Media Rich Theory

Gerhard Straßer

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Media Rich Theory von Mind Map: Media Rich Theory

1. Format

2. Beeinflusst durch

2.1. mündlich/nichtmündlich

2.2. Kosten durch Symbolsatz

2.3. Mangel an Symbolen

3. Unmittelbarkeit von Feedback

3.1. Erläuterung seiner Bedeutung

3.2. Ziel: Deutung der Information von anderen verstehen

4. grundlegende Kommunikationsprozesse

4.1. Beförderung

4.1.1. Austausch von Informationen

4.1.1.1. Symbolvielfalt

4.1.2. Medien mit niedriger Synchronizität

4.2. Konvergenz

4.2.1. Übereinstimmung über Bedeutung der Information

5. Medieneigenschaften

5.1. Parallelismus

5.1.1. Anzahl der Teilnehmer

5.1.2. asynchrone groupware

5.1.3. synchrone groupware

5.2. Überarbeitbarkeit

5.2.1. Mitteilung mit der genauen Bedeutung versehen

5.2.2. wichtig bei hoher Kompliziertheit oder Zweideutigkeit

5.3. Wiederaufbereitbarkeit

5.3.1. Mitteilung kann wiederholt verarbeitet werden

5.3.2. ermöglicht Bedachtsamkeit

5.3.3. häufig für die Beförderung wichtiger

5.3.4. führt zu verbessertem Verständnis

6. TIP- Theorie

6.1. Time Interaction Performance

6.2. Gruppenfunktionen

6.2.1. Produktionsfunktion

6.2.2. Gruppenwohl

6.2.3. Unterstützung der individuellen Mitglieder

6.3. vier Modi

6.3.1. Beginn

6.3.2. techn. Problemlösung

6.3.3. Konfliktlösung

6.3.4. Durchführung

6.4. ähnlich Tuckmans

6.4.1. storming

6.4.2. norming

6.4.3. performing

7. Zweideutigkeit (equivocality) verhindern durch

7.1. die Beförderung von Informationen

7.1.1. Tätigkeit

7.1.2. Triangulation

7.1.3. Kontextualisierung

7.2. Bedachtsamkeit

7.3. Affiliaton

8. Medien Synchronizität

8.1. Schritt 1: Medieneigenschaften überprüfen

8.1.1. Unmittelbarkeit von Feedback

8.1.2. Symbolvielfalt

8.1.3. Parallelismus

8.1.4. Überarbeitbarkeit

8.1.5. Wiederaufbereitbarkeit

8.2. Unterstützung der grundlegende Kommunikationsprozesse

8.2.1. Beförderung

8.2.2. Konvergenz

8.3. Gruppenfunktionen

8.3.1. Produktionsfunktion

8.3.2. Gruppenwohl

8.3.3. Unterstützung der individuellen Mitglieder

9. Gruppenbildung

9.1. bestehende Gruppen

9.1.1. weniger Konvergenzprozesse

9.1.2. schneller auf Durchführung

9.1.3. weniger auf Problemlösung

9.1.4. weniger aufKonfliklösung

9.2. neue Gruppen

9.2.1. mehr Konvergenzprozesse

9.2.2. mehr Unterstützung der Mitglieder

9.2.3. mehr auf Wohlbefinden

9.2.4. mehr Medien mit Symbolen einer größeren sozialen Präsenz