Projektmanagement

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Projektmanagement von Mind Map: Projektmanagement

1. Projektaufbauorganisation

1.1. Stab-Linien-Projektorganisation

1.2. Reine Projektorganisation

1.3. Matrix-Projektorganisation

2. Projektplanung

2.1. 1. Kick-off Meeting durchführen

2.1.1. Erste gemeinsame Sitzung aller im Projektauftrag genannten Beteiligten

2.2. 2. Projektstrukturplan (PSP) erstellen und Arbeitspakete definieren

2.2.1. Gibt einen hierarchischen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben

2.3. 3. Projektablaufplan (PAP) erstellen (Vorgangsliste, Gantt-Diagramm, Netzplan)

2.3.1. Welcher Reihenfolge die Arbeitspakete abgearbeitet werden und wann die Arebeitspakete beginnen und enden.

2.4. 4.Ressourcenbedarfsplanung durchführen

2.5. 5. Erstellen eines Kostenplans

3. Projektdefinition

3.1. Projektdefinition

3.1.1. 1. Projektziel konkretisieren

3.1.2. 2. Erste Meilensteine setzen

3.1.3. 3. Projektumfeld klären und Chancen-und Risikoanalyse durchführen

3.1.4. 4. Wirtschaftlichkeit ermitteln

3.1.5. 5. Einrichten einer Projektorganisation

3.1.6. 6. Regeln für die Teambildung erarbeiten

3.2. 1. Projektziel konkretisieren

3.3. Sachziele

3.3.1. Beziehen sich auf den Zweck des Unternehmens

3.4. Leistungs-und Qualitätsziele

3.4.1. Die Leistungserstellung soll verbessert werden

3.5. Prozessziele

3.5.1. Technische Verbesserungen und eine Optimierung der Unternehmensabläufe bewirken sollen.

3.6. Wirtschaftliche Ziele

3.6.1. Einen ökonomischen Erfolg eines Unternehmens betreffen.

3.7. Soziale Ziele

3.7.1. Soziale Situation der Mitarbeiter oder innerhalb der Gesellschaft soll verbessert werden.

3.8. Terminziele

3.8.1. Innerhalb eines Projektes werden verschiedene Termine festgelegt, die einzuhalten sind.

3.9. Kostenziele

3.9.1. Verfügung stehende Projektbudget.

3.10. Qualitative und quantitative Ziele

3.10.1. Quantitative Ziel

3.10.1.1. lässt sich durch Zahlen erfassen und bewerten

3.10.2. Qualitative Ziel

3.10.2.1. Lässt sich nicht eindeutig durch Zahlen wiedergeben und ist damit wesentlich schwieriger

3.11. Funktionen von Zielen

3.11.1. Präzisierungsfunktion

3.11.1.1. Präzisieren das Projekt

3.11.2. Orientierungsfunktion

3.11.2.1. vermitteln den Projektbeteiligten, wohin die Reise geht.

3.11.3. Motivationsfunktion

3.11.3.1. Ein klares Ziel vor Augen motiviert.

3.11.4. Kontrollfunktion

3.11.4.1. wird die Leistung des Projektteams überprüfbar

3.12. Zielkonflikte und Magisches Dreieck

3.12.1. Sachziel (Qualität)

3.12.1.1. Wie soll das Ergebnis aussehen?

3.12.2. Kostenziel (Budget, Ressourcen)

3.12.2.1. Was darf das Projekt kosten?

3.12.3. Terminziel

3.12.3.1. Bis wann soll alles erreicht sein?

3.13. Zieldefinition

3.13.1. S

3.13.1.1. Spezifisch, so konkret und abgegrenzt wie möglich

3.13.2. M

3.13.2.1. Messbar, Zielerreichung ist überprüfbar

3.13.3. A

3.13.3.1. Aktiv beeinflussbar, durch Einsatz erreichbar

3.13.4. R

3.13.4.1. Realistisch, Erreichbarkeit ist gegeben

3.13.5. T

3.13.5.1. Terminiert, mit Zeitvorgaben versehen

4. Projektinitiierung

4.1. 1. Projektanregung aufgreifen und Projektidee entwickeln

4.1.1. Kreativitätstechniken

4.1.2. 1. Brainstorming

4.1.3. 2. Eingeschaftslisten (morphologische Methode)

4.1.4. 3. Die 6-3-5 Methode ( 6 Teilnehmer schreiben jeweils 3 Ideen innerhalb von 5 Minuten auf)

4.2. Ideenbewertung

4.2.1. zweite Draufschau auf die Ideen, um sie zunächst grob zu bewerten.

4.2.2. Mitarbeiter interschiedlicher Qualifikationen einzubeziehen

4.2.3. Ideenbewertung wird vertiefter geschaut

4.3. Erstellung einer Projektskizze

4.3.1. 1. Vorläufiger Arbeitstitel des Projekts

4.3.2. 2. Einreicher /Ansprechpartner

4.3.3. 3. Vorläufiger Umschreibung des Projektziels

4.3.4. 4. Verwertbarkeit der Ergebnisse des Projekts

4.3.5. 5. Risiken des Projekts

4.3.6. 6. Umsetzung, Meilensteine

4.3.7. 7. Laufzeit / Terminierung

4.3.8. 8. Benötige Ressourcen

5. ein Klar definiertes Ziel

6. Projektphasen

6.1. Definitionsphase

6.1.1. wird das Projekt konkretisiert, analysiert und definiert. Inhalte werden entwickelt, Projektziele festgelegt und die Machbarkeit geprüft.

6.2. Planungsphase

6.2.1. wird das Projekt bis ins kleinste Detail durchorganisiert, die Teams werden gebildet, Projektlpläne werden erstellt und alles für den Projektstart vorbereitet.

6.3. Durchführungsphase

6.3.1. das Projekt beginnt und die geplanten Schritte werden durchgeführt, überwacht und gesteuert

6.4. Abschlussphase

6.4.1. Die Projektergebnisse werden festgehalten, aufgearbeitet und intern/extern besprochen und präsentiert. Das Projekt und Team werden evaluiert.

6.5. die Definition der Projektphasen ist auch abhängig von:

6.5.1. Branche

6.5.2. Projektart

6.5.3. Projektziel

6.5.4. Projektbedeutung

6.5.5. Projektherkunft

7. Einmalig in der Gesamtheit seiner Bedingungen

8. Durchführungsphase / Projektsteuerung

8.1. Fortschritt der Umsetzung der Arbeitspakete vorangeht

8.2. Personellen und sachlichen Mittel

8.3. Arbeit in Teams

9. Projektabschluss

9.1. 1. Durchführung der Projektevaluation

9.2. 2. Erstellung des Abschlussberichts

9.3. 3. Präsentation des Projekts

9.4. 4. Abnahme des Projekts und evtl. Einweisung

9.5. 5. Projektteilnehmer aus Verantwortung entlassen

10. Komplex

10.1. Sehr aufwendig

10.2. Teamarbeit

11. Projektarten

11.1. Persönliche Projekte: Studium, Abschlussprüfung, Hausbau

11.2. Non-Profit Projekte:

11.2.1. Entwicklungsprojekt

11.2.2. Soziale Projekte

11.3. Staatliche Projekte: Regierungsumzug

11.4. Wirtschaftsprojekte

11.4.1. Organisationsprojekte

11.4.2. Forschungs-und Entwicklungsprojekte

11.4.3. Investisionsprojekte

11.4.4. Marketingprojekte

12. klar von anderen Projekten und Vorhaben abgegrenzt

13. zeitlichen, personellen und finanziellen Begrenzungen

14. Projektbeteiligte

14.1. Projektauftraggeber

14.1.1. Kann intern oder extern sein und steht in der Hierarchie ganz oben. Legt den Inhalt und Ziele des Projektes fest, legt das Budget und den Zeitplan fest.

14.2. Projektleiter

14.2.1. Sind die Projektteam übergeordnet. Müssen koordinieren und koordinieren. Muss hohe fachliche Kompetenz, Organisationskompetenz, Führungskompetenz sowie soziale Kompetenz.

14.3. Projektteam

14.3.1. Herz des Projektes. Führt die operative Arbeit aus. Gemeinsames Ziel haben, Jedes Teammitglied muss wissen, warum der andere da ist und was seine Aufgaben sind.

14.4. Kann-beteiligte

14.4.1. Projektmanager: mehrere Projekte koordiniert und dem Projektleiter übergeordnet ist.

14.4.2. Fachausschuss: der sich aus Experten für ein Fachgebiet zusammensetzt.

14.4.3. Projektcontroller: ist die Steuerungs-und Kontrollinstanz von Projekten.

15. Projekt Arbeitszeiten

15.1. Vollzeit-Projekte

15.2. Teilzeit-Projekte

16. Nach Stellung des Auftraggebers

16.1. Fremdprojekte

16.1.1. für einen Kunden durchgeführt werden. Outsourcing

16.2. Eigenprojekte

16.2.1. Projekte die für das eigene Unternehmen durchgeführt werden. Internes Projekte, Inhouse Projekte

16.3. Mischprojekte

16.3.1. Der Auftraggeber einen Teil der Aufgaben auslagert und einen Teil selbst erledigt

17. Unterscheidungskriterien

17.1. Projektgröße

17.1.1. Kleine

17.1.2. Mittlere

17.1.3. Größe

17.2. Projektbedeutung

17.2.1. A-Projekte: besonders wichtige Projekte

17.2.2. B-Projekte: Standardprojekte

17.2.3. C-Projekte: weniger bedeutsam

17.3. Projektlaufzeit

17.3.1. Kurzfristige: bis zu einem Jahr

17.3.2. Mittelfristige: einem und drei Jahren

17.3.3. Langfristige