche/technische Perspektive
14.4.1. Digitalisierung
14.4.2. Fortschritte in der Medizin
14.5. geographische Perspektive
14.5.1. Arbeit in China
14.5.2. Arbeit in 3., 2. und 1. Weltländern
14.5.2.1. Arbeitslosigkeit in verschiedenen Länder
14.5.3. Typische Arbeiten in verschiedenen Klimazonen
14.6. sozioökonomische Perspektive
14.6.1. Einkommen, Besitz, Macht, Ansehen
14.6.2. Soziale Schichten
14.6.2.1. Akademiker
14.6.2.2. Arbeiter
14.6.3. sozioökonomischer Status
14.6.3.1. gemessen mit ISEI
14.6.3.1.1. Beruf
14.6.3.1.2. Einkommen
14.6.3.1.3. Bildungsniveau
14.6.4. Herkunftseffekte
14.6.4.1. Primäre Herkunftseffekte
14.6.4.2. Sekundäre Herkunftseffekte
14.6.5. demographischer Wandel
14.6.5.1. Gründe
14.6.5.1.1. Fortschritt in Medizin und Forschung
14.6.5.1.2. Gesündere Ernährung
14.6.5.1.3. Weniger körperliche Anstrenung
14.6.5.1.4. Verhütungsmethoden
14.6.5.1.5. Karriereplan
14.6.5.2. Probleme
14.6.5.2.1. Altersvorsorge
14.6.5.2.2. Sozialsysteme
14.6.5.2.3. Krankenversicherung
14.6.5.2.4. Pflegeversicherung
14.6.5.2.5. Arbeitsmarkt
14.7. politische Perspektive
14.7.1. Abstimmungen
14.7.1.1. Konzenrverantwortungsinitiative
14.7.1.2. Finanzierung von Kriegsmaterial
15. Glück
15.1. Was macht uns glücklich?
15.1.1. Grundbedürfnisse
15.1.1.1. Physiologische Bedürfnisse
15.1.1.1.1. Grundbedürfnisse
15.1.1.2. Sicherhheitsbedürfnisse
15.1.1.2.1. Körperliche und seelische Sicherheit
15.1.1.2.2. Materielle Grundsicherung
15.1.1.2.3. Arbeit
15.1.1.2.4. Wohnung
15.1.1.2.5. Familie
15.1.1.2.6. Gesundheit
15.1.1.3. Soziale Bedürfnisse
15.1.1.3.1. Familie
15.1.1.3.2. Freundschaft
15.1.1.3.3. Gruppenzugehörigkeit
15.1.1.3.4. Kommunikation
15.1.1.3.5. Sozialer Austausch
15.1.1.3.6. Gemeinschaft
15.1.1.3.7. Beziehung
15.1.1.3.8. Liebe und Zuneigung
15.1.1.3.9. Sexuelle Intimität
15.1.1.4. Individualbedürfnisse
15.1.1.4.1. Vertrauen
15.1.1.4.2. Wertschätzung
15.1.1.4.3. Selbstbestätigung
15.1.1.4.4. Erfolg
15.1.1.4.5. Freiheit
15.1.1.4.6. Unabhängigkeit
15.1.1.5. Selbstverwirklichung
15.1.1.5.1. Talente
15.1.1.5.2. Potenziale
15.1.1.5.3. Kreativität
15.1.2. Subjektive Empfindung
15.1.2.1. Mehr positive als negative Emotionen empfinden
15.1.3. Chemischer Prozess
15.1.3.1. Dopamin
15.1.3.2. Serotonin
15.1.3.3. Oxytocin
15.1.3.4. Endorphine