Verwaltungs- und Selbstmanagement

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Verwaltungs- und Selbstmanagement von Mind Map: Verwaltungs- und Selbstmanagement

1. Lernen

1.1. Lerninstrumente

1.1.1. Lernmethoden

1.1.1.1. Lernkarteien

1.1.1.2. Lernkassetten

1.1.1.3. Fallbeispielen

1.1.1.3.1. Gewöhnung

1.1.1.4. Lerngruppen

1.1.1.5. Verbindungen schaffen

1.1.2. Lernstrategien

1.1.2.1. Das Wichtigste zuerst

1.1.2.2. Oberflächenlernen

1.1.2.2.1. Vertieftes Lernen

1.1.2.3. Lernklima

1.1.2.3.1. Arbeitsplatz gestalten

1.1.2.3.2. Lernklima gestalten

1.1.2.4. Organisation

1.1.2.4.1. Organisieren

1.1.2.4.2. Strunkturieren

1.1.2.4.3. Chunking

1.1.2.4.4. Informationen reduzieren

1.1.2.4.5. Zusammenfassen

1.1.2.4.6. Überblick

1.1.3. Lerntechniken

1.1.3.1. SQ3R (Lesen)

1.1.3.1.1. Survey

1.1.3.1.2. Question

1.1.3.1.3. Read

1.1.3.1.4. Recite

1.1.3.1.5. Review

1.1.3.2. Rollenspiele

1.1.3.3. TQ3L (Zuhören)

1.1.3.3.1. Tune in

1.1.3.3.2. Question

1.1.3.3.3. Look at the speaker

1.1.3.3.4. Listen

1.1.3.3.5. Look over

1.1.3.4. Netzplan

1.1.3.4.1. Brainstorming

1.1.3.4.2. Mindmap

1.1.3.5. Hierarchischer Abrufplan

1.1.3.6. Reimtechnik

1.1.3.7. Grafiken erarbeiten

1.1.3.8. Wiederholung

1.2. Lernhilfen

1.2.1. Mnemotechnik

1.2.1.1. Internal

1.2.1.1.1. Loci-Technik

1.2.1.1.2. Master-System

1.2.1.1.3. Geschichten

1.2.1.1.4. Stich-/ Schlüsselwort erarbeiten

1.2.1.1.5. Eselsbrücke

1.2.1.2. External

1.2.1.3. Spaß

1.2.1.4. Hohe Behaltensquote

1.2.2. Vorwissen

1.2.3. Lerngesetze

1.3. Lerntypen

1.3.1. Visuell

1.3.1.1. Bilder vorstellen

1.3.2. Auditiv

1.3.3. Haptisch

1.3.4. Motorisch

1.3.5. Mehrere Sinnesreize

1.4. Probleme

1.4.1. Aufschieberitis

1.4.1.1. Erregungsaufschieber

1.4.1.2. Vermeidungsaufschieber

1.4.1.2.1. Misserfolgsmeider

1.4.2. Angst

1.4.2.1. autogenes Training

1.4.2.2. positiv denken

1.4.2.3. Prüfung

1.4.2.4. Simulieren

1.4.3. Stress

1.4.3.1. positiv

1.4.3.2. negativ

1.4.3.3. progressive Muskelentspannung

1.4.3.4. affektiv

1.4.4. Überforderung

1.4.5. Ähnlichkeitshemmung

1.4.6. Perfektionismus

1.5. Lernprinzipien

1.5.1. Schritt für Schritt

1.5.2. chronologisch

1.5.3. Wiederholungen in zeitlicher Nähe

1.5.3.1. mehrfach

1.5.3.2. Pausen

1.5.4. Das Wichtigste zum Schluss

1.6. Definition: Erwerb von

1.6.1. Wissen

1.6.1.1. Fähigkeiten

1.6.2. Verhalten

1.6.2.1. Fertigkeiten

1.6.3. Erleben

1.6.3.1. Fühlen

2. Vortrag

2.1. Handout

2.2. Beziehung zum Publikum

2.2.1. Körpersprache

2.2.1.1. Lächeln

2.2.2. Verhalten

2.2.3. Emotionale Färbung

2.2.4. Diskussion

2.3. Flipchart

2.4. Beispiele

2.5. Sicherheit

2.6. Leitfrage

3. Aktivierung

3.1. Innere Erregung

3.1.1. Aufmerksamkeit

3.1.1.1. Wahrnehmung / Lenken

3.1.1.2. Sex & Crime

3.1.2. Konzentration

3.1.2.1. Fokussieren auf einen Bezugspunkt

3.1.2.2. Interessant

3.2. Aktivierungsniveau (Yerkes-Dodson-Gesetz)

3.2.1. hoch

3.2.1.1. Panik

3.2.2. mittel

3.2.2.1. Leistungsfähigkeit

3.2.3. niedrig

3.2.3.1. Schlaf

3.3. zentralnervöser Zustand

4. Gehirn

4.1. Hemisphäre

4.1.1. Links

4.1.1.1. Logik&Ratio

4.1.1.2. Sprache

4.1.1.3. Mathematik

4.1.1.4. Struktur

4.1.1.5. Analyse

4.1.1.6. Details

4.1.1.7. rational

4.1.1.8. analytisch

4.1.1.9. Logische Schlüsse ziehen

4.1.1.10. Worte

4.1.1.11. Denken von Ursache und Wirkung

4.1.2. gleichzeitig

4.1.3. Rechts

4.1.3.1. Musik

4.1.3.2. Muster

4.1.3.3. Fühlen

4.1.3.4. Erleben

4.1.3.5. ganzheitlich

4.2. Gedächtnis

4.2.1. UKZG

4.2.1.1. < 20 Sekunden

4.2.1.2. Aufmerksamkeit

4.2.1.2.1. willentlich

4.2.1.3. Aufnehmen

4.2.1.4. Wahrnehmung

4.2.1.5. first in - first out

4.2.2. KZG

4.2.2.1. < 20 Minuten

4.2.2.2. 7 +- 2 Merkeinheiten

4.2.2.3. Abspeichern von Wahrnehmungsinhalten

4.2.2.4. Verarbeiten

4.2.2.5. Interessant / Auffällig

4.2.2.6. Recency-Effekt

4.2.2.7. Konzentration

4.2.3. LZG

4.2.3.1. Dauerhaft / unendlich

4.2.3.1.1. Abrufen

4.2.3.1.2. Primacy-Effekt

4.2.3.1.3. Wiedergabe

4.2.3.1.4. Bedeutsam

4.2.3.2. nicht-deklaratives Gedächtnis

4.2.3.2.1. Priming-Gedächtnis

4.2.3.2.2. Prozedurales Gedächtnis

4.2.3.2.3. Implizites Gedächtnis

4.2.3.2.4. Explizites Gedächtnis

4.2.3.3. deklaratives Gedächtnis

4.2.3.3.1. Semantisches Gedächtnis

4.2.3.3.2. Episodisches (konzeptuelles) Gedächtnis

4.2.3.3.3. Implizites Gedächtnis

4.3. Aufbau

4.3.1. Großhirn

4.3.2. Kleinhirn

4.3.3. Hirnstamm

4.3.4. Zwischenhirn

5. Zeitmanagement

5.1. Schlaf

5.2. Pausen

5.2.1. Entspannen

5.2.2. Sport

5.2.3. Bewegung

5.2.4. Ernährung

5.3. ALPEN

5.3.1. Aufgaben

5.3.2. Länge

5.3.3. Pufferzeiten

5.3.4. Entscheidungen

5.3.4.1. Wichtiges & Dringendes

5.3.5. Nachkontrolle

5.4. Organisieren

6. Motivation

6.1. Intrinsisch

6.2. Extrinsisch

6.3. Ziele

6.3.1. Leistung

6.4. Neugiierde

6.5. Interesse