Wie funktioniert Social Software?

mind map der Gruppe D, PKNM3, M02, elearning, Mai 2013

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Wie funktioniert Social Software? von Mind Map: Wie funktioniert Social Software?

1. NutzerInnen

1.1. B2B

1.2. B2C

1.3. C2C

2. Funktionsweisen

2.1. "Mitmach-Web"

2.2. Verbindung mit Software in serviceorientierten Architekturen

2.3. hoher Grad an Selbstorganisation

3. Voraussetzungen

3.1. Organisatorisch

3.1.1. Selbstorganisationskompetenzen

3.2. sozial

3.2.1. kommunikative Kompetenzen

3.2.2. Vertrauen

3.2.3. Bedürfnisse/Motive zu teilen

3.2.4. Engagement

3.3. technisch-methodisch

3.3.1. geeignete browser

3.3.2. Informationskompetenzen

3.3.3. Methodenkompetenzen

3.3.4. Internetzugang

3.3.5. Strom

3.3.6. hard- und software

4. Was ist social software?

5. Technologie

5.1. AJAX

5.2. HTML

5.3. RSS

5.4. XHTML

5.5. Atom

6. Anwendungen

6.1. Weblogs und Microblogs

6.1.1. trackback

6.1.2. pings

6.1.3. blogroll

6.1.4. RSS

6.2. Wikis

6.3. Social networking

6.4. social tagging

6.4.1. folksonomien

6.4.2. tag clouds

6.4.3. social bookmarking

6.5. social networkig services

6.6. instant communication

6.6.1. instant messaging

6.6.1.1. oscar

6.6.1.2. jabber

6.6.1.3. yahoo!

6.6.1.4. MSNP

6.6.1.5. XMPP

6.6.2. Präsenzawareness

6.7. Gruppeneditoren

6.7.1. goggle docs

6.7.2. thinkfree

6.8. calender sharing

6.9. Podcasts

7. timeline Web

8. Einsatzpotenziale

8.1. Kommunikation

8.2. Projektmanagement

8.3. Wissensmanagement, -bewahrung, -verteilung

8.4. Austausch

8.5. Dokumentation

8.6. Sammlung

8.7. Expertensuche

8.8. Kontaktmanagement

8.9. Kontextawareness

8.10. Netzwerkawareness

8.11. Koordination

8.12. Kontaktmanagement

9. Anwendungsfelder

9.1. Marketing/PR

9.2. Personal

9.3. Lernen&Lehren

9.4. Groupware

10. Dienste

10.1. librarything

10.2. qype

10.3. slideshare

10.4. tripwolf

10.5. tagging Dienste

10.5.1. bibsonomy.org

10.5.2. youtube.com

10.5.3. citeulike.org

10.5.4. connotea.org

10.5.5. flickr

11. Erfolgsfaktoren

11.1. einfach zu bedienen

11.2. direkter Nutzen

11.3. Abstimmung

11.4. Unterschiede zu anderen Systemen

12. Nachteile

12.1. zeitliche Belastung durch Pflege und Verwaltung verschiedener Social Software-Anwendungen

12.2. Kontrolle und Steuerung der Social Software-Anwendungen

12.3. Abnahme persönlicher Kontakt

12.4. Akzeptanz der Nutzer

12.5. Herausforderungen bei der Integration und Verbindugn von Medien

13. Vorteile

13.1. Kommunikation und Kontakt

13.2. Verbesserung des Arbeitsklimas

13.3. Kontaktpflege

13.4. schnellere Kommunikation

13.5. Vernetzung von Mitarbeitern/Nutzern

13.6. schnelleres Finden von Ansprechpartnern / Spezialisten

13.7. einfacher Zugriff

13.8. einfachere Bildung von Teams

13.9. Wissen

13.10. schnellere und bessere Weitergabe

13.11. Information

13.12. Ablenkung und Zeitaufwand

13.13. zeitlich unabhängigen Informationsaustausch, Abruf und Speicherung

13.14. Kein Informationsüberfluss

13.15. parallele Bearbeitung von Dokumenten

14. Vorgehensweise

14.1. Einbindung/Motivation aller Beteiligten

14.1.1. Neueinführung - Verbindung - Integration - Ablösung von social software?

14.1.1.1. parallel Bearbeitung versus sequentiell

14.1.1.1.1. Umsetzung: interne/externe Plattformen

14.1.1.2. dokumentorientiert - kommunikationsorientiert - beziehungsorientiert

15. Grundlegendes Struktur und Verwendung

15.1. Informationsmanagement

15.2. Identitäts und Netzwerkmanagement

15.3. Interaktion und Kommunikation

16. Trends

16.1. Social Media Recruiting

16.2. Social CRM

16.3. Mobile & Social Everywhere

16.4. Social Business

16.5. Visuell Marketing