Entstehung der Mittelgebirge

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Entstehung der Mittelgebirge von Mind Map: Entstehung der Mittelgebirge

1. Gipfelregionen

1.1. Erosion der Deckschichten

1.2. Tiefengestein

1.3. Umwandlungsgestein

2. Oberrheingraben

2.1. Grabenbruch

2.1.1. Zwischen Schwarzwald und Vogesen

2.1.2. Aufwölbung und Einbruch des Deckgebirges

2.1.3. Seitlicher Druck

2.2. Aufschüttungsmaterial

2.3. 40km breites Rheintal

2.4. Sedimentation

3. Vulkangebiete

3.1. Entlang von Bruchlinien

3.2. Magma aus dem Erdinneren

4. Süddeutsche Schichtstufenlandschaft

4.1. Schrägstellung der Gesteinsschichten

4.2. Unterschiedliche Erosionsgeschwindigkeit

4.2.1. Unterschiedlich widerstandsfähige Gesteine

4.2.2. exponierten Stellen

5. Auffaltung

5.1. Eraltertum

5.2. Hochgebirge

6. Rumpfgebirge

6.1. Erosion

6.2. dauerte Jahrmillionen

7. Deckschichten

7.1. Erdmittelalter

7.2. Absenkung der Oberfläche

7.3. Meeresspiegelanstieg

7.4. Sedimentgestein

7.5. Meeresbedeckung => Sedimentation

7.6. Landphasen

7.7. Sedimentation

8. Bruchschollen

8.1. Erdneuzeit

8.2. Seitlicher Druck

8.3. Horste

8.4. Gräben

9. Etwa 324 Mio Jahre alt