Zweig "Schachnovelle"
von Dr. Heinz Hafner

1. Politik Geschichte
1.1. Weltkrieg 1
1.2. Weltkrieg 2
1.3. Judengesetze
1.3.1. Nürnberger
1.3.1.1. 1934
1.4. Erstpublikation
1.4.1. 1942
2. Gattung
2.1. Novelle
2.1.1. Ungewöhnlich
2.1.1.1. unerhörtes Ereignis
2.1.2. Dingssymbol
2.1.2.1. Ding spielt besondere Rolle
2.1.3. Wendepunkt
2.1.3.1. Peripetie
3. Themen
3.1. Identität
3.2. Gewalt
4. Personen
4.1. Autor
4.1.1. Familie
4.1.1.1. Wohlhabend
4.1.1.2. Jüdisch
4.1.2. 1881-1942
4.1.3. Studium
4.1.3.1. Philosophie
4.1.3.2. Literaturwissenschaft
4.1.4. Exil
4.2. Figuren
4.2.1. "Ich"
4.2.1.1. Dr. B
4.2.1.1.1. Misshandelter Exilanten aus Österreich
4.2.1.1.2. Spielt mit sich selbst schwach
4.2.1.1.3. Nervenfieber
4.2.2. McConnor
4.2.3. Mirko Czentovic
4.2.3.1. Schachweltmeister
4.3. Handlung
4.3.1. 2 Spiele
4.3.1.1. Spiel 1
4.3.1.1.1. Gewinner
4.3.1.2. Spiel 2
4.3.1.2.1. Abbruch
4.4. Erzähler
4.4.1. Dr. B
4.4.1.1. Icherzähler
4.4.2. Czentovics
4.5. Stil
4.5.1. Bürgerliche Herkunft