
1. Kognitivismus (Piaget)
1.1. - Spracherwerb im Kontext intellektueller Reifung
1.2. - Sinnliche Erfahren der Umwelt = Basis für Intellektuelle Entwicklung
1.3. - Ausgeprägtes Sprachvermögen heißt bessere Fähigkeit zu abstraktem Denken
1.4. -Sprache ist nicht erklärbar durch:
1.4.1. • eine Präformation im Genom
1.4.2. • genetische Sprachbasis
1.4.3. • noch ausschließlich durch Interaktion mit der Umwelt
1.5. -aktiver Konstruktionsprozess der Erkentnisstruktur
1.5.1. -> folgt kognitive Entwicklung
1.6. - Sensomotorik = ,,Vor Begriffe“ werden entwickelt
1.6.1. -> Entstehung des Klassenbegriffs fähig
1.6.2. • Begriffliches denken zu gestalten ( nicht mehr an die Anschauung und die eigene Perspektive gebunden)
1.7. - egozentrisches Sprechen entwickelt sich zu sozialisierten Sprechen
2. Interaktionismus (Wygotski)
2.1. - Zusammenspiel aus genetischen Anlagen und und der Interaktion mit der Umwelt
2.2. 3 Begriffsbildungen:
2.2.1. Komplexbildung: Alltagsbegriffe z.B. Essen, Zähneputzen
2.2.2. Synkretische Stufe: verschiedene Gegenstände aufgrund Ähnlichkeiten gleich benennen
2.2.3. Vorwissenschaftliche Begriffe: z.B. Abstraktionen
2.3. Die Betreuungspersonen stellt sich auf dem Entwicklungsstand des Kindes ein, jedoch mit einem höheren Niveau
2.4. Durch/ Mithilfe der Betreuungspersonen lernen die Kinder die Sprache
3. Behaviorismus ( Watson & Skinner)
3.1. - typischer Lernprozess
3.2. - analog zu Tierischen Verhaltensweisen (Tests)
3.3. - Anwendung erlernter Worte auf neue Dinge ( Generalisierung)
3.4. - Spracherwerb durch Verstärkungsmechanismen
3.4.1. -> spontane außerung o. Nachahmung
3.4.2. -> durch Feedback verstärkt
3.4.3. -> dadurch lernt es Äußerungen gezielt zu verwenden
4. Nativismus ( Chomsky)
4.1. - Differenz zwischen beschränkten sprachlichen Imput und der daraus entwickelten hochkomplexen Sprachen
4.2. - ausgegangen von angeborenen Strachstruckturen
4.3. - These: Spracherwerbsmechanismus
4.3.1. -> angeborene Universalgrammatik
4.3.2. - bestimmte Grundregeln (,,Prinzipien‘‘‘) aller existierenden Grammatiken enthält
4.3.3. -> Parameter die durch Kontakt mit Muttersprache gefüllt werden um spezifische Grammatik seiner Sprache erwerben