1. Bedingungsanalyse
1.1. Adressatenanalyse
1.2. Lehrplanvorgabe
1.3. Praxissicht
1.4. neue Evidenzen
1.5. Neue Idee
2. postoperativer Verbandswechsel
2.1. Theorie/Wissen
2.1.1. Definition
2.1.2. Wundarten
2.1.3. Arten von Verbänden
2.1.4. Wundheilungsphasen
2.1.5. Postaggregationsstadium
2.1.5.1. Definition
2.1.5.2. Pathophysiologie
2.1.5.3. Auswirkungenen
2.1.5.4. Ernährung
2.1.5.4.1. katabole Phase
2.1.5.4.2. anabole Phase
2.1.5.4.3. Ernährungszustand
2.1.6. Verbandsmaterialien
2.1.7. Begleiterkrankungen (akute oder chronische)
2.2. Vorbereitung Pflegende
2.2.1. Information
2.2.2. hygienische Vorbereitung
2.2.2.1. Sterilier Verbandswechsel
2.2.3. Wissen aneignen
2.2.3.1. Wundmanagement in die Pflegeplanung miteinbeziehen
2.3. Vorbereitung Patient
2.3.1. Information
2.3.2. Schmerzmanagement
2.3.2.1. Schmerzskala
2.3.3. Lagerung
2.4. Vorbereitung Material
2.5. Durchführung
2.5.1. Wundbeobachtung und -einschätzung
2.5.1.1. Wundanamnese
2.5.2. Verbandswechsel
2.5.3. Fäden- und Klammern entfernen
2.6. Dokumentation
2.6.1. Sinn und Zweck einer Wunddokumentation kennen
3. Unterrichtsplanung
3.1. Lernziele
3.2. Vorwissenaktivieren
3.2.1. Medien Verbandstechniken, dazu benötigte Materialien
3.2.2. Bilder zur Wundeinschätzung
3.2.2.1. Wundfibel
3.2.3. Memorie
3.2.3.1. Methode: http://www.hotpotatoes.de/
3.2.3.1.1. Wer will es ausprobieren?
3.2.4. Leitfragen
3.2.5. Literatur lesen
3.2.5.1. Methode: Reciprocal Teaching/reziprokes Lesen von schwierigen Fachtexten läuft folgerndermaßen ab: Lehrer und Schüler lesen beide einen Text für sich; Die Lehrerin bzw. Lehrer formuliert eine Frage und eine kurze Zusammenfassung basierend auf dem Text; Wörter, die unklar sind, werden identifiziert und Vorhersagen auf den Inhalt des Texts werden aufgestellt; und, Die Rolle des Lehrers wird in späteren Sitzungen wechselnd von den Schülern übernommen (daher der Name Reciprocal Teaching). Quelle: http://methodenpool.uni-koeln.de/apprenticeship/Cognitive%20Apprenticeship.htm
3.3. Problemorientierte Fragestellung/Fallbeispiel
3.3.1. Herr Faller, 63 jährig, hatte vor 4 Tagen eine Hemicolektomie, seine Wundränder sind stark gerötet und verhärtet. Herr Faller gibt eine Druckdolenz bei Abtasten des Wundgebietes an. Dabei schätzt er die Schmerzen auf der VAS-Skala (1-10) bei 6 ein, in Ruhe hat er Schmerzen bei 4 (leichtes Ziehen und Brennen). Seine Vitalparameter sind der Norm entsprechend, die Temperatur wurde mit 37,9°C gemessen. Herr Faller ist 1,68 m gross und wiegt 102 kg. Er hat momentan noch Nahrungskarenz wegen unklarem Abdomen und wird parenteral ernährt
3.3.1.1. Welchen Wundheilungsstörende Einflussfaktoren könnte der Pat. ausgesetzt sein
3.3.1.2. Wie beurteilen Sie die Temperatur von 37,9°C
3.3.1.3. Erörtern Sie die Wundbeurteilung und begründen Sie Ihre Stellungnahme nachvollziehbar.
3.3.1.4. Welche Probleme/Risikofaktoren definieren Sie bei diesem Patienten für die postoperative Phase? Benennen Sie Problem/Pflegediagnose, die Einflussfaktoren und die zubeobachtenden Phänomene
3.3.1.5. Welches weitere Vorgehen planen Sie nun?
3.4. Cognitiv apprentice ship
3.4.1. Definition
3.4.1.1. http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/download/cognitive_apprenticeship.pdf
3.4.2. Stufen
3.4.2.1. Coaching
3.4.2.1.1. Neue Idee
3.4.2.2. Modelling
3.4.2.2.1. Neue Idee
3.4.2.3. Fading
3.4.2.4. Scaffolding
3.4.2.4.1. Definition
3.5. Lernreflexion
3.5.1. http://www.medienpaed.com/03-1/apel03-1.pdf
3.5.2. Arbeitsauftrag Lernjournal
3.6. Erstellen einer delicious-Linksammlung
3.6.1. Wer eröffnet diese? und läd ein?
3.6.2. http://methodenpool.uni-koeln.de/
4. Unterrichtsbeispiel
4.1. Verbandswechsel
4.1.1. septischer
4.1.2. aseptischer
4.1.3. Hygienestandardmassnahmen
4.1.4. chirurg. Verbandswechsel
4.1.5. suprapub. Verbandswechsel
5. Auswirkungen/Risiken des operativen Eingriffes auf den Pat.
5.1. Post operative Störungen
5.1.1. Entzündungszeichen
5.1.1.1. Veränderte Körperwahrnehmung
5.1.2. Pneumoniegefahr
5.1.3. Thrombose- und Emboliegefahr
5.1.4. Dekubitusgefahr
5.1.5. Risikoeinschätzungsskalen
5.1.5.1. Lagerungsschäden-Nervenläsionen
5.1.6. Emotionen
5.1.6.1. Angst
5.1.6.2. Schmerz
5.1.6.2.1. Depression
5.1.6.2.2. Schmerzarten
5.1.7. Malabsorbtion/Dumpingsyndrom
5.1.7.1. Dehydration
5.1.7.2. Hypoglycämie
5.1.8. Infarktgefahr (Herz und Hirn)
5.1.9. Infektionsgefahr
5.1.10. Blutungen
5.1.10.1. Schmerzen
5.1.11. Alter des Patienten