
1. Forschungsfragen
1.1. Jule
1.1.1. Wie spiegelt sich die Selbstwahrnehmung der Schüler*innen in den Prozessen und Ergebnissen des Kunstunterrichts wider?
1.1.1.1. Was beeinflusst (Aufgaben, Experimente etc.) die Selbstwahnehmung?
1.1.1.2. Ist ein Wandel in der Selbstwahrnehmung zu erkennen?
1.2. Jana
1.2.1. Wie offen sind die Schüler*innen im Umgang mit der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität? Sind sie in der Lage das eigene Selbst angemessen/ realistisch zu reflektieren?
1.2.1.1. Stimmt die eigene Wahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung (der Lehrkraft) überein?
1.2.1.2. Lassen sie sich auf das Projekt ein oder verhalten sie sich distanziert/ verschlossen? Welche Faktoren begünstigen bzw. verhindern es, sich auf das Projekt einzulassen?
1.2.1.3. Wie viele private Informationen geben sie von sich preis? Erfahren wir nur bereits Bekanntes oder auch Neues?
1.3. Annabell
1.3.1. Wie nutzen die Schülerinnen und Schüler die Collage als Methode zur Umsetzung über Selbstdarstellung?
1.3.1.1. Wie gehen die Kinder vor?
1.3.1.2. Welche Arbeitsschritte werden getätigt?
1.3.1.3. Wie entstehen neue Ideen im Prozess?
1.3.1.4. Wie entwickelt/verändert sich das Selbstbild der Kinder?
2. Literatur
2.1. Recherche:
2.2. Fachdidaktik Archiv
2.3. Uni-Bibliothek
2.4. Internetquellen
3. Unterrichtsentwurf
3.1. 1. Doppelstunde
3.1.1. Päsentation des Künstlers "Wojtek Babski"
3.1.2. Experiment 1: Raumerkundung
3.1.3. Experiment 2: Selbsterkundung
3.1.4. Erstellung einer Mind-Map
3.1.5. Diskussion im Plenum & Ergebnissicherung
3.2. 2. Doppelstunde
3.2.1. Rückblick auf letzte Doppelstunde
3.2.2. Erstellen einer Collage mit Fotografie und Zeitschriften
3.2.3. Gallerie-Walk
3.2.4. Feedback zur Unterrichtsgestaltung und zum eigenen Arbeitsprozess (Umfrage)