
1. Schwerpunkte
1.1. Medienpaedagogischer Ansatz -(Innovativer Unterricht)
1.2. Integration der Medien und Neuen Technologien in den Unterricht
1.3. binnendifferenzierter Unterricht
1.4. fachuebergreifend
1.5. handlungs- projektorientierter Unterricht
1.6. zukunftsorientiertes Lernen und Lehren für eine gemeinsame europäische Zukunft in einer globalisierte Welt
1.7. Kooperativer Unterricht 2.0 ohne Grenzen
1.8. Verwendung von OER
2. Ziele
2.1. Selbstaendiges, eigenverantwortliches, zielgerichtetes Lernen und Arbeiten in internationaler Teamarbeit am Computer foerdern
2.2. Schueler ermutigen, Aufgaben innerhalb und ausserhalb des Klassenraumes zu erledigen
2.3. Schueler als verantwortliche Partner in Planung , Durchfuehrung und Auswertung des kooperativen Unterrichts einbeziehen
2.4. Motivation und eigenverantwortliches Lernen der Schueler durch Einbeziehung verschiedener Medien erhoehen und dadurch ihre aktive Teilnahme am Lernprozess steigern
2.5. Lehrer erwerben: Medienkompetenz , Medienpaedagogische und Mediendidaktische Kompetenz
2.5.1. Was ist MK?
2.5.2. Medienkompetenz ist eine Geisteshaltung, noch vor einer genauen Methodik....
2.6. Netzwerk von Schulen erstellen und Communty of practice aufbauen
2.7. Soziae lMedien veratwortungsbewusst und sicher nutzen, Web Tools kennen lernen, gemeinsam ausprobieren, beurteilen und Arbeitsergenisse auswerten - schülerorientiertes Feedback - Krtikfähigkeit schulen
2.8. unterschiedliche Unterrichtsmethoden kennenlernen, durch Erfahrungen anderer lernen und Kompetenzen erweitern
2.9. Authentische Evaluation experimentieren und testen -
2.10. ........
3. Budget
3.1. 20.000 Euro (IT)- 22.000(DE)
3.1.1. 16000 Euro nach Vertragsunterzeichnung (Herbst 2013)
3.1.2. Saldo nach Projektabschluss (Herbst 2015)
4. Partnerschulen - Wo?
4.1. Projektkoordinator
4.1.1. Italien
4.2. Partnerschule
4.3. Partnerschule
5. Multilaterale Comenius Schulpartnerschaft 2013-2015
5.1. Produkte
5.1.1. Lernszenarienm z.B. ??? gemeinsam gestalten, in der Praxis ueberpruefen und evaluieren
5.1.1.1. Erstellung und Teilen von Lernobjekten gemaess IEEE LOM Standards , die in Lernszenarien eingebettet sind und unter offenen Lizenzen zugaenglich sind
5.1.1.1.1. Hylos
5.1.1.1.2. Learning objects
5.1.1.1.3. LOM
5.1.2. Erstellung einer "Digitalen Schultasche"Linksammlung von erprobten Tools (die wird Kollegen weltweit online bereitgestellt) nach Aimis Beitrag (s. Notizzettel!)
5.1.3. Digitale Portfolios erstellen
5.1.4. PLN erstellen
6. Zeitplan
6.1. Antragsformular gemeinsam ausfuellen
6.1.1. Comenius Schulpartnerschaften Formulare und Unterlagen
6.1.1.1. Leitfaden fuer Antragssteller
6.1.1.2. Inhaltliche Hinweise zum Ausfuellen des Formulars
6.1.1.3. Merkblatt 2013
6.2. ,,,,,
7. Timeline
7.1. Beantragung an eigene Nationale Agentur
7.1.1. Italien: 21. Februar 2013
7.1.2. Deutschland: 21. Februar 2013
7.1.3. Estland
7.2. Start
7.2.1. 1.September 2013
7.3. Ende: 31. August 2015
7.4. Zwischenberichterstattung: 31. Juli 2014
7.5. Endberichterstattung
7.5.1. 31. September 2015
8. Schwierigkeiten/Schwaeche/Contra
8.1. unterschiedliche Ausstattung
8.2. Interferenzen durch die Muttersprache
8.3. unterschiedliche Medien-Kompetenz-Niveaus?
8.4. Zeit-und Energieaufwand
8.5. .....
9. Projekt-Aktivitaeten
9.1. Uebersicht
9.1.1. Schulpartner stellen sich vor
9.1.2. Mediennutzung im Vergleich: Umfrage erstellen
9.2. PLN eroeffnen
9.2.1. koennte eine Gruppe/Community auf Edmodo sein ????
9.2.2. ????
9.3. Entscheidung Welche Soziale Medien verwenden
9.3.1. FB
9.3.2. Twitter
9.3.3. Blog
9.3.4. .......
9.3.5. Edmodo
9.4. .....
10. Strategien u. Werkzeuge
10.1. Unterrichten mit Balladen
10.2. Unterrichten mit Liedern
10.3. Unterrichten mit Bildern/Photos
10.3.1. Erstellung von Fotobuechern
10.3.1.1. Mit CC ohne Urheberrechtsverletzungen unterrichten
10.4. Unterrichten mit Zitaten
10.5. Unterrichten mit Glogster
10.6. Unterrichten mit Sozialmedien
10.6.1. mit Twitter
10.6.2. mit FB durch Einrichten einer geschlossenen Gruppe
10.6.3. mit Wikis
10.6.4. EDMODO
10.6.5. mit Blogs
10.6.6. mit QR Codes
10.7. Anlegen von gemeinsamen Bookmarken
10.8. Unterrichten mit Videos
10.8.1. 5 Ideen
10.9. Unterrichten mit Wallwisher
10.10. unterrichten mit Sharing-Services
10.10.1. Scoop.it
10.10.2. Pinterest oder
10.10.2.1. Learnist
10.10.2.2. eduClipper.com
10.10.2.3. meaki
10.11. unterrichten mit Google Docs
10.12. unterrichten in Live Online Raeumen
10.13. unterrichten mit screencast
10.14. unterrichten mit Voicethread
10.15. unterrichten mit Screenr
10.16. unterrichten mit Podcasts
11. Entstehung
11.1. aus dem Einsatz von Computern und SM ist nicht wegzudenken
11.2. DaF-Community
11.2.1. Dienstagstreffen
11.2.2. Zauberschule
11.2.2.1. Etwinning-project
11.2.2.2. Wiki Web2.0 Zauberschule
11.2.3. GoG mit DaFlehrerInnen
11.3. ....
12. Ergebnisse
12.1. verbessertes Lernklima
12.2. gesteigerte Motivation und Interesse am Lehren und Lernen
12.3. gemeinsames und gegeseitiges Lernen (Lehrer und Schueler profitieren beide vom Lehr-und Lernprozess)
12.4. Vermittlung von Schluesselkompetenzen
12.4.1. Medienk.
12.4.2. Soziale K.
12.4.2.1. Kommunikationsfaehigkeit
12.4.2.2. Teamfaehigkeit
12.4.3. Problemloesungsfaehikeit
12.4.4. Interkulturelle K.