DHBW: Technische Grundlagen mobiler Applikationen

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
DHBW: Technische Grundlagen mobiler Applikationen von Mind Map: DHBW: Technische Grundlagen mobiler Applikationen

1. App Grundlagen

1.1. Anforderungen/Besonderheiten

1.1.1. Always Connected

1.1.2. Mobile: Immer dabei

1.1.3. Eingeschränke Displaygrößen

1.1.4. Verwendungsparadigmen

1.1.4.1. Easy to consume

1.1.4.2. 1 Problem = 1 App

1.1.5. Integration von Techologien

1.1.5.1. Telefon

1.1.5.2. Location

1.1.6. Responsive Design

1.2. Mischung zwischen den Welten: Tablets

1.2.1. Großes Display

1.3. Arten von Apps nach verschiedenen Gesichtspunkten

1.3.1. Nativ/WebApp/Container

1.3.2. Connected/NotConnected

1.3.3. Business/Leisure/Games

1.4. Nutzungsverteilung Betriebssysteme

1.5. AppStores im Detail

1.5.1. AppleAppStore

1.5.2. Google Play / Marketplace

1.5.3. BB World

1.6. Apps im geschäftlichen Umfeld

1.6.1. Sicherheitsrichtilinien

1.6.2. Device Control Management

1.6.3. Enrollment Interne Apps

1.6.4. Anwendungsfälle

1.7. Erweiterte Aspekte

1.7.1. Datenschutz & Bewegungsprofile

1.7.2. Security

2. App Development

2.1. App Entwicklung

2.1.1. WebApps

2.1.1.1. HTML/JS Basics

2.1.1.1.1. HTML5

2.1.1.1.2. JS Basics + jQuery

2.1.1.1.3. Besonderheiten

2.1.1.2. Frameworks

2.1.1.2.1. jQuery Mobile

2.1.1.2.2. Sencha Touch

2.1.1.2.3. Dojo Mobile

2.1.1.3. Einfache Beispiel App Entwickeln

2.1.2. Native Apps

2.1.2.1. iOS

2.1.2.2. Android

2.1.2.3. Ausblick andere Platformen

2.2. Services

2.2.1. Cloud Dienste

2.2.1.1. iCloud

2.2.1.2. Google Backup API

2.2.2. Nachrichten / Push

2.2.2.1. Apple Push Notifications

2.2.2.2. Google Cloud Messaging

2.2.3. Backend Entwicklung

2.3. UI Design Aspekte

3. Sonstige Themen (Prio2)

3.1. Go to Market

3.1.1. Erfolgreiche App

3.1.2. 4P App-Vermarktung

3.2. Mini-Ausblick: SAP

3.2.1. Sybase UP

3.2.2. Gateway

3.2.3. Afaria

4. Technik

4.1. HW

4.1.1. Geräterarten

4.1.2. Hersteller

4.1.3. Aufbau / Bestandteile

4.2. Netze

4.2.1. WLAN

4.2.2. EDGE / GPRS / UMTS / HSDPA

4.2.3. LTE

4.3. OS

4.3.1. Arten

4.3.1.1. Android

4.3.1.2. Windows Phone

4.3.1.3. iOS

4.3.1.4. Symbian?

4.3.1.5. Blackberry OS

4.3.1.6. Android SubOS

4.3.1.6.1. Firefox OS

4.3.2. Aufbau / Kernels / Layer

4.3.3. Grundlagen zu Betriebssystemen

4.4. Technologien & Features

4.4.1. Kompass

4.4.2. GPS / AGPS

4.4.3. GiroSensor

4.4.4. NFC

4.5. Nicht nur Smartphones

4.5.1. Tablets

4.5.2. Navi/CIS

4.5.3. Enterntainment

4.5.4. weitere...

5. Historie

5.1. Frühe mobile Applikationen

5.1.1. PDA Programme

5.1.2. Java Applikationen

5.1.3. Symbian

5.2. Beginn der neuen Welt

5.2.1. iPhone

5.2.2. Appstores

5.2.3. Android

5.2.4. Fokus auf Usability

5.2.5. Mobile Datenflats

5.2.6. Neue Möglichkeiten

5.3. Entwicklungen der letzten Jahre

6. Datenzugriff / Formate

6.1. Protokolle

6.1.1. HTTP

6.1.2. WebSockets

6.2. Datenformate

6.2.1. XML

6.2.2. JSON

6.2.3. Column Based JSON

6.2.4. Atom

6.3. Zugriffsarten/Paradigmen

6.3.1. REST

6.3.2. OData / GData

6.3.3. WebServices

6.4. Datenzugriffsgeschwindigkeiten

6.4.1. Rechnungen zu verschiedenen Datenmengen und Netzwerkbandbreiten

6.4.1.1. Wie lange dauert es 100 Datensätze (a 20 Byte) in XML per EDGE zu übertragen

6.4.1.2. Wie dauert es einen Statuswert (1 Byte) per LTE zu übertragen