Kompetenzen

Interaktive Karte zum Buch: Wilbers, K. (2012): Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Berlin: epubli. ISBN 978-3-8442-3590-6. Die Printfassung des Buches ist erhältlich im Buchhandel oder direkt im epubli-Shop http://www.epubli.de/. Eine digitale Fassung steht als frei zugängliches Bildungsmaterial kostenlos zur Verfügung auf http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de/

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Kompetenzen von Mind Map: Kompetenzen

1. Fachkompetenz

1.1. Unterricht planen, durchführen, evaluieren und revidieren

1.1.1. Themen, Intentionen und Kompetenzen planen

1.1.1.1. Curriculare Prinzipien einsetzen und nutzen

1.1.1.1.1. Wissenschaftsprinzip einsetzen und nutzen

1.1.1.1.2. Situationsprinzip einsetzen und nutzen

1.1.1.1.3. Persönlichkeitsprinzip einsetzen und nutzen

1.1.1.2. Planungshilfen bei der Unterrichtsplanung einsetzen

1.1.1.2.1. Offizielle Planungshilfen einsetzen

1.1.1.2.2. Inoffizielle Planungshilfen einsetzen

1.1.1.2.3. Planungshilfen aus der Bibliothekswelt nutzen

1.1.1.2.4. Planungshilfen aus der kooperativen Welt nutzen

1.1.1.2.5. Einsatz von Planungshilfen kritisch reflektieren

1.1.1.3. Kompetenzen modellieren

1.1.1.3.1. Umgang mit dem Kompetenzbegriff reflektieren

1.1.1.3.2. Prinzipien der Konstruktion von Kompetenzmodellen erschließen

1.1.1.3.3. Kompetenzstruktur einordnen

1.1.1.4. Sachanalyse durchführen und präzisieren

1.1.1.4.1. Struktur des Themas nach Wissensarten aufbereiten

1.1.1.4.2. Struktur des Themas visualisieren (Wissensstruktur erstellen)

1.1.1.4.3. Sachanalyse von einer wissenschaftlichen Erörterung abgrenzen

1.1.1.4.4. Begriffe präzisieren

1.1.1.5. Themen und Kompetenzen reduzieren

1.1.1.5.1. Problematische und didaktische Antworten auf die Stofffülle unterscheiden können

1.1.1.5.2. Kriterien für die Auswahl von Themen und Kompetenzen bewerten

1.1.1.6. Lernziele aufstellen und präzisieren

1.1.1.6.1. Lernziele als Instrument der Unterrichtsvorbereitung bewerten

1.1.1.6.2. Taxonomien für Lernziele bewerten

1.1.1.6.3. Anspruchsniveau von Lernzielen systematisch variieren

1.1.1.6.4. Lernziele formulieren und formulierte Lernziele bewerten

1.1.2. Bedingungen des Unterrichts untersuchen und entwickeln

1.1.2.1. Bedingungen des Unterrichts als verschacheltes Strukturelement verstehen

1.1.2.1.1. Bedingungen als didaktisches Element einordnen

1.1.2.1.2. Dynamik der Bedingungen nachvollziehen und Unhintergehbarkeit der Dynamik akzeptieren

1.1.2.1.3. Veränderbarkeit von Bedingungen sehen

1.1.2.2. Bedingungen auf der individuellen Ebene und der Klassenebene untersuchen und weiterentwickeln

1.1.2.2.1. Individuelle Bedingungen untersuchen

1.1.2.2.2. Klassenbedingungen erfassen und entwickeln

1.1.2.3. Schulische Bedingungen untersuchen und entwickeln

1.1.2.3.1. Unterschiedliche Perspektiven auf Schule einnehmen

1.1.2.3.2. Schulische Bedingungen erfassen

1.1.2.3.3. Schulische Bedingungen weiterentwickeln

1.1.2.3.4. Haltungen bei der Untersuchung und Fortentwicklung schulischer Bedingungen entwickelt haben

1.1.2.4. Bedingungen auf höheren Bedingungsschalen analysieren

1.1.2.4.1. Bedingungen des Netzwerks rund um Schule erörtern

1.1.2.4.2. Bedingungen des Wirtschafts- und Bildungssystems erörtern

1.1.2.4.3. Gesellschaftliche Bedingungen erörtern

1.1.3. Methoden des Unterrichts planen, durchführen

1.1.3.1. Makrodidaktisch Methoden planen

1.1.3.1.1. Makrodidaktische Sequenzierung und Parallelisierung

1.1.3.1.2. Methodenkonzept arrangieren

1.1.3.1.3. Assessmentkonzept arrangieren

1.1.3.1.4. Medienkonzept arrangieren

1.1.3.2. Mikrodidaktisch Methoden planen

1.1.3.2.1. Phasierung und mikrodidaktische Parallelisierung

1.1.3.2.2. Methoden planen und ausarbeiten

1.1.3.2.3. Medien planen und ausarbeiten

1.1.3.2.4. Assessmentkonzept arrangieren und Assessment(methode) planen und ausarbeiten

1.1.4. Unterricht evaluieren und revidieren

1.1.4.1. Den eigenen Unterricht allein oder im Team weiterentwickeln

1.1.4.1.1. Alltägliche und inszenierte Unterrichtsreflexion unterscheiden

1.1.4.1.2. Unterricht im Licht der eigenen Vorbereitung reflektieren

1.1.4.1.3. Unterricht aufgrund von Merkmalslisten für Unterrichtsqualität beurteilen

1.1.4.1.4. Barrieren einer alltäglichen Unterrichtsverbesserung bewerten

1.1.4.1.5. Von Notwendigkeit eines systematischen Feedbacks auf den eigenen Unterricht, etwa durch Individualfeedback, geprägt sein

1.1.4.2. Folgen für die Schulentwicklung ableiten

1.1.5. Über den Prozess didaktischer Planung reflektieren (metaplanischere Kompetenzen) & Planung dokumentieren

1.1.5.1. Didaktische Modelle bewerten

1.1.5.1.1. Modellmerkmale erschließen

1.1.5.1.2. Tradition didaktischer Modelle einordnen

1.1.5.1.3. Perspektiven auf didaktische Modelle abgrenzen

1.1.5.2. Spannungsverhältnis von Komplexität und Zielgerichtetheit (als Hauptmerkmale didaktischer Situationen) einordnen

1.1.5.2.1. Sensitiv gegenüber der Fragilität didaktischer Situationen sein

1.1.5.2.2. Von der Unzulänglichkeit einer mechanistisch-deterministischen Perspektive überzeugt sein

1.1.5.2.3. Von der Notwendigkeit einer Balance von Flexibilität und Zielorientierung überzeugt sein

1.1.5.2.4. Subjektivität der Situation(sdefinition) nachvollziehen

1.1.5.3. Verhältnis Lehren und Lernen hinterfragen

1.1.5.3.1. Lernen als Zustandstransformation begreifen

1.1.5.3.2. Erfolgs- und Absichtsbegriff des Lehrens abgrenzen

1.1.5.3.3. Begriffe einordnen

1.1.5.3.4. Lernen lerntheoretisch und Motivation motiviationstheorisch begreifen

1.1.5.4. Mit Unsicherheiten und Ängsten umgehen

1.1.5.4.1. Mit Ängsten umgehen

1.1.5.4.2. Mit Unsicherheiten umgehen

1.1.5.5. Interdependenzzusammenhang als Folie guter Planung verstehen

1.1.5.6. Didaktische Planung (Produkt & Prozess) reflektieren & dokumentieren

1.1.5.6.1. Didaktischen Auftrag dokumentieren

1.1.5.6.2. Makrodidaktische Planung reflektieren und dokumentieren

1.1.5.6.3. Mikrodidaktische Planung reflektieren & dokumentieren

1.2. Fachinhaltliche Kompetenz

1.2.1. Kompetenz bezügl. einer allgemeinen Domäne

1.2.2. Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz

2. Methoden-/Lernkompetenz

2.1. Forschende Haltung haben

2.1.1. Forschung als Instrument im pädagogischen Alltag verinnerlicht haben

2.1.2. Notwendigkeit einer systematischen Beurteilung von Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen anerkennen

2.1.3. Undogmatischen Zugang zu qualitativer und quantitativer Forschung entwickelt haben

2.2. Eigenständige Forschung durchführen und fremde Forschung evaluieren

2.2.1. Idee für die Forschung entwickeln

2.2.2. Forschungsfrage und Forschungsstand entfalten, z.B. Recherche

2.2.3. Forschung vorbereiten, z.B. Variablen operationalisieren

2.2.4. Forschung designen (Sampling und Design auswählen)

2.2.5. Daten erheben (quantitativ & qualitativ)

2.2.6. Daten auswerten (qualitativ & quantitativ)

2.2.7. Forschungsergebnisse reporten

2.3. Kompetenz zum kritischen Denken

2.3.1. Analytische Kompetenz

2.3.2. Kompetenz zur Multiperspektivität

2.3.3. Kompetenz zur Ideologiekritik

2.3.4. Kompetenz zur Konstruktivität

3. Selbstkompetenz

3.1. Selbstkonzept als Lehrkraft haben

3.1.1. Ideale und reales Selbstkonzept als Lehrkraft ausgebildet haben

3.1.1.1. Ideales Selbstkonzept als Lehrkraft ausgebildet haben

3.1.1.2. Reales Selbstkonzept als Lehrkraft ausgebildet haben

3.1.2. Zentrale Konzepte des Selbstkonzepts von Lehrkräften vertieft reflektieren

3.1.2.1. Epistemische Überzeugungen reflektieren

3.1.2.2. Hohe Selbstwirksamkeit als Lehrkraft haben und eigene Selbstwirksamkeit reflektieren

3.1.2.2.1. Experimentelle Haltung haben

3.1.2.3. Persönliche (professionelle) Ziele entwerfen

3.1.2.4. Theorien zu 'Lehrerpersönlichkeit' und 'Lehrertyp' kritisch reflektieren und als Instrument der Selbstkonzeptentwicklung nutzen

3.1.2.4.1. 'Merkmalslisten' für 'Lehrerpersönlichkeit' kritisch rezipieren

3.1.2.4.2. Typentheorie (z.B. Logotrop vs. paidotrop) kritisch reflektieren

3.1.2.5. Ein Bild von sich als Player in einer professionelle Gruppe reflektieren

3.2. Moralisches Selbst (Moralische Identität als Lehrkraft entwickeln

3.2.1. Notwendigkeit des Ausbalancierens von sozialer und persönlicher Identität erkennen

3.2.2. Die Unabgeschlossenheit der moralischen Identität akzeptieren

3.2.3. Verhaltenskodizies für Lehrkräfte als Vehikel sozialer Persönlichkeit nutzen

3.2.4. Persönliche Identität entwickeln

3.3. Hohes, stabiles und unabhängiges Selbstwertgefühl als Lehrkraft haben

3.3.1. Eigenes Selbstwertgefühl erkennen

3.3.2. Von Notwendigkeit eines stabilen und weitgehend unabhängigen Selbstwertgefühls überzeugt sein

3.4. Selbstreflexion als Instrument der Professionsentwicklung nutzen

3.4.1. XXXX

3.4.1.1. Varianten der (Selbst-)Reflexion unterscheiden

3.4.1.1.1. Selbstreflexion nach Sozialform abgrenzen

3.4.1.1.2. Reflexion nach Reflexionsgegenstand abgrenzen

3.4.1.2. Modell des Selbstreflexionsprozesses einordnen

3.4.2. Selbstreflexion initiieren

3.4.2.1. Selbstaufmerksamkeit stimulieren

3.4.2.2. Selbstreflexionsbarrieren überwinden

3.4.3. Informationen über sich selbst gewinnen

3.4.3.1. Direkte Rückmeldungen anderer Personen nutzen, zum Beispiel Feedback

3.4.3.2. Indirekte Rückmeldungen anderer Personen nutzen

3.4.3.3. Soziale Vergleiche mit anderen Lehrkräften herstellen

3.4.3.4. Das eigene Handeln beobachten und interpretieren

3.4.3.5. Ideale, intertemporale und dimensionale Vergleiche vornehmen

3.4.4. Selbstreflexion fokussieren, Sich selbst beurteilen und erklären

3.4.4.1. Selbstreflexion fokussieren

3.4.4.2. Sich selbst beurteilen

3.4.4.3. Sich selbst erklären (Attribution)

3.4.5. Konsequenzen aus der Selbstreflexion ziehen

3.4.5.1. Formelle Kompetenzentwicklung reflektieren

3.4.5.2. Als Lehrkraft informell lernen (siehe Landkarte Fitness als Lehrkraft)

3.4.5.3. Sich selbst pflegen (siehe Landkarte Fitness als Lehrkraft)

4. Sozialkompetenz

4.1. Führungskraft und Teamplayer sein

4.1.1. Guter Teamplayer in Teams, Abteilungen oder Schulen sein

4.1.1.1. Für kollegiale Unterrichtsvorbereitung aufgeschlossen sein

4.1.1.2. Für kollegiale Unterrichtsentwicklung aufgeschlossen sein

4.1.1.3. Teamarbeit unter Lehrkräften gestalten

4.1.1.3.1. Werthaltungen zur Zusammenarbeit ausgeprägt haben

4.1.1.3.2. Prozessmiodell für Teamarbeit einordnen können

4.1.1.3.3. Typische Probleme der Teamarbeit bei Lehrkräften einordnen und überwinden

4.1.1.3.4. Teamprozesse reflektieren

4.1.1.4. Sich als geführte Lehrkraft reflektieren

4.1.2. Förderliche Führungseigenschaften in der Klasse entwickeln

4.1.2.1. Zuneigung zu Lernenden haben

4.1.2.2. Respekt vor Lernenden haben

4.1.2.3. Glaubwürdigkeit und Echtheit darstellen

4.1.2.4. Klare Erwartungen an Lernende haben

4.1.3. Über ausdifferenziertes Selbstkonzept der Gruppe verfügen