
1. Unterdrückungen/ Diskriminierungen
1.1. Zwangsheirat
1.2. weibliche Beschneidung
1.3. cat calling
1.4. Scharia Gesetz
1.5. body shaming
1.6. Homophobie/ Transphobie
1.7. toxic masculinity
1.8. pro life statt pro choice
1.9. Verharmlosung sexueller Übergriffe
1.9.1. Klamotten einer Frau sind keine Einladung
1.9.2. Klamotten einer Frau spielen keine Rolle
1.9.3. Nein heißt Nein
1.10. höherer Gehalt für Männer
1.11. in der Politik
1.11.1. frauenfeindliche Aussagen von z.B. Donald Trump
1.11.2. Frauen werden meistens nicht ernst genommen
1.12. zu wenig Frauen an höheren Positionen
1.12.1. CEO
1.12.2. Politik
1.13. ständiges Vorschreiben, wie sich Frauen zu verhalten oder anzuziehen haben
2. Aktivismus
2.1. Veränderung schaffen
2.2. protestieren
2.2.1. Kundgebungen führen und organisieren
2.3. wählen
2.4. Meinungen ausdrücken
2.5. Menschen auf unoffensichtliche Arten von Unterdrückung aufmerksam machen
2.5.1. unterdrückende Sprache
2.5.2. cat calling
2.5.3. männliche Dominanz in der Bildung
3. Frauenrechte
3.1. Geschlechtergleichheit
3.2. reproduktive Rechte
3.2.1. Abtreibungsrechte
3.2.2. Antibabypille
3.2.3. Aufklärung zu Verhütungsmittel
4. Bildung
4.1. bessere Aufklärung (Sex)
4.1.1. homosexuelle sowie heterosexuelle Paare
4.1.2. Verhütung
4.2. Finanzierung für Schulen
4.3. gleiche Bildung für Kinder aus allen sozialen/ wirtschaftlichen Status
4.4. über seinen sozialen Stand bewusst sein
4.4.1. wie ist der Aufbau deines "(Gold-)Käfigs"
4.4.2. Eigen- & Fremdgruppe (in/out group)
4.4.3. was sind deine Privilegien und wozu führen sie?
5. bekannte Feministen
5.1. Alice Schwarzer
5.1.1. 1942
5.1.2. bekannteste Frauenrechtlerin Deutschlands
5.1.3. seit 1977 gibt sie die feministische Zeitschrift "EMMA" heraus
5.2. Olympe de Gouges
5.2.1. 1748-1793
5.2.2. französische Revolutionärin
5.3. Sojourner Truth
5.3.1. 1797-1883
5.3.2. erste schwarze Aktivistin
5.3.3. sprach sich öffentlich für die Abschaffung der Sklaverei und die Einführung des Frauenwahlrechts aus
5.4. Louise Otto-Peters
5.4.1. 1819-1895
5.4.2. gilt als Begründerin der deutschen Frauenbewegung
5.4.3. "Die Teilnahme der Frau an den Interessen des Staates ist nicht ein Recht, sondern eine Pflicht."
5.5. Hedwig Dohm
5.5.1. 1831-1919
5.5.2. "Die wissenschaftliche Emanzipation der Frauen"
5.6. Emily Davison
5.6.1. 1872-1913
5.6.2. insgesamt achtmal verhaftet worden
5.6.3. sie setzte sich für das Frauenwahlrecht ein - auch mit gewaltsamen Protesten
5.6.4. Mitglied der "Women´s Social and Political Union"
5.7. Simone de Beauvoir
5.7.1. 1908-1968
5.7.2. "Das andere Geschlecht" ist ein Meilenstein der feministischen Literatur
5.8. Betty Friedan
5.8.1. 1921-2006
5.8.2. kritisierte in "Der Weiblichkeitswahn" die Reduzierung von Frauen auf ihre Rolle als Mutter und Hausfrau
5.8.3. 1966 gründete sie mit weiteren Frauen die "National Organization for Women"
5.9. Judith Butler
5.9.1. 1956
5.9.2. in "Gender Trouble" ist das zentrale Thema die Dekonstruktion des biologischen Geschlechts
5.10. Mozn Hassan
5.10.1. 1979
5.10.2. kämpft seit 2007 mit ihrer Organisation "Nazra for Feminist Studies" für Frauenrechte in ihrem Land (Äqypten)
5.10.3. "Nazra" sorgte unter anderem dafür, dass sexuelle Belästigungen als Straftatbestand verankert wurden
5.10.4. 2016 mit dem alternativen Nobelpreis "Right Livelihood Award" ausgezeichnet
5.11. Laurie Penny
5.11.1. 1986
5.11.2. eine der wichtigsten Feministinnen unserer Zeit
5.11.3. in ihren Werken "Fleischmarkt" und "Unsagbare Dinge" kritisiert sie die Kontrolle des Frauenkörpers, die Vorstellungen von romantischer Liebe und die sexuelle Unterdrückung der Frau
5.12. Margarete Stokowski
5.12.1. 1986
5.12.2. "deutsche Laurie Penny"
5.12.3. "Untenrum frei" handelt von Macht, sexuellen Unterdrückungsmechanismen, Rollenbilder und der Frage, wie die Freiheit im Kleinen mit der Freiheit im Großen zusammenhängt
6. Liberaler Feminismus
6.1. Gleichstellung zwischen Mann und Frau
6.1.1. gleiches Gehalt
6.1.2. gleiche Möglichkeiten
6.2. politische Reform
7. Radikaler Feminismus
7.1. System stürzen
7.2. männliche Vormachtstellung
7.3. weiße Vorherrschaft
7.4. Kapitalismus
7.5. Patriarchat
8. Rassismus
8.1. über Rassismus bewusst sein
8.2. Kultur
8.3. Herkunft
8.4. Religion
8.4.1. Muslima
8.5. Identität
8.6. Diskriminierung beenden
8.6.1. Arbeitsplatz
8.6.2. Schule
8.6.3. tägliche/r Unterdrückung/Alltagsrassismus
9. LGBTQ
9.1. homosexuelle Ehe
9.2. Gleichstellung am Arbeitsplatz
9.2.1. Diskriminierung im Büro
9.2.2. Diskriminierung in der Einstellungspolitik
9.3. Freiheit und Lebensrecht
9.4. geschlechtergerechte Sprache (gendern)
10. Geschlechterrollen
10.1. männliche Dominanz
10.2. soziale Konstruktion der Geschlechter
10.2.1. Nachteil für Frau und Mann
10.2.2. toxic masculinity
10.2.2.1. Männer müssen stark sein
10.2.2.2. Männer dürfen keine "Schwäche" (Emotionen) zeigen