Zentrale Aussagen des Anforderungs-Bewältigungs-Paradigma
von Kira Rogawski
1. Entwicklungsaufgaben: alltägliche Aufgaben, Aufgaben mit mittlerer Erstreckung, Aufgaben, die auf den gesamten Lebenslauf bezogen sind
2. Klassifikation des Bewältigungsverhaltens
3. 3 zentrale Bewertungsschritte: primäre Bewertung (Bewertung der Ausagangssituation), sekundäre Bewerung (Bewertung des vorhandenen Bewältigungspotenzials), tertiäre Bewertung (Neubewertung des veränderten Situation)
4. 1.soziale und 2.personale Bewältigungsressourcen->2.direkte Bewältigung, indirekte Bewältigung
5. Breites Bewältigungsrepertoire, welches situationsgerecht eingesetzt wird -> Problembewältigung
6. positiv/irrelevant oder stresserzeugend
7. Kumulierung der Anforderungen/ Mehrfachbeanspruchungen im Kindes- und Jugendalter können zu Überforderungen führen
8. durch häufige Konfrontation mit Entwicklungsaufgaben wird ein Potential zum Umgang mit späteren Entwicklungsaufgaben geschaffen