Auf welcher Vertrauensbasis können wir wissenschaftlichen Publikationen begegnen?

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Auf welcher Vertrauensbasis können wir wissenschaftlichen Publikationen begegnen? von Mind Map: Auf welcher Vertrauensbasis können wir wissenschaftlichen Publikationen begegnen?

1. Warum ist eine hohe Vertrauensbasis angemessen?

1.1. Randomisierte kontrollierte Studie

1.1.1. Hohe Vertrauensbasis angemessen, da die Kontrollgruppen komplett zufällig ausgewählt werden

1.2. Ein ständiges Mistrauen steht dem wissenschaftlichen Fortschritt im Weg.

1.3. Fallserie: größere Stichprobe

1.4. Voraussetzung ist, dass man sich auf ein "angemessenes" wissenschaftliches Vorgehen verlassen kann: Einhaltung von Objektivitätskriterien, hohe Stichprobenzahl etc.

1.5. Integrative Publikationen ermöglichen es einem, sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, allerdings sollte auch nicht voreilig aus Übereinstimmungen auf etwas geschlossen werden.

1.6. Tendenz des Menschen Statistiken und Studien nicht als solches wahrzunehmen, sondern sie als Kausalitäten direkt erklären zu wollen

1.7. verschiedene kognitiven Verzerrungen entgegen wirken durch unabhängige Auswertung

1.8. Man sollte sich immer der kognitiven Verzerrung bewusst sein, aber trotzdem auch ein Grundvertrauen haben dürfen.

2. Warum ist eine niedrige Vertrauensbasis angemessen ?

2.1. Nichtrandomisierte kontrollierte Studie

2.1.1. Weniger vertrauenswürdig, wegen ggf. vorangehender spezifischer Gruppeneinteilungen

2.2. Kognitive Verzerrungen

2.2.1. confirmation bias

2.2.2. observer bias

2.3. Integrative Studien

2.3.1. Zusammenfassen von mehreren Studien führt zu falschen Zusammenhängen (Korrelation, Kausalität)

2.3.2. Objektivität nicht immer gegeben