Digital Collaboration @ Denner - One Pager
von Michael Maurer

1. Legende
1.1. Empfohlene Variante
1.2. Nicht sicher welche sinnvoll ist - allenfalls offen lassen?
2. Ansätze
2.1. Klare Vorgabe - alle halten sich dran
2.2. Teilweise Vorgabe
2.3. komplette Autonomie - jeder wählt was am besten passt
2.4. Falls keine klare Vorgabe -> Pflicht für Factsheet zu jedem Projekt über was gehört wohin
3. Dokumentation
3.1. Beispiele
3.1.1. z.B. Schnittstellen-Spez
3.1.2. User Stories
3.1.3. Prozessbeschreibungen
3.2. MS Teams - Dateien (Word, PDF)
3.3. FileShares - Dateien (Word, PDF)
3.4. SolMan - Dateien (Word, PDF)
3.5. Confluence
4. Präsentationen
4.1. MS Teams - Dateien (Powerpoint)
4.2. FileShares - Dateien (Powerpoint)
4.3. Confluence - Dateien anhängen (Powerpoint)
5. Listen
5.1. Beispiele
5.1.1. Schnittstellenverzeichnis
5.1.2. Fortschritt einzelner Elemente
5.2. Smartsheet
5.3. MS Teams - Dateien (Excel)
5.4. MS Teams - Listen
6. Aufgabenlisten
6.1. Smartsheet
6.2. MS Teams
6.2.1. Dateien (Excel)
6.2.2. Aufgabenlisten (Planner, Listen)
6.3. Outlook
7. Besprechungsnotizen/protokolle
7.1. OneNote
7.1.1. Weeklys & Mgm-Meetings
7.2. Confluence
7.2.1. Projekte
7.3. MS Teams - Dateien
7.4. Fileshares - Dateien
8. Projektpläne
8.1. Smartsheet
8.2. MS Teams
8.2.1. Dateien (Excel, Powerpoint)
8.2.2. MS Planner
8.3. FileShares - Dateien (Excel, Powerpoint)
9. Kommunikation
9.1. Beispiel
9.1.1. Chat
9.1.2. Mails
9.2. MS Outlook - Mails
9.3. MS Teams - Chatverlauf
10. Sensitive Informationen
10.1. Beispiele
10.1.1. Passwörter
10.1.2. Zertifikate
10.1.3. Zugangsdaten/Tokens etc.