Dermatosen

Thema Haut

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Dermatosen von Mind Map: Dermatosen

1. Anatomische Aspekte

1.1. Aufbau

1.1.1. Epidermis

1.1.1.1. Hornschicht

1.1.1.1.1. Stratum corneum

1.1.1.1.2. abgestorbene, verhornte Zellen

1.1.1.2. Basalzellschicht

1.1.1.2.1. Stratum basale

1.1.2. Dermis

1.1.2.1. unterhalb der Epidermis

1.1.2.2. durch Papillen mit Epidermis verzahnt

1.1.3. Subcutis

1.1.3.1. unterhalb der Dermis

1.1.3.2. geeignet zur Medikamentenaufnahme

1.2. Anteile der Haut

1.2.1. Äußere Haut

1.2.1.1. mehrschichtiges, verhorntes Plattenepithel

1.2.1.2. umgibt den Körper

1.2.2. Schleimhaut

1.2.2.1. mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel

1.2.2.2. in Hohlräumen des Körpers

1.3. Funktion

1.3.1. Schutz vor

1.3.1.1. Verletzungen

1.3.1.2. Infektionen

1.3.1.3. UV- Strahlung

1.3.2. Wärmeregulation

1.3.2.1. Stellung der Blutgefäße

1.3.2.2. Schwitzen

1.3.3. Produktion von

1.3.3.1. Kollagen

1.3.3.2. Elastin

1.3.3.3. Schweiß

1.3.3.4. Talg

1.3.3.5. Melanin

1.3.4. Sinnesfunktion

1.3.4.1. Hautrezeptoren

1.3.4.1.1. Berührung

1.3.4.1.2. Druck

1.3.4.1.3. Temperatur

1.3.4.2. freie Nervenendigungen

1.3.4.2.1. Schmerz

1.3.5. Polsterung

1.4. Hautanhangsgebilde

1.4.1. Talgdrüsen

1.4.1.1. gehört zu jedem Haar

1.4.1.2. nicht an Händen und Füßen

1.4.2. Schweißdrüsen

1.4.2.1. dient Wärmeregulation

1.4.2.2. bildet Säureschutzmantel

1.4.3. Haare

1.4.3.1. Schutz vor Witterungseinflüssen

1.4.3.2. Folikel sitzen in Epidermis

1.4.4. Nägel

1.4.4.1. bestehen aus Horn (Keratin)

1.4.4.2. Schutz der Zehen- und Fingerspitzen

2. Effloreszenzen

2.1. Exanthem

2.1.1. großflächig sichtbar

2.1.2. aus Effloreszenzen zusammengesetzt

2.1.3. Exanthem

2.1.3.1. an der Haut

2.1.4. Enanthem

2.1.4.1. an der Schleimhaut

2.2. Effloreszenz

2.2.1. Hautblüte

2.2.2. Primäreffloreszenz

2.2.2.1. unmittelbar durch Erkrankungen

2.2.3. Sekundäreffloreszenz

2.2.3.1. aus Primäreffloreszenz

2.2.3.2. durch aufkratzen

3. Pflegephänomene

3.1. Schmerzen

3.1.1. Inaktivität

3.1.2. Bewegungsmangel

3.1.3. Schlafmangel

3.1.4. Abnahme der Konzentration

3.2. Brennen

3.3. Infektionsgefahr

3.3.1. Gefahr der Ausbreitung

3.3.2. Entzündungen

3.4. chronische Hauterkrankungen

3.4.1. Neurodermitis

3.4.2. Psoriasis

3.5. Einschränkungen im Alltag

3.5.1. Freizeitgestaltung

3.5.2. Nahrungsmittelaufnahme

3.6. Juckreiz

3.6.1. trockene/ rissige Haut

3.6.2. Kratzalternativen

3.6.2.1. Stoffhandschuhe

3.6.2.2. Nagelpflege

3.6.2.3. kühle Waschung

3.6.2.4. Hautschuppen entfernen

3.6.2.5. Ablenkung

3.6.2.6. Entspannung

3.6.2.7. Klopfen an betr. Areal

4. Hautbeobachtung

4.1. Hautfarbe

4.1.1. Blässe

4.1.2. Rötung

4.1.3. Ikterus

4.1.4. Zyanose

4.1.5. Graufärbung

4.1.6. Schwarzfärbung

4.2. Hauttemperatur

4.2.1. kühl, kalt

4.2.2. kaltschweißig

4.2.3. heiß

4.2.4. überwärmt

4.3. Hautoberfläche

4.3.1. trocken/ fettig

4.3.2. schuppig

4.3.3. wund

4.4. Hautturgor

4.4.1. schlaff

4.4.2. gespannt

4.4.3. normal

5. häufige Hauterkrankungen

5.1. Virale Hauterkrankungen

5.1.1. Herpes Zoster

5.1.1.1. Definition

5.1.1.1.1. Varicella- Zoster- Virus, der zu Entzündung im Segmentbereich führt

5.1.1.1.2. Erkrankung immer dann, wenn Immunsystem geschädigt ist oder bei fehlender Immunität nach Windpocken

5.1.1.2. Symptome

5.1.1.2.1. Vesikuläre Effloreszenz

5.1.1.2.2. Schmerzen

5.1.1.2.3. Juckreiz

5.1.1.2.4. Sensibilitätsstörungen

5.1.1.3. Therapie

5.1.1.3.1. Virostatika

5.1.1.3.2. Symptomatische Therapie

5.1.1.3.3. aktive und passive Immunisierung

5.1.1.3.4. lokale Hautbehandlung nach AO

5.1.1.4. Pflegemaßnahmen

5.1.1.4.1. Bedeutung für den Patienten

5.1.1.4.2. Haut- und Wundpflege

5.1.1.4.3. Schmerzbehandlung

5.1.1.4.4. Hygiene

5.2. Bakterielle Hauterkrankungen

5.2.1. Erysipel

5.2.1.1. Definition

5.2.1.1.1. akut- entzündliche bakterielle Infektion der Dermis

5.2.1.1.2. Erreger dringen durch kleine Hautläsionen ein und vermehren sich in Dermis

5.2.1.2. Symptome

5.2.1.2.1. einseitige, scharf begrenzte, flammende Rötung

5.2.1.2.2. Haut überwärmt und druckschmerzhaft

5.2.1.2.3. Ödeme

5.2.1.2.4. Abgeschlagenheit, Fieber, Schüttelfrost

5.2.1.3. Therapie

5.2.1.3.1. systemisch mit Antibiotika

5.2.1.3.2. lokale Hautbehandlung nach AO

5.2.1.3.3. Lymphdrainage

5.2.1.4. Pflegemaßnahmen

5.2.1.4.1. Prophylaxe

5.2.1.4.2. Haut- und Wundpflege

5.2.1.4.3. Schmerzbehandlung

5.3. Pilzbedingte Hauterkrankungen

5.3.1. Hautpilz

5.3.1.1. Definition

5.3.1.1.1. Oberflächliche Infektionen der Haut, Schleimhaut und Nägel durch Pilze

5.3.1.1.2. Abbau Hornsubstanz

5.3.1.1.3. durch direkten Kontakt übertragen

5.3.1.2. Symptome

5.3.1.2.1. Rötung

5.3.1.2.2. Schuppen

5.3.1.2.3. Fissuren

5.3.1.2.4. Rhagaden

5.3.1.2.5. Juckreiz

5.3.1.2.6. Aufweichen der Haut

5.3.1.3. Therapie

5.3.1.3.1. lokale Hautbehandlung nach AO

5.3.1.3.2. fungistatisch vs. fungizid

5.3.1.4. Pflegemaßnahmen

5.3.1.4.1. Prophylaxe

5.3.1.4.2. Haut- und Wundpflege

5.3.1.4.3. Umfeld

6. Hautalterung

6.1. schlechtere Durchblutung

6.2. geringere O²- Versorgung

6.3. weniger Hormone

6.4. langsamere Regeneration

6.5. weniger H²O Einlagerung

6.6. Abnahme von Schweißdrüsen

6.7. Abnahme von Talgdrüsen

6.8. weniger Kollagen

6.9. weniger Elastin

6.10. Pflegemaßnahmen

6.10.1. Seifenreste entfernen

6.10.2. Hautpflege anpassen

6.10.3. Flüssigkeitshaushalt überwachen

6.10.4. Fettige Haut kalt waschen

6.10.5. trockene Haut warm waschen

6.10.6. Verletzungen beachten