Wahrheit in postfaktischen Zeiten

Erkenntnistheorie Thema 3 - Mindmap

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Wahrheit in postfaktischen Zeiten von Mind Map: Wahrheit in postfaktischen Zeiten

1. postfaktisch: Fakten durch Emotionen/ Gefühl beeinflusst --> Wahrheit der Fakten gerät in den Hintergrund

2. empirisch belegt, Fachsprache, logisch-mathematischer normierter Zusammenhang

3. Frage 1: Was ist der Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge?

3.1. Lügen ist subjektiv, die Wahrheit ist objektiv ( bzw. muss den Tatsachen der objektiven Welt entsprechen)

3.2. Lüge: Lügner weiß es besser, behauptet jedoch bewusst etwas Falsches

3.3. Unterschied subjektiv objektiv

3.4. Lügen ist nicht zwingend das Gegenteil der Wahrheit

3.5. absichtlich etwas falsches ausdrücken

3.5.1. persönliche Wahrheit/andere Meinung keine Lüge

3.6. Lügen geschehen oftmals bewusst

3.7. Lüge: wissentliche Falschaussage

4. Frage 2: Was bedeutet Wahrheit im Bezug auf Wissenschaft?

4.1. evidenzbasiert, durch Experimente

4.2. "Gibt es wirklich eine Wahrheit?"

4.3. Versuch der Annäherung an die "Wahrheit"

4.4. Weg zur Wahrheit nicht linear - mit Umwegen

4.5. Annäherung/Nachweisbarkeit durch empirische Befunde

4.6. Ist es wirklich möglich, in der Wissenschaft empirisch-objektiv zu forschen?

5. Frage 3: Warum befinden wir uns im postfaktischen Zeitalter?

5.1. Gebrauch vieler (sozialer) Medien

5.2. Wertigkeit der Fakten

5.3. Nicht vernunftgeleitet, sondern eher nach Gefühl

5.4. Intuitive Bewertungen

5.5. Fakten stehen nicht im Mittelpunkt, eher die emotionale Komponente

5.6. mehr als die Hälfte der Weltpopulation nutzt das Internet aktiv bzw. 2,8 Mrd. sind auf Social Media unterwegs

5.7. individuelle Meinung vor elitärer Wahrheitsbestimmung

5.8. subjektiv

5.9. Conformation bias

5.10. Informationsflut, uneinheitlich

5.11. Trolle verbreiten absichtlich falsche Informationen

5.12. viele "Alternative Quellen"

6. Frage 4: Welche Probleme ergeben sich bei der Nutzung von Medien, und wie kann man sie verhindern?

6.1. Medienkompetenz

6.2. Medienscouts in der Schule

6.3. Unterscheidung von Fakten und Fakenews

6.4. Quellen bewerten und filtern können

6.5. Vermittlung und Sensibilisierung in der Schule

6.6. Filterbubble

6.6.1. Interesse vor Informationsgehalt

6.7. Autoritäten zu viel Glauben schenken (zb. Instagram Role models)

6.8. durch Medien einfach, dass Fakenews viral gehen

6.9. Schnellere Verbreitung von Informationen und Meinungen

6.10. Nutzer bleiben unter sich --> kein reflektierender Austausch

6.10.1. Problem: Jeder mit Internetzugang kann die Medien nutzen. Auch Kinder mit weniger Bewertungsvermögen

6.11. "Jeder hat 'ne Meinung und eine Tastatur zum Reden"

6.12. Influencer und "Stars" haben große Reichweite und nehmen Einfluss