Entstehung der Mittelgebirge
von Birgit Paster

1. Gipfelregionen
1.1. Erosion der Deckschichten
1.2. Tiefengestein
1.3. Umwandlungsgestein
2. Oberrheingraben
2.1. Grabenbruch
2.1.1. Zwischen Schwarzwald und Vogesen
2.1.2. Aufwölbung und Einbruch des Deckgebirges
2.1.3. Seitlicher Druck
2.2. Aufschüttungsmaterial
2.3. 40km breites Rheintal
2.4. Sedimentation
3. Vulkangebiete
3.1. Entlang von Bruchlinien
3.2. Magma aus dem Erdinneren
4. Süddeutsche Schichtstufenlandschaft
4.1. Schrägstellung der Gesteinsschichten
4.2. Unterschiedliche Erosionsgeschwindigkeit
4.2.1. Unterschiedlich widerstandsfähige Gesteine
4.2.2. exponierten Stellen