1. Stufen des CMMI (Reifegrade)
1.1. 1 Initial (Initial)
1.2. 2 Gemanagt (Managed)
1.2.1. Anforderungsmanagement
1.2.2. Projektplanung
1.2.3. Projektverfolgung und -steuerung
1.2.4. Management von Lieferantenvereinbarungen
1.2.5. Messung und Analyse
1.2.6. Qualitätssicherung von Prozessen und Produkten
1.2.7. Konfigurationsmanagement
1.3. 3 Definiert (Defined)
1.3.1. Anforderungsentwicklung
1.3.2. Technische Umsetzung
1.3.3. Produktintegration
1.3.4. Verifikation
1.3.5. Validation
1.3.6. Organisationsweiter Prozessfokus
1.3.7. Organisationsweite Prozessdefinition
1.3.8. Organisationsweites Training
1.3.9. Integriertes Projektmanagement
1.3.10. Risikomanagement
1.3.11. Entscheidungsanalyse und -findung
1.4. 4 Quantitativ gemanagt (Quantitatively Managed)
1.4.1. Performanz des organisationsweiten Prozesse
1.4.2. Quantitatives Projektmanagement
1.5. 5 Optimierend (Optimizing)
1.5.1. Organisationsweite Innovation und Verbreitung
1.5.2. Ursachenanalyse und Problemlösung
2. Nutzer von CMMI im deutschsprachigen Raum
2.1. AVL List GmbH
2.2. BMW
2.3. Bosch
2.4. DB Systems
2.5. Deutsche Post ITSolutions
2.6. EDS
2.7. E-Plus
2.8. Orange Communications Switzerland
2.9. Philips Semi Conductor
2.10. Siemens
2.11. Thales
3. Nicht finanzielle "Kosten" und Nutzen
3.1. Kosten
3.1.1. Emotionale "Kosten"
3.1.1.1. Krisen und Konflikte bei CMMI-Einführung
3.1.1.2. Angst, dass der erwartete Nutzen nicht erreicht wird
3.1.1.3. Angst wegen der grösseren Sichtbarkeit und Verantwortlichkeit der eigenen Arbeit des Managements
3.1.2. "Verhaltenskosten"
3.1.2.1. Feiern nicht der erfolgreichen "Feuerbekämpfung", sondern der Projekte, bei denen diese nicht notwendig ist.
3.2. Nutzen
3.2.1. Emotionaler Nutzen
3.2.1.1. Gefühl der Sicherheit und der Kontrolle über die Prozesse und die Organisation
3.2.1.2. Weniger "Feuerbekämpfung"
3.2.1.3. Stolz
3.2.1.4. Persönliche Weiterentwicklung
3.2.2. Externer Nutzen
3.2.2.1. Risikominderung
3.2.2.2. Verbesserte "Governance"