Spracherwerbsmodelle

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Spracherwerbsmodelle von Mind Map: Spracherwerbsmodelle

1. Behaviorismus ( Watson & Skinner)

1.1. - typischer Lernprozess

1.2. - analog zu Tierischen Verhaltensweisen (Tests)

1.3. - Anwendung erlernter Worte auf neue Dinge ( Generalisierung)

1.4. - Spracherwerb durch Verstärkungsmechanismen

1.4.1. -> spontane außerung o. Nachahmung

1.4.2. -> durch Feedback verstärkt

1.4.3. -> dadurch lernt es Äußerungen gezielt zu verwenden

2. Nativismus ( Chomsky)

2.1. - Differenz zwischen beschränkten sprachlichen Imput und der daraus entwickelten hochkomplexen Sprachen

2.2. - ausgegangen von angeborenen Strachstruckturen

2.3. - These: Spracherwerbsmechanismus

2.3.1. -> angeborene Universalgrammatik

2.3.2. - bestimmte Grundregeln (,,Prinzipien‘‘‘) aller existierenden Grammatiken enthält

2.3.3. -> Parameter die durch Kontakt mit Muttersprache gefüllt werden um spezifische Grammatik seiner Sprache erwerben

3. Kognitivismus (Piaget)

3.1. - Spracherwerb im Kontext intellektueller Reifung

3.2. - Sinnliche Erfahren der Umwelt = Basis für Intellektuelle Entwicklung

3.3. - Ausgeprägtes Sprachvermögen heißt bessere Fähigkeit zu abstraktem Denken

3.4. -Sprache ist nicht erklärbar durch:

3.4.1. • eine Präformation im Genom

3.4.2. • genetische Sprachbasis

3.4.3. • noch ausschließlich durch Interaktion mit der Umwelt

3.5. -aktiver Konstruktionsprozess der Erkentnisstruktur

3.5.1. -> folgt kognitive Entwicklung

3.6. - Sensomotorik = ,,Vor Begriffe“ werden entwickelt

3.6.1. -> Entstehung des Klassenbegriffs fähig

3.6.2. • Begriffliches denken zu gestalten ( nicht mehr an die Anschauung und die eigene Perspektive gebunden)

3.7. - egozentrisches Sprechen entwickelt sich zu sozialisierten Sprechen

4. Interaktionismus (Wygotski)

4.1. - Zusammenspiel aus genetischen Anlagen und und der Interaktion mit der Umwelt

4.2. 3 Begriffsbildungen:

4.2.1. Komplexbildung: Alltagsbegriffe z.B. Essen, Zähneputzen

4.2.2. Synkretische Stufe: verschiedene Gegenstände aufgrund Ähnlichkeiten gleich benennen

4.2.3. Vorwissenschaftliche Begriffe: z.B. Abstraktionen

4.3. Die Betreuungspersonen stellt sich auf dem Entwicklungsstand des Kindes ein, jedoch mit einem höheren Niveau

4.4. Durch/ Mithilfe der Betreuungspersonen lernen die Kinder die Sprache