Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Didaktik von Mind Map: Didaktik

1. Kompetenzbereiche

1.1. Sprechen und Zuhören

1.1.1. Prozessbezogene Kompetenzen

1.1.1.1. Gespräche führen

1.1.1.2. funktionsangemessen sprechen

1.1.1.3. ausdruckvoll sprechen, etwas vortragen, szenisch spielen

1.1.1.4. Medien für den Austausch nutzen und bewusst wählen

1.1.2. Entwicklung des Mündlichen als Aufgabe der Schule

1.1.2.1. Anknüpfung an die Ausgangslage der Kinder

1.1.2.2. vom unbewussten Gebrauch der Sprache hin zur bewussten Nutzung der Sprache

1.1.2.3. Ausbildung und Ausdifferenzierung der Fähigkeiten als Sprecher und als Zuhörer

1.1.2.4. Anwenden von Fachsprache (Bildungssprache)

1.1.3. Mündliche Kompetenzen

1.1.3.1. Erzählkompetenz

1.1.3.2. Informationskompetenz

1.1.3.3. Spielkompetenz

1.1.3.4. Redekompetenz

1.1.3.5. Gesprächskompetenz

1.1.3.6. Präsentationskompetenz

1.2. Schreiben

1.2.1. Prinzipien der deutschen Rechtschreibung

1.2.1.1. Phonografisches Prinzip (betrifft die Laut‐Buchstaben‐Beziehung)

1.2.1.2. Silbisches Prinzip (betrifft Eigenschaften der Schreibsilbe)

1.2.1.3. Morphologisches Prinzip (betrifft den Wortstamm und das Herleiten von Schreibweisen)

1.2.1.4. Grammatisch‐syntaktisches Prinzip (betrifft die Satzlehre, z.B. Großschreibung)

1.2.2. Prozessbezogene Kompetenzen

1.2.2.1. Texte verfassen

1.2.2.2. richtig schreiben

1.2.2.3. flüssig schreiben

1.2.2.4. elektronische Medien - sobald vorhanden - nutzen

1.2.3. Grundgedanken der Rechtschreibung

1.2.3.1. Rechtschreibung als Teil der schriftlichen Kommunikation (Aufzeichnungsfunktion)

1.2.3.2. Service für Leser und Leserinnen (Erfassungsfunktion)

1.2.3.3. Festlegung von Normen durch staatliche Verordnungen in einem amtlichen Regelwerk

1.3. Lesen

1.3.1. Lesekompetenz

1.3.1.1. als Basis für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

1.3.1.2. als Werkzeug für die Aneignung von Wissen

1.3.1.3. als notwendige Grundlage für lebenslanges Lernen

1.3.2. Prozessbezogene Kompetenzen

1.3.2.1. Lesefähigkeiten entwickeln

1.3.2.2. Leseerfarungen ausbauen

1.3.2.3. Texte erschließen

1.3.2.4. Texte präsentieren

1.3.2.5. das eigene Lesen dokumentieren und reflektieren

1.3.3. Aufbau von Lesekompetenzen

1.3.3.1. Lesefertigkeit (Decodierfähigkeit)

1.3.3.2. Leseverstehen (Lesestrategiewissen

1.3.3.3. Lesekommunikation

1.3.3.4. Lesemotivation (Leseintention‐ und interesse)

1.4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

1.4.1. Grammatikdidaktische Konzepte

1.4.1.1. Traditioneller Grammatikunterricht

1.4.1.2. Situationsorientierter Grammatikunterricht

1.4.1.3. Integrativer Grammatikunterricht

1.4.1.4. Funktionaler Grammatikunterricht

1.4.1.5. Grammatik-Werkstatt

1.4.2. Einführung neuer Grammatik

1.4.2.1. induktiv

1.4.2.1.1. Die Schülerinnen und Schüler entdecken das grammatische Regelwerk anhand des sprachlichen Materials selbstständig.

1.4.2.2. deduktiv

1.4.2.2.1. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die grammatischen Regeln vorgegeben und wenden sie danach dementsprechend am sprachlichen Material an.

2. WAS soll gelernt werden?

2.1. Bildungspläne (1984, 1994, 2004, 2016...)

3. WER soll lernen?

4. VON WEM soll gelernt werden?

5. WANN soll gelernt werden?

5.1. Bildungspläne (1984, 1994, 2004, 2016...)

6. MIT WEM soll gelernt werden?

7. WOZU soll gelernt werden?

7.1. Bildungspläne (1984, 1994, 2004, 2016...)

8. WO soll gelernt werden?

9. WIE soll gelernt werden?

9.1. Bildungspläne (1984, 1994, 2004, 2016...)

10. WOMIT soll gelernt werden?

10.1. Bildungspläne (1984, 1994, 2004, 2016...)

11. Didaktik

11.1. Allgemeine Didaktik (Wissenschaft)

11.1.1. Definition nach Jank/Meyer: „Die Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens.“

11.1.2. Didaktik beantwortet die Frage nach dem Was (= Inhaltsfrage) Methodik beantwortet die Frage nach dem Wie (= Vermittlungsfrage)

11.1.3. erforscht und strukturiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgen und Grenzen des Lernens und Lehrens

11.2. Fachdidaktik (Spezialwissenschaft)

11.2.1. erforscht und strukturiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgen und Grenzen des Lernens und Lehrens im Rahmen eines Fachgebietes (z. B. Deutsch)

12. Dimensionen von Medienkompetenz / Medienbildung

12.1. Kognitive Dimension

12.1.1. Wissen über Medien und ihre Nutzungsbedingungen erwerben

12.2. Ethische Dimension

12.2.1. Kritikfähig gegenüber Medienprodukten werden

12.3. Soziale Dimension

12.3.1. Medien gemeinsam nutzen und gestalten

12.4. Affektive Dimension

12.4.1. Fähigkeit, emotionale Reaktionen ausdrücken, mitteilen und reflektieren können

12.5. Ästhetische Dimension

12.5.1. Medienprodukte miteinander vergleichen und bewerten, genussfähig in Bezug auf ihre je spezifischen Ausdrucksformen werden

12.6. Handlungsdimension

12.6.1. Medien handhaben und mit ihrer Hilfe Ziele erreichen können