Evaluation von Weblogs

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Evaluation von Weblogs von Mind Map: Evaluation von Weblogs

1. Struktur und Aufbau

1.1. Orientierung und Leserführung

1.1.1. Gliederungsebenen

1.1.2. Kategorien

1.1.2.1. Kategorienwolke

1.1.2.2. Archiv

1.1.3. Trackback/Verlinkungen

1.1.4. Systemsymbole

1.1.4.1. sinnvoller Zusammenhang?

1.1.5. Navigation

1.1.6. Grafisches Element ("eyecatcher")

1.1.7. Orientierung

1.1.7.1. Texthinterlegung

1.1.7.2. Kasten

1.1.7.3. Spitzmarken

1.2. Textbeiträge

1.2.1. Strukturierung

1.2.2. Wortwahl

1.2.3. Verständlichkeit

1.2.4. Prägnante Postings

1.2.5. Länge der Posts

1.2.6. Schreibstil

1.2.7. Rechtschreibung und Zeichensetzung

1.3. weitere EVA Kriterien

1.3.1. Frequenz der Posts

1.3.1.1. Zeitplan erkennbar?

1.3.2. RSS Feed

1.3.3. Diskursmöglichkeiten

1.3.3.1. Kommentarfunktion

1.3.3.2. Netzwerk

1.3.3.2.1. Trackback

1.3.3.2.2. Blogroll

1.3.3.2.3. Permalink

1.3.4. Möglichkeit der Qualitätssicherung (Reinmann Posting)

2. Kognitionspsychologische Kriterien

2.1. Medien

2.1.1. Grafik

2.1.2. Animation

2.1.3. Video

2.1.4. Ton

2.2. ??? was gehört noch hierher?

3. Usability

3.1. Nutzerfreundlichkeit

3.1.1. einfache Handhabung

3.1.1.1. keine Installation von Software

3.1.1.2. Bewertungskriterien????

3.1.2. RSS Feed

3.1.3. Kontaktaufnahme

3.1.4. Kommentarfunktion

3.1.4.1. sofortige Veröffentlichung

3.1.4.2. Spamgefahr

3.1.4.2.1. Anmeldung erforderlich

3.1.4.2.2. Freischaltung erforderlich

3.1.4.3. Funktion Kommentare ein/auszuschalten

3.1.5. Gestaltung/Struktur

3.1.5.1. beschreibende Postingüberschriften

3.1.5.2. Naviagation

3.1.5.2.1. Menu

3.1.5.2.2. Seitenmenü

3.1.5.3. Ergonomie

3.1.5.3.1. Screendesign

3.1.5.3.2. Barrierefreiheit

3.1.5.4. Dialoggestaltung

3.1.6. Nachvollziehbarkeit

3.1.6.1. Lernfortschritt

3.1.6.2. Entwicklung

3.1.6.3. Grad der Aktivität auf Weblog

3.1.7. Gender Sensibiilität/Diskriminierung

4. Evaluation: Bewertung: gut/schlecht, wertvoll/wertlos

5. Allgemeine Aspekte

5.1. Inhalte

5.1.1. Originalität

5.1.2. Relevanz

5.2. Art

5.2.1. private Blogs

5.2.2. Expertenblog

5.2.2.1. Knowledgeblog

5.2.2.1.1. Spezialisten

5.2.2.1.2. Wissensblog

5.2.2.1.3. Fachblog

5.2.2.1.4. Themenblog

5.2.3. Kampagnenblog

5.2.3.1. cooperate blogs

5.2.4. Hobby

5.2.5. Schulische Blogs (edublogs)

5.2.5.1. Medienkomptenz: social publishing

5.2.5.2. Wissenspräsentation

5.2.6. Projektblog

5.3. Funktion

5.3.1. Linksammlung, -austausch

5.3.2. eigenes Material veröffentlichen

5.3.3. Mediensammlung

5.3.4. E-Portfolio

5.3.5. Erwerb von Medienkompetenz

5.3.6. Diskursmedium

5.3.7. Unterrichtsmittel

5.4. Motiv

5.4.1. Interesse wecken

5.4.2. Eigenwerbung

5.5. Zielgruppe

5.5.1. für wen ist der Blog gedacht?

5.5.2. Konzept

5.6. Wert: gesellschaftlicher Nutzen (Baumgartner)

6. Motivationale Aspekte

6.1. Warum wird Blog betrieben?

6.1.1. Publizieren

6.1.1.1. Webpräsenz

6.1.1.2. Leben dokumentieren

6.1.1.2.1. Befindlichkeit

6.1.1.3. Identitätsmanagement (Bernhardt)

6.1.1.4. eigene Meinung

6.1.1.4.1. Subjektivität

6.1.1.4.2. Authentizität des Autors

6.1.1.5. Tagebuch

6.1.2. Erlebnisse/Gefühle verarbeiten

6.1.3. Ideen/Gedanken entwickeln

6.1.3.1. Annäherung an Thema

6.1.4. Kommunikation

6.1.4.1. Gruppenarbeit

6.1.4.1.1. Collaboration

6.1.4.1.2. Konnektivistische Ziele

6.1.4.2. Kontaktaufnahme

6.2. Wie werden Leser motiviert?

6.2.1. Autor

6.2.1.1. Biografie

6.2.1.2. Bild

6.2.2. content

6.2.2.1. Kommentare provozieren

6.2.2.2. Einbinden von Informationsresourcen

6.2.2.3. auditive/audio-visuelle Elemente

6.2.3. Sprache

6.2.4. Aktualität

6.2.4.1. Regelmäßigkeit der Posts

6.2.4.2. regelmäßige Updates

6.2.4.3. Themen

6.2.4.4. Regelmäßigkeit der Kommentare

6.2.5. Suchtpotential

6.2.5.1. Treffpunkt

6.2.5.1.1. Klasse

6.2.5.1.2. Gruppe

6.2.6. Diskursvielfalt