Worldcafé Abschlusskonferenz

Solve your problems or get new ideas with basic brainstorming

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Worldcafé Abschlusskonferenz von Mind Map: Worldcafé Abschlusskonferenz

1. Verwertungsmöglichkeiten

1.1. beruflich Handlungsfelder in allen Branchen

1.2. Vernetzung der theoretischen Ausbildung mit betrieblicher Ausbildungspraxis zum wechselseitigen Lernen

1.3. Lernortverankerung und Zusammenarbeit

1.4. neue Erkenntniswege

1.5. Erweiterung LMS (LiNK / VIRTUS)

1.5.1. Teilnehmererfahrungen erfassen

1.5.2. Praxisnahe Erfahrungen austauschen

1.6. Nutzung im Sinne d. betriebl. Wissensmanagements

1.7. Attraktivität des betrieblichen A&W-Angebotes

1.8. Nutzung für andere Zielgruppen (AFZ)

1.9. Service & Wartung / Lernangebote

1.10. Kundenkreis erweitern (Firmenkunden!) + Überregional

2. Chancen der Lernnetzarbeit

2.1. Möglichkeiten der Differenzierung

2.1.1. Schwierigkeit der Aufgaben

2.1.2. Grad der Selbststeuerung

2.1.3. div. Lernsituationen

2.1.4. alternative Unterrichtsgestaltung (modernere Lerngestaltung)

2.1.4.1. div. Sozialformen

2.1.4.2. div. Medien, Lernkanäle, Aktivitäten

2.2. Mobilität im Netz

2.2.1. Lernortkooperation

2.2.1.1. did.-meth. Aufarbeitung Freizeit, Schule, Beruf

2.2.2. zeitliche Flexibilität

2.2.3. selbstständiges Lernen & Lehren

2.3. Motivation durch Reiz des Neuen

2.3.1. Erfolgserlebnisse auf anderer Ebene

2.3.2. Stärkung der Eigeninitiative

2.3.3. Anlass zur Medienkompetenzaneignung

2.4. Potential für Projektarbeit

2.5. stets wachsender Wissenspool (von geprüften Inhalten)

2.6. Übertragbar auf andere Zielgruppen (mit höherer Selbstlern- & Medienkompetenz)

3. Einführung

3.1. Step 1

3.1.1. technische Basis sicherstellen

3.1.2. Schulordnung prüfen

3.1.2.1. technische Geräte (Handy, Smartphone, Netbook) im Unterricht

3.1.2.2. Regeln aufstellen

3.1.3. technische Unterstützung gewährleisten

3.1.3.1. Administrator

3.2. Step 2

3.2.1. genug Lehrer gewinnen

3.2.2. Weiterbildung

3.2.3. Austausch unter Lehrenden anregen

3.3. Step 3

3.3.1. parallelle Ersteinführung in tangierenden Lernfeldern

3.3.2. fachliche Kontrolle

4. Herausforderungen der Lernnetzarbeit

4.1. Heterogene Gruppen

4.1.1. Schulbildung, Berufsreife,

4.1.2. Alter

4.1.3. Ausbildungsbetrieb

4.2. oft mangelnde Selbstlernkompetenz

4.3. Hebung d. Medienkompetenz

4.3.1. Kritischer Umgang

4.4. Zeit

4.4.1. begrenzte Unterrichtszeit

4.4.2. Arbeitszeitmodell muss Lernzeiten erlauben

4.4.3. Zeitaufwand für Lehrende

4.4.3.1. zusätzliche Qualifikation

4.4.3.2. bei Ersteinführung

4.4.3.3. zur Vorbereitung / Lernbegleitung

4.5. Motivation schaffen

4.5.1. fachliche Kontrolle

4.5.2. klare Ziele

4.5.3. Lernbegeisterung wecken

4.6. Nutzen / USP

4.7. Organisation

4.7.1. Integration Berufsschule & Betrieb

4.8. muss integrierter Bestandteil d. berufl. A&W sein

4.8.1. Rahmenpläne

4.8.2. betriebliche Ausbildungspläne

4.8.3. IHK, Verbände