Vorlesearten im Vergleich

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Vorlesearten im Vergleich von Mind Map: Vorlesearten im Vergleich

1. gemeinsames Erleben

2. Hilfe in die Selbstständigkeit

3. Bezugsperson Wird zum zuhörer

4. Wichtig drauf zu Achten

4.1. Interesse des Kindes Beobachten/orientieren

4.2. Über Geschichte Bilder und was dem Kind dazu einfällt und erzählt.

4.3. Kind/er Loben für ihre (mitarbeit) Äußerungen

4.4. Spaß und keine ausfragung

5. Vorlesen

5.1. Methoden

5.1.1. Ein Vorleser, die anderen Hören zu

5.1.2. Kaum bis Keine genauen Hinterfragungen

5.2. Merkmal

5.2.1. Vorlesen Wird eher zum beruhigen der Kinder genutzt

6. Dialogisches vorlesen

6.1. Merkmale

6.1.1. Interaktion Zwischen vorleser und Zuhörer

6.1.2. Das Kind oder die Kinder Erzählen die Geschichte

6.2. Methoden

6.2.1. Fragen stellen

6.2.1.1. Variieren je nach alter W-Fragen

6.2.1.1.1. Bei Zwei-bis dreijährigen Wer? Was? Wo? Wie?

6.2.1.1.2. Vier- bis fünfjährige Erweiterte W-Fragen, Warum? Weshalb? Wieso?

6.2.2. Kind Wird zum Erzähler

6.2.3. Interaktion Zwischen vorleser und Kind

7. Lesesozialisation

7.1. Leseerziehung

7.1.1. Förderung der kindlichen persönlichkeit

7.1.1.1. Und Dauerhafte Verbesserung

7.2. Lesebildung

7.2.1. Durch Mündliche und Schriftlicher wird die Sprachfähigkeit gestärkt

7.2.2. Selbstbestimmung Und Solidaritätsfähigkeit

8. Bedeutungen Vom Vorlesen

8.1. Begegnungen

8.2. Persönliche Zuwendung

8.3. positives Lesevorbild

8.4. Geborgenheit